Heizungsproblem / Zirkulations Temperatur zu hoch bei 0-Abnahme

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 8.332 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzpille.

  • Guten Morgen,


    ich habe ein Problem mit der Brauchwasser Zirkulation.
    Als Wärmeerzeuger dient ein HV-Kessel und eine Solaranlage, angeschlossen an einen Huch Kombispeicher.
    Der Kombispeicher hat einen Zirkulationsanschluss, in den die Zirkulationspumpe den Rücklauf der Zirkulation "drückt", an der Z-Pumpe sitzt ein RSV.
    Läuft die Z-Pumpe, wird vom Boiler das Wasser in den H Anschluss des BW-Temperaturbegrenzers geschoben. Es ist ein Caleffi STB Typ 5217 mit Rückschlagventilen verbaut.
    Im "Normalbetrieb" funktioniert der STB sehr gut und regelt die Temperatur konstant.
    Im Zirkulationsbetrieb entsteht folgendes Problem:
    Die Z-Pumpe drückt in den Boiler, von da in den H-Anschluss des STB, solange nun aber keine Abnahme an den Zapfstellen stattfindet, kann der STB auch kein Kaltwasser zumischen, da das Volumen in der Z-Leitung ja nicht weniger wird.
    In der Folge wird die WW-Temperatur des Boilers 1:1 bis zur Zapfstelle geschoben, das können schonmal 80° sein.
    Öffnet man die Zapfstelle, beginnt der STB zu arbeiten und sobald das Leitungsvolumen gespült ist, kommt BW mit max 55° an bis dahin aber erst mal "knallheisses" Wasser.


    Zuletzt hatte ich noch einen Thermostatschalter mit Anlegefühler kurz vor die Z-Pumpe (Richtung Zapfstelle) montiert und bei erreichen einer bestimmten Temp die Z-Pumpe abgeschaltet, aber selbst wenn die Abschalttemperatur 30° ist, bekommen ich an den Zapfstellen die volle Boilertemperatur, das ist einfach zu träge.
    Das Schema seht Ihr im Angehängten Bild.
    Ein HB hat mir eine Lösung mit eine "speziellen" STB angeboten, alleine der STB soll 180€ kosten + Material + Einbau.
    Wirtschaftlich ist das natürlich Käse, dafür kann ne Menge kaltes Wasser durch den Abfluss.


    Nun meine Frage:
    Wie ist das bei Euch gelöst? Welche STB sind dort wie verbaut?


    Vorab schon vielen Dank & viele Grüße
    Michael

  • Lösung: ESBE Lanzenventil VTR 801

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Nein, das ist nicht das Problem.
    Der Speicher hat einen Z-Anschluss mit Lanze und schichtet den Z-Rücklauf im unteren drittel wieder ein.
    Das ist das Problem:
    Die Z-Pumpe drückt in den Boiler, von da in den H-Anschluss des STB, solange nun aber keine Abnahme an den Zapfstellen stattfindet, kann der STB auch kein Kaltwasser zumischen, da das Volumen in der Z-Leitung ja nicht weniger wird.
    In der Folge wird die WW-Temperatur des Boilers 1:1 bis zur Zapfstelle geschoben, das können schonmal 80° sein.
    Öffnet man die Zapfstelle, beginnt der STB zu arbeiten und sobald das Leitungsvolumen gespült ist, kommt BW mit max 55° an bis dahin aber erst mal "knallheisses" Wasser.


    Grüße
    Michael

    DC30GSE + ACD01 + 10,5m² Solar, 1900ltr Puffer+200ltr Brauchwasser im 1.Puffer

  • Du hast dein Problem bereits in deinem Eröffnungsbericht so gut dargestellt, dass man schon ausgesprochen blöd sein müsste um das nicht zu erkennen.
    Genau dieses Teil ist aber die Lösung deines Problems.
    Während momentan bei Nichtgebrauch der WW-Anlage nur die Zirkulationspumpe läuft und heißes Wasser aus dem WW-Speicher die Gebrauchsleitung flutet, wird bei dem Teil von ESBE auch die Zirkulationstemperatur
    abgemischt. Das Teil wird nur an den WW Anschluss des Speichers angeschlossen. Den Zirkulationsanschluss des Speichers brauchst du nicht mehr.
    Natürlich ist das mit Kosten und Umbauarbeiten verbunden. Ich habe aber leider im Moment keine bessere Idee.
    Wäre dieses Teil gleich von Anfang an eingebaut worden hätte man sich auch das jetzt verbaute Mischventil sparen können.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Aha,
    ich hatte das Teil nur als Zubehörteil zu den VTR 300/500 Mischgruppen identifiziert, einen Hydraulikplan zur Einbindung hab ich bisher nicht gefunden, nur eben vor den Mischgruppen.


    Hätte ich vorher gewusst, dass das verbaute Mischventil nicht funktioniert, hätte den HB auch um eine andere Lösung gebeten. Wusste ich aber nicht und eine Reklamation ist zwischenzeitlich nicht mehr möglich. Jetzt wollte ich mich mal schlau machen, welche Lösungen zu welchen Kosten es gibt und das dann "richtig" machen lassen.


    Schonmal vielen Dank!
    Vielleicht gibt es ja noch Alternativen?!


    Grüße
    Michael

    DC30GSE + ACD01 + 10,5m² Solar, 1900ltr Puffer+200ltr Brauchwasser im 1.Puffer

  • Also ganz versteh ich es noch nicht:
    Das VTR801 hat doch alleine erst mal keine Funktion, es bildet eben "nur" einen Z-Anschluss am WW-Anschluss des Boilers.
    Der Z-Rücklauf wird durch die Lanze geführt und am Hauptanschluss kann WW bzw. Z-Vorlauf entnommen werden.


    Dass daraus dann ein Schuh wird, wird m.E. in jedem Fall die Mischstation VTR300/500 benötigt, ist auch in allen Hydraulikplänen so dargestellt.


    Da ich aber den Z-Anschluss schon habe, kann ich mir doch das Lanzenventil schenken und nur den STB durch die Mischstation ersetzen, die wohl bei zu hoher Temperatur einen Bypass öffnet und dann den Boiler umgeht.
    Das Entscheidende Teil ist doch die Mischstation von ESBE und nicht das Lanzenventil.


    Oder steh ich auf dem Schlauch?

    DC30GSE + ACD01 + 10,5m² Solar, 1900ltr Puffer+200ltr Brauchwasser im 1.Puffer

  • Guckst du hier:
    http://www.esbe.eu/de/de-de/~/media/ESBE PIM_ESBE sync BR/Documents/Manual instructions/VR_VZ/VTR801_98140872 _utgA_lr.ashx


    Funktionsweise:
    Der VTR 801 hat folgende Anschlüsse: WW Anschluss Speicher, Zirkulationsanschluss an das Kombi-T-Stück, KW Anschluss, WW - Anschluss Verbrauchsleitung, Zirkulationsanschluss Verbraucherseite.
    Der VTR ist nicht nur Mischventil für den Verbraucher sondern hält auch die Temperatur in der Zikulationsleitung auf dem gleichen Niveau.
    Vielleicht ist das "Spezielle Mischventil" deines HB ja das gleiche.
    Da du dich augenscheinlich schon länger mit diesem Problem herumschlägst und jetzt aber eine zufriedenstellende Lösung anstrebst erübrigt sich die Frage nach der Wirtschaftlichkeit.
    Aktuell hast du also, auch im Hinblick auf die Sicherheit, keine Zirkulation. Also hast du Komforteinbußen. Allein das ginge mir schon nach kurzer Zeit mächtig auf den Senkel.
    Also lass es machen. Es tut nur einmal weh, über das andere ärgerst du dich jedes mal.


    Gruß, Michael


    NS: Die Funktionseinheit besteht aus VTR 801 (Anschlussstück mit Lanze) und VTR 322 (Mischventil)

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

    2 Mal editiert, zuletzt von Holzpille ()

  • Dieses Tacanova ist im Prinzip das gleiche, nur das dort ein Teilstück der Kaltwasserleitung bei Zapfstillstand als Zirkulationsleitung benutzt wird.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Eine Möglichkeit wäre, falls dein aktuell verbautes Mischventil das mitmacht, die Zirkulationsleitung an die Kaltwasserleitung zum Mischventil anzuschließen.
    Ich habe hier das Anschlussbild "S2" von Tacanova vor Augen.
    Es ist aber möglich dass das nur bei Einbau eines Tacanova geht.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • "...Aktuell hast du also, auch im Hinblick auf die Sicherheit, keine Zirkulation. Also hast du Komforteinbußen. Allein das ginge mir schon nach kurzer Zeit mächtig auf den Senkel...."
    Genau so ist es, haben´s über den Winter ohne Z getestet, das gefällt uns aber nicht - logisch ist eine Z wohl kaum wirtschaftlich, aber das ist hier nicht das Thema.


    Habe auch gerade überlegt ob S2 mit meinem Mischventil funktionieren würde. Sollte es aber. Dann reduziert sich der erneute Aufwand auf ein paar RSV, Fittinge und ein wenig Arbeit. Der Novamix liegt um die 50EUR, wird in Summe wohl günstiger als die esbe Variante.
    Ich kau das mal mit meinem HB durch. Mal sehen was der meint.


    Vielen Dank soweit & viele Grüße
    Michael

    DC30GSE + ACD01 + 10,5m² Solar, 1900ltr Puffer+200ltr Brauchwasser im 1.Puffer

  • Guten Morgen,
    ich nochmal. Du sprachst von zusätzlichen RSV, nicht das zuviel eingebaut werden und vor allem an der falschen Stelle.


    Bitte beim Anschluss der Zirkulationsleitung an die Kaltwasserbeimischleitung vom Mischventil darauf achten, dass die Flussrichtung zum Kaltwassereingang des WW-Speichers nicht durch ein RSV behindert wird.
    Grund: sonst läuft sich die Zirkulation tot, will heißen, es kann bei Bedarf, um die Z-Temp. zu halten, kein WW aus dem Speicher beigemischt werden. Alles klar?

    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Ich habe die normale Warmwasserleitung im Haus bis oben zur letzten Entnahme stelle. Kurz vor der letzten Entnahemstelle habe ich ein T Stück und von dort geht paralell ein dünnes Rohr als Umwälzung nach unten in den Puffer dazwischen sitzt aber eine Umwälzpumpe die ich nie einschalten brauch. Warmes Wasser steigt im großen Rohr nach oben und im dünnen wieder runter. Das heißt ca 10 m höher drehe ich den WW Hahn auf und ca. 2-3 lt und das heiße Wasser ist da.
    Nach dem WW Puffer geht meine WW Leitung über einen ESB (kleiner wie ein Handteller) manuell eingestellt auf ca. 55°. Wenn ich mal außer Haus bin den ganzen Tag drehe ich den Zirkulationshahn unten am WW Puffer zu um nicht unnütz Wärme zu verbrauchen.
    So einfach habe ich meine Zirkulation gelöst!

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • Hallo Jürgen,
    einfach heißt nicht immer gut.
    1.) Wann meine Zirkulation läuft möchte ich bestimmen. Also sollte an der Pumpe eine Zirkulationsbremse verbaut sein um nach abschalten der Pumpe einen permanenten und somit ungewollten Umlauf zu verhindern.
    Denn eine permanent laufende Zirkulation kostet je nach Isolierungsgrad Wärme und Geld.
    2.) Der TE hat ja eine funtionierende Zirkulation die aber nicht zu Ende gedacht war. Wenn mit sehr heißem TWW zu rechnen ist wie in diesem Fall müssen entsprechende Armaturen eingebaut werden die
    a.) nicht nur eine brauchbare WW - Temperatur sondern b) auch eine brauchbare Zirkulationstemp. sicherstellen. Das war hier nicht der Fall. Die Zirkulation ist somit nicht zu gebrauchen weil das Wasser in der
    WW - Leitung zu heiß würde.
    Ich habe in meinem Haus an jeder WW Entnahmestelle einen Funkschalter (inges. 4 St.) der, wenn WW dort gezapft werden soll, betätigt wird, nach einer ca. 1/2 min. warten steht WW an.
    Sollte einmal in der Eile vergessen werden die Pumpe wieder auszuschalten, so schaltet der Funkempfänger nach 5 min. die Pumpe aus.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Das hab ich bei mir genauso gelöst.
    Günstiges Funkschalterset und an der Pumpe ist noch ein Radio mit angesteckt.
    Geht die Pumpe an läuft das Radio.
    Was als Provisorium gedacht war funktioniert so gut das es bis heute so geblieben ist.
    Zum Thema allgemein wäre vieleicht ein Vorschlag mit Mischeramaturen zu arbeiten oder den
    Verbrühschutz (wenn möglich) kurz vor den Zapfstellen einzubauen.

  • So, der HB meinte genau die esbe Mischstation VTR322, die Lanze brauche ich nicht, da Z-Anschluss am Puffer vorhanden.
    Der HB Favorisiert die Mischstation gegenüber der taconova S4 Variante wegen Fehlersicherheit und geringerem Installationsaufwand.


    Schwerkraft-/Zirkulations-bremse ist an der Z-Pumpe verbaut, am Mischer HW-Eingang zusätzlich eine Wärmefalle (ich denke so heisst das).


    Das mit den Schaltern finde ich auch keine schlechte Idee, hatte ich mal in einer FeWo gesehen. Aber auch dafür muss die Z-Temp sicher geregelt werden.
    Das lösen wir jetzt mal zuerst und dann schau ich wie das funktioniert.


    Danke für Euer Interesse & viele Grüße
    Michael

    DC30GSE + ACD01 + 10,5m² Solar, 1900ltr Puffer+200ltr Brauchwasser im 1.Puffer

  • Hallo,


    hier schon mal die Links zu den Funkschaltern bzw. Empfänger, falls später Interresse besteht.


    http://diw-shop.de/itlr3500t-f…ik-intertechno-p-173.html
    http://diw-shop.de/ywt8500-fun…er-intertechno-p-187.html


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael,


    Interessante Teile.
    Beim Sender steht: „incl. 12V Testbatterie“, ich gehe also davon aus, daß man den Sender mit 12V Gleichspannung betreiben kann (die ich ja fast überall habe), ggf. mit externem Steckernetzteil, um den lästigen Batteriewechsel zu umgehen.


    Sehr gut finde ich die einstellbare Abschaltautomatik im Empfänger, erspart ein externes Zeitrelais.


    Macht eine Betondecke (Funk) Probleme?


    Gruß Gust

  • Hallo Gust,
    im Funkwandsender ist eine kleine 12V Batterie verbaut. Innerhalb eines Hauses sollte es keine Reichweitenprobleme geben, falls doch dann: http://www.intertechno.at/prod…-erweiterung/ITV-100.html


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4


  • Ich hatte das gleiche Problem bei einem Bekannten vor 3 Monaten zu Lösen.
    Ich habe mich heute nochmal rückversichert ob es funktioniert was ich mir überlegt hatte und er sagte das es ganz hervorragend läuft.


    Wir haben das ganze eigentlich nur Zeitlich eingetaktet, realisiert mit einer vorhandenen Logo.
    Geht aber auch klassisch mit Zeitrelais.
    Die Zirkulationspumpe wird in diesen (individuell von der Länge des Zirkulationssystems abhänig)Fall ca. 55 sek. durch einen Taster in Betrieb gesetzt und anschließend für 20 min verriegelt.
    Der Verbrühschutz selber ist unmittelbar über dem Speicher montiert.
    Das ist in sofern wichtig da dieser so, keine Zeit benötigt um sich auf die momentan herschende WW Temperatur einzustellen.
    Nun nutzt er das noch kalte Wasser in der Zirkulations(rück)leitung um das Niveau zu regeln. Genau 55 sek. ,dann ist auch der Rücklauf Warm und der Verbrühschutz kann seiner Funktion nicht mehr nachkommen.
    Damit bei nochmaligen kurz aufeinander folgender Betätigung des Tasters keine Überraschung an der Zapfstelle auftritt, ist die ganze Sache 20 min verriegelt.
    Das Wasser in der Rückleitung ist dann wieder aussreichend heruntergekühlt und der Verbrühschutz funktioniert wieder.


    Bei einem weiteren Projekt mit gleicher Problematik will ich versuchen eine vorhandene aber nicht mehr benötigte Temperaturdifferenzregelung zu nutzen um das Problem dort zu lösen. Mal sehen ob es klappt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!