hallo harald
drehzahlregler ist heute angekommen
werde ihn gleich heute abend einbauen und dann berichten
vielen dank für die schnelle lieferung
gruss
cosy
hallo harald
drehzahlregler ist heute angekommen
werde ihn gleich heute abend einbauen und dann berichten
vielen dank für die schnelle lieferung
gruss
cosy
Hallo Daniel,
ich finde in der Anleitung einen Parameter 2: Primärlufteinst. Start:
und einen Parameter 23: Anzünden Start Prim:
Was ist denn nun der Max für den Heizbetrieb ??
gruß
Georg
Hallo Georg,
Es gibt neuerdings VOR dem Anheizmodus noch einen Anzündmodus.
Der Abbrand verläuft also: Anzündendmodus->Anheizen->Heizbetrieb.>Ausbrand.
Der Anzündmodus dient dem Anfachen des Feuers OHNE es gleich wegzublasen.
Hier wird die Primärluft fest auf den Parameter "Anzünden Prim" gehalten und Sek nach O2 geregelt.
Das ganze sollte nur wenige Minuten dauern.
Dann kommt der Anheizmodus, wo die Abgastemperatur auf Sollwert beschleunigt wird.
Primärluft wird auf "Startwert" gehalten (sollte besser Anheizwert heissen).
Bei Erreichen der AGT wird in den Heizbetrieb geprungen und erst ab hier regelt die Primärluft.
Während allen Phasen wird die Sek.-Luft nach O2 geregelt.
Gruß
Harald
hallo harald
der dimmer ist eingebaut und auf den nullwert der lüfter kalibriert
1x EBM Papst G2E 108 AA 01 --75 41 watt
der zweite ist auch ein papst gleicher baugrösse aber es ist leider nicht mehr ablesbar was genau für einer
ich schätze in etwa die gleiche leistung
kann ich die stromversorgung des dimmers wie bisher bei den conrad dimmern durch die fülltüre und den übertemperaturschalter unterbrechen oder muss ich das anders lösen
ich habe festgestellt dass die lüfter ab ca 35 - 40 % einen enormen schub nach oben mit der drehzahl machen bis ca 60 % und dann kommt nur noch wenig steigerung dazu bis zu den 100 %
bis ca 35 % langsame drehzahlsteigerung , dann sehr schnell bis ca 50 % um dann wieder nur sehr langsam an drehzahl zu gewinnen
ab ca 70 % kommt nach meinem gefühl nichts mehr nach
ein gedanke von mir:
wenn bei der kalibrierung auch noch der punkt gespeichert würde an dem die lüfter ihre maximale drehzahl erreichen könnte das vielleicht besser werden
ich habe keine ahnung von der programmierei und weiss auch nicht wieviel aufwand das ist
nur son gedanke von mir
nach dem anheizen wars dann genau wie ich erwartet hatte
extremes schwingen da der sekundär lüfter immer extrem die drehzahl geändert hat
das ist richtig aus dem ruder gelaufen
ich musste mehrmals die einstellungen radikal ändern damit er zum laufen kam
dann langsam die start drehzahl immer wieder erhöht
er hat sich dann irgendwann gefangen und halbwegs gebrannt
bei ca 60 % sekundär eingependelt und schön geregelt
aufgrund eines hohlbrandes erreichte er dann die soll agt nicht
hab vorher nachgeholfen und gestochert
im moment ist er kurz vor dem ausbrand
ich stelle morgen mal die aufzeichnung rein
derzeitiger stand:
nicht zufriedenstellend in kombination mit meinen lüftern da der riesen drehzahlsprung drinnen ist
verdammt schon so spät
wie die zeit im heizraum verfliegt ist schon erstaunlich
ich muss morgen früh raus
gute nacht da draussen
cosy
Hallo Cosy,
die Sache mit dem Drehzahlregler scheint noch nicht ganz tückenfrei zu sein.
Das Problem, das du hast mit den Sprüngen, hatten wir anfangs bei einigen Lüftertypen.
Mittlerweile läuft das Modul bei uns seit Tagen problemlos in allen Drehzahlbereichen.
Was du jetzt mal machen könntest, ist, in Ruhe die Lüfter einmal im Testmodus durchfahren.
Wenn keine stetige Drehzahländerung zu spüren ist, dann bitte einmal testeshalber eine schwache Glühlampe(z.B.25W, 230V) parallel zum Lüfter anschliessen und nochmals testen.
Das erleichtert mir die Ursachenforschung. Dummerweise kann ich das nicht reproduzieren, da der Fehler hier nicht auftritt.
Ich werde vorerst keine Drehzahlregler ausliefern, bis das Thema endgültig beendet ist.
Ich bitte alle, die auf das Modul warten, um etwas Geduld. Bitte habt Verständnis, dafür, dass ich keine Geräte ausliefere, bei denen ich noch Zweifel an der Einsatzfähigkeit haben muss.
Ich verspreche Euch, wir arbeiten mit Hochdruck an dem Thema.
Gruß
Harald
Hallo Cosy,
hatte das heute Morgen schon gelesen aber nicht geantwortet. Bei Harald im Haus lief es, bei mir ging es auch bloß beim Test mit einen anderen anderen Lüfter auch wpa 06 fing es an zu harken aber das war rasch behoben.
Harald kommt heute Nachmittag zu mir und dann wollen wir mal schauen, wir müssen das Verhalten hier reproduzieren. Das mal eben kurz geschrieben
Gruß Helmut
Hallo Harald,
also ist dieser VOR-Modus der Betrieb, in dem ich die Anlage auf "LC-Modus" laufen lassen kann ?
Gibt es eine Beschreibung, welche Werte mitgeloggt werden ? Ein paar kann ich nicht interpretieren.
Jetzt ist es ja wieder schön und die Solar heizt, werde also zur sicherheit mal teste, ob die Lufttrennung noch dicht ist.
Als Anhang ein Ausschnitt vom gestrigem Heizbetrieb. Habe mit dem P-Anteil gespielt. Zum schluss raus war P=1.5 und I=0.1, D=0 . O2 sollte er auf 3% halten.
Warm ist es ja geworden, aber wie....
Gruß
Georg
Hallo Georg,
hier mal ein kurzer Bereich aus einem Log in der Anheizphase:
T008.0 K36.0 A126 B00711 P075 O04.7 S078 R000 V05.5 P0 Z001
T008.1 K36.2 A126 B00712 P075 O04.7 S078 R000 V05.5 P0 Z001
T008.2 K36.3 A127 B00711 P075 O04.7 S078 R000 V05.6 P0 Z001
T008.3 K36.5 A128 B00712 P075 O04.8 S078 R000 V05.6 P0 Z001
T008.4 K36.6 A128 B00712 P075 O04.8 S079 R000 V05.6 P0 Z001
T008.5 K36.8 A129 B00714 P075 O04.9 S078 R000 V05.7 P0 Z001
T008.6 K36.9 A129 B00715 P075 O04.9 S079 R000 V05.7 P0 Z001
T008.7 K37.3 A129 B00716 P075 O04.9 S079 R000 V05.7 P0 Z001
T008.8 K37.4 A130 B00718 P075 O04.9 S079 R000 V05.8 P0 Z001
T008.9 K37.6 A130 B00720 P075 O04.8 S079 R000 V05.8 P0 Z001
T009.0 K37.7 A131 B00723 P075 O04.8 S080 R000 V05.8 P0 Z001
T009.1 K37.9 A131 B00724 P075 O04.8 S080 R000 V05.8 P0 Z001
T009.2 K38.0 A132 B00723 P075 O04.8 S080 R000 V05.8 P0 Z001
T009.3 K38.2 A132 B00724 P075 O04.8 S080 R000 V05.9 P0 Z001
T = ist die Zeit in Minuten
K = ist die Kesseltemperatur
A = ist die Abgastemperatur
B = ist die Brennraumtemperatur
P = gibt die Leistung des Primärgebläses in % an
O = ist der Restsauerstoffgehalt in %
S = gibt die Leistung des Sekundärgebläses in % an
R = gibt an wieviel % die Rücknahmeregelung das Primärgebläse zurück geregelt hat.
V = ist der Abgasverlust in %
P = zeigt an obe Kesselpumpe ein (1) oder aus ist (0)
Z= Anzeige in welchen Modus die Regelung gerade ist, z.B. Z002 Heizmodus.
Gruß Helmut
ich habe festgestellt dass die lüfter ab ca 35 - 40 % einen enormen schub nach oben mit der drehzahl machen bis ca 60 % und dann kommt nur noch wenig steigerung dazu bis zu den 100 %
bis ca 35 % langsame drehzahlsteigerung , dann sehr schnell bis ca 50 % um dann wieder nur sehr langsam an drehzahl zu gewinnen
ab ca 70 % kommt nach meinem gefühl nichts mehr nach
cosy
Das Lüfterverhalten ist scheinbar prinzipbedingt typisch für alle Phasenanschnittregler. Die Drehzahlregelung in etwa linear für alle möglichen Lüftertypen hinzubekommen, dürfte außerordentlich schwierig sein. Wirklich gleichmäßig gehts nur mit einem Frequenzumrichter. Wenn Harald das hinbekommt, ist er der König der Phasenanschnittreglerkonstrukteure.
Genauer gesagt, dann hätte er in einem wirtschaftlich möglicherweise nicht vertretbaren Ausmaß Arbeitszeit hineingesteckt.
Hallo,
Harald ist jetzt wieder auf dem Weg nach hause. Im Oszilloskop waren seltsamer weise wieder Ausreißer zu sehen. 5 Stunden hat jetzt gedauert, im simulierten Abbrand hat Harald es nun hoffentlich geschafft. Ich muß nun noch wenigstens zwei Abbrände machen und dabei etwas aufwendiger aufzeichnen. Beim der letzten Zusammenarbeit bei mir waren wir auch so weit daß alles sauber gearbeitet hat und trotzdem ist so was wie bei Cosy passiert. Die Ursache genau zu ergründen war nicht so einfach, hoffentlich taucht nicht noch solch eine Überraschung auf.
Wenn es das war müßt ihr leider eure Drehzahlregelung wieder einsenden weil dort eine neue Software aufgespielt werden muß, geht leider nicht anders.
Das war es erstmal ich muß runter, einheizen und den ganzen Abbrand kontrollieren.
Gruß Helmut
hallo
helmut und harald
im anhang der mitschnitt von gestern abend
ich habe heute die lüfter im testmodus laufen lassen und dabei festgestellt dass beide genau gleich reagieren
also :
lüfterkalibrierung
sie fangen ab ca 1,6 volt an zu laufen
bis ca 18 % langsame steigerung
ab 19% drehzahleinbruch fast wieder bis zum stillstand ca 3,6 volt brummen wird sehr schnell stärker
von 20 bis 30 % kommt fast keine leistung
30 bis 40 % die drehzahl nimmt sehr stark zu das brummen wird stärker
40 bis 60 % da habe ich das gefühl einer normalen steigerung
60 bis 70 nur noch wenig steigerung
70 bis 100 % keine zunahme der drehzahl mehr feststellbar
ich habe dann eine 25 watt lampe dazugehängt
das komische ist dass die helligkeit der lampe kontinuierlich zmit den % werten zunimmt
auch der drehzahleinbruch bei 19 - 30 % ist dann weg
die kurfe dürfte wie ein S ausschauen
flammtronikdimmerneuersterversuch.pdf
ich probiere heute nochmal anzuheizen
was mich etwas stört bei bei der abspeicherung der anlaufdrehzahl
wenn du da nicht aufpasst speicherst du beim verlassen des testmenüs eine falsche drehzahl ab
speichern ja oder nein steht dann da
ein bisschen zu schnell gedrückt oder was bei mir auch immer wieder passiert, ist dass der dreh drückknopf nicht immer richtig funktioniert beim drücken auf den anderen wert springt und diesen dann bestätigt
das könnte unter umständen gefährlich werden
es ist jetzt fast wieder so spannend wie am anfang meiner holzvergaserlehre
nur mit dem unterschied dass ich heute ziemlich genau weiss was da im ofen auch passiert
langsam weiss ich was ich tue
ich fürchte ich habe ein neues hobby entdeckt
ich vertraue euch da voll und ganz dass der dimmer noch perfekt wird
grüsse aus feldkirch
cosy
Hallo Cosy,
ich habe heute sehen müssen, dass der Stromverlauf der Lüfter über die Drehzahl mit Gegendruck nicht einfach zu verstehen ist. Daher diese Kapriolen.
Ich haben eine neue Ansteuerkurve der Leistungshalbleiter erarbeitet und das wird nun bei Helmut getestet.
Wir werden hier sofort genau berichten. :unsure:
Spacy: Ich lerne gerne, auch wenn es mal daneben geht. Dafür haben wir Ostfriesen ja einen Dickkopf.
Die Zeit die ich investiere kann ich bei anderen Projekten dann gewinnbringend wieder einsetzen.
z.B.Hier
Dort arbeite ich z.Zt. mit Hochdruck an der Weiterentwicklung von CAN-Bus-Modulen.
Gruß
Harald
Wenn es das war müßt ihr leider eure Drehzahlregelung wieder einsenden weil dort eine neue Software aufgespielt werden muß, geht leider nicht anders.
Das war es erstmal ich muß runter, einheizen und den ganzen Abbrand kontrollieren.
Gruß Helmut
Hätt ich lieber mal ins Forum geschaut bevor ich heut abend die Drehzahlregelung einbaute. Soll ich trotzdem mal einen Abbrand machen oder kann ich gleich zurückbauen?
hallo
kurze info
heute nach dem anheizen kaum drehzahlen an den lüftern
im testmodus 50 % sind anscheinend im betrieb keine 50 % mehr
selbst bei 100% ansteuerung im anheizmodus kommen die lüfter einfach nicht auf ihre leistung
es ist heute schon zu spät um noch irgendwas zu probieren
eine gute nacht
cosy
hallo
kurzer nachtrag
ich habe nochmals angeheizt
bei 230 volt netzspannung kommen beim lüfter nur noch 200 volt bei 100 % ansteuerung an
der lüfter läuft auch nicht auf seiner maximaldrehzahl
gute nacht allesamt
cosy
Hallo Basti,
wenn du die Lüfter schon verdrahtet hast, drehe sie doch im Testmodus einmal von 0..100% durch.
Wenn die sich gut regeln lassen, kannst du ja mal einen kontrollierten Abbrand wagen.
Aber es bleibt bei meiner Aussage: Die Drehzahlregelung muss neu programmiert werden.
Das zeigt auch die Erfahrung von Cosy.
Gruß
Harald
Hallo,
ich kanns mir jetzt einfach nicht mehr verkneifen. Da wird über ausgereifte Dimmer hergezogen und was selbst gebaut das dann noch einiges an Nachbesserung bedarf. Ich finde den Ton gegenüber dem Hersteller der Dimmer, die übrigens von Beginn an funktionierten, nicht angebracht. Erst was Besseres funktionierend zeigen, dann meckern.
Ich selbst werde keine mehr löten, da mir einfach die Zeit fehlt. Deshalb habe ich auch die vielen Anfragen diesbezüglich abgewiesen.
Ich hoffe nur, dass ihr das hinbekommt. Scheint mir nicht einfach zu sein das ganze Thema.
Was anderes noch Harald, ist es möglich für die Rücklaufanhebung eine Kaskadenregelung mit einstellbaren PID-Reglern zu programmieren? Falls ja, würde ich gerne genauer ausführen was ich meine. Falls nein, muss ich mir ne Alternative zur FT überlegen, da ich mit den Schwankungen der Rücklaufanhebung (Plus/Minus 5K) nicht zufrieden bin.
…
Hallo Rene,
durchströmst du deinen Kessel immer noch "falschrum" bzw tritt das auch auf, wenn alles bei dir normal angeschlossen ist? Die Pumpe der RLA wird nicht drehzahlgeregelt, oder?
Hallo Rene,
durch die Conrad-Dimmer ist das Thema ja erst in Gang gekommen, und bei vielen arbeitet das Modul ja auch ohne Mucken.
Du selber weisst ja am besten, wie viele du gebaut hast.
Durch die etwas hakeligen Regelkurven bei den Druckgebläsekesseln( die es bei den Saugzugkesseln sehr selten gibt) zwingt sich doch eine Entwicklung in diese Richtung förmlich auf. Da liegt aber jetzt noch ein Stück Arbeit vor mir, hatte ich mir auch nicht so vorgestellt.
Zu der RLA:
Hier ist die Entwicklung auch noch nicht abgeschlossen, da ich noch kaum Rückmeldungen zur RLA habe.
Der Regler ist einfach programmiert und muss natürlich noch verbessert werden. Grundsätzlich funktioniert der Regler, aber der Sollwert wird noch nicht stabil gehalten. Da brauche ich noch Daten.
Ich werde nicht umhin kommen, testweise auch für die RLA Log-Daten mit aufzuzeichnen.
Gruß
Harald
Hallo Peter,
ja, mein Kessel läuft noch "rückwärts" was aber keinen Einfluss auf die Schwankungen der Rücklaufanhebung hat. ´Die Pumpe hat eine Konstante Drehzahl mit der maximalen Leistungsstufe.
Ich geh ja etwas anders an die Sache ran. Ich möchte eine konstante Kesselausgangstemperatur haben.
Alle anderen hier haben immer noch die, meiner Meinung nach falsche, Bauart der Rücklaufanhebung und gehen mit einer konstanten Temperatur in den Kessel, was somit auch eine Schwankung der Kesseltemperatur mit sich bringt wenn der Kessel unterschiedliche Leistungen hat.
Durch die Verzögerung von Kesseleingang zu Kesselausgang kommen die Schwankungen, da die Regelung mit einem einfachen PID Regler das nicht ausgleichen kann. Es istz einfach eine zu lange Totzeit vorhanden. Das könnte man mit einer Kaskadenregelung wesentlich verbessern. Allerdings sind dafür 2 Temperaturfühler nötig. Kesseleingang/Mischer und Kesselausgang.
Harald, durch die Conrad-Dimmer wurde es erst möglich die FT an die breite Masse zu verkaufen. Er war vor einem Jahr die günstigste Möglichkeit die Lüfter an die FT anzuschließen. Dass die Dimmer nicht das gelbe vom Ei sind, ist ja ausreichend diskutiert worden.
Wie hast du denn jetzt die Leistungsregelung gelöst? Auch mit Phasenanschnitt? Mir wurde von einem Elektroniker vor 6 Jahren eine Phasenabschnittsteuerung empfohlen. Das sei für induktive Lasten besser. Leider habe damals keine derartige Regelung gefunden die einen 0-10V Eingang hatte. Das Sahnehäubchen wäre natürlich eine PWM.
…
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!