Pufferspeicher Reihen- oder Parallelschaltung

Es gibt 46 Antworten in diesem Thema, welches 50.802 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzpille.

  • Wo ist die Wendel in deinem Hygienepuffer verbaut? Eher oben oder unten oder gleichmäßig verteilt? Bei einer Parallelschaltung ist die Wärme natürlich immer oben, wenn die Puffer unten kalt sind muss die Wendel im oberen Bereich des Hygiene Puffer groß genug sein, um genug Leistung zu bringen.


    Ohne dein System genau zu kennen würde ich eher zu einer Ladepumpe tendieren, besonders wenn du vielleicht noch eine Solaranlage an deinem Hygienepuffer haben solltest. (Ladepumpen können aber deine Schichtung in den Puffer durcheinander bringen, wenn es nicht richtig gemacht wird)


    Parallel ist einfacher und alles geht ohne Pumpen und Steuerung

  • Parallel ist einfacher und alles geht ohne Pumpen und Steuerung

    Mir drängt sich der Eindruck auf du weißt gar nicht was eine Parallelschaltung ist, sonst würdest du nicht so etwas behaupten.


    Um die Puffer zu laden benötigt man eine Ladepumpe. Eine ganz wichtige Voraussetzung ist, dass alle Puffer den gleichen Rauminhalt haben, will man nicht die ganze Verrohrung noch hydraulisch abgleichen müssen.

    Ist jetzt noch ein HS verbaut, geht es nicht ohne Umpumeinrichtung und zusätzliche Ventile, die am besten auch motorisch und automatisch arbeiten sollten, um die zusätzlich neben dem HS verbauten Pufferinhalte zu nutzen.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Natürlich braucht man eine Ladepumpe, es geht aber darum auf eine Pumpe zur Umschichtung zu verzichten.


    Puffer müssen das gleiche Füllvolumen haben ist falsch, wir haben schon mehrfach verschiedene Puffer nachträglich angeschlossen und alles hat funktioniert, die Puffer wurden gleich geladen. Ein hydraulischer Abgleich ist auch kein Hexenwerk (sicherlich sind die gleichen Puffer immer von Vorteil), aber es funktioniert auch, wenn es mal nicht nach Schema F gebaut ist... Es kommt aber immer auf die Gegebenheiten an und mit einer Ferndiagnose in einem Forum ohne eine Anlage gesehen zu haben und fehlenden Daten, wird es schwierig eine genau Aussage zu treffen.

  • es geht aber darum auf eine Pumpe zur Umschichtung zu verzichten.

    ja, dann beschreib mal wie du dir das vorstellst, so ohne Pumpe. Da bin ich mal gespannt.


    Ich weiß jetzt nicht was ihr da gebaut habt, aber bei einer parallelen Verschaltung gibt es bei unterschiedlichen Behältern bei der Be-u. Entladung Probleme wenn nicht abgeglichen wird. Vielleicht hast du das aber nicht mitbekommen weil du grad eine rauchen warst.

    Außerdem machen wir hier keine Ferndiagnose, sondern versuchen den Fragenden vor dem Bauen Hilfestellung zu geben.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Moin Moin!


    Bei Schaltungsvariante C und D dürfen die Speicher auch unterschiedliche Volumina haben.

    Schaltungsvarianten Pufferspeicher.pdf

    Unbedingt zu beachten sind aber die Gesamthöhen der Speicher sowie die rein waagerechte Verlegung der Verbindungsleitungen untereinander.


    MfG Hans

  • Bei Schaltungsvariante C und D dürfen die Speicher auch unterschiedliche Volumina haben.

    Das sind keine klassischen Parallelschaltungen sondern nennen sich serielle parallele Schaltung, eine Mischvariante aus Reihenschaltung und Parallelschaltung. Würde aber bei Einbindung eines HS ohne Umpumpeinrichtung auskommen. Die Frage ist nur, wie schnell gleichen sich die Temperaturen in den Speichern aus. Auf jeden Fall sollten die Speicher mit min. 3 besser 4 Verbindungsleitungen angeschlossen werden und die sollten flexibel sein (Kompensatoren).

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!