"Zonenventil" esbe-5MG

Es gibt 28 Antworten in diesem Thema, welches 14.899 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von hammax.

  • Hallo,
    ...in HartlBe's Posts kommen verschiedentlich Beschreibungen/Erklärungen zum
    4-Wegeventil von esbe 5MG vor, mit dem er z.B. seinen Riesenpuffer schichtbelädt.
    Schließlich hat mich das Ding auch interessiert und ich hätte mittlerweile Anwendung
    dafür gefunden.
    www.holzheizer-forum.de/gallery/index.php/Image/466-Einsatzmöglichkeit-des-Zonenventils-5MG/
    Ich verdopple gerade meinen Pufferbestand von 1500 auf 3100 um zwei 800l-Tanks von SB.
    Wenn man mit dem fraglichen Ventil Schichtladen betreiben kann, warum nicht auch
    3-4 "kleinere" Puffer im Parallelbetrieb laden und entladen. Eine serielle Pufferbeschaltung
    gefällt mir bei meiner Anordnung nicht sosehr.
    Das 5MG-25 habe ich schon - das Problem liegt eher im saftigen Preis des überdimensionierten Ventilantriebs.
    Um es an der UVR bedienen zu können müsst der esbe 92P4 angeschafft werden.
    Ich suche deshalb nach Alternativen und falls es das nicht gibt, einen Selbstbau.
    Da eigentlich "nur" eine 4 x 90° Drehung (8 Stellungen wären evtl. auch erwünscht) benötigt wird
    und die auch noch ohne Reversieren denkbar ist, müsste sich ein UVR-verträglicher Modus
    finden lassen.
    Z.B. Malteserkreuzgetriebe mit ein bis zwei Endschaltern (UVR-Eingängen).
    Oder ein Rastgetriebe/Freilauf mit einem 90°-Antrieb....
    Man schaltet immer periodisch zur nächsten Stellung und hat
    einen Referenzschalter und ein geeignetes Programm - Analogregeln muss da nicht sein.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

    Einmal editiert, zuletzt von hammax ()

  • Hallo,


    Warum willst du eine mechanische Lösung machen?


    Ich nehme einmal an das du die Wärme verteilen willst.
    Damit eine ankommende Temperatur einer Temperatur im Speicher zuordnen willst?


    Damit benötigst du einen Stellantrieb mit einer Geberspannung von o..10VDC.
    Zusätzlich natürlich eine Hilfsspannung diese kann 24V AC/DC oder 230 VAC sein.
    Der Stellbereich des Motors muss natürlich auf den Stellbereich des Mischers passen.


    Jetzt wird der Stellwinkel des Mischers auf das Signal des Reglers (UVR) aufgeteilt.


    Du gibst aus der UVR ein Signal vor, der Stellantrieb läuft dann in die entsprechende Stellung.


    Das ist eigentlich schon alles, warum dann eine mech. Lösung?


    mfg
    HJH

  • Hallo,
    ...naja, weil mir wie oben erwähnt der esbe-Stellantrieb mit ca. 240€ für diesen
    Anwendungsfall einfach zu teuer ist. Wie das mit den jeweiligen Stellspannungen
    in der UVR gehandhabt wird, ist anderswo schon hinreichend er/geklärt.
    Da muss es schon noch was einfacheres geben.
    Ich brauche 2-Punkt und 1 - max4 Digitalsignale(z.B.), der Rest dürfte per Programm gehen,
    insbesondere, weil da irgendwann die UVR1611 durch eine 16x2 ersetzt werden wird.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,


    Der Original Stellantrieb hat einen eingebauten "Folgeregler".


    Den kann man natürlich auch selbst bauen.
    Dazu benötigt man einen Stellantrieb welchen man im gewünschten Stellbereich bewegen lässt.


    Dann benötigt man einen Stellungsgeber am Stellantrieb, z.B. ein Potentiometer.
    Mit dem Potentiometer machst du mit einem Netzgerät eine Geberspannung von 0...10VDC als Eingang für die UVR.
    Oder, wenn die UVR es erlaubt kann man evtl. auch direkt mit dem Poti auf einen Eingang der UVR gehen.


    Dann baust du in der UVR den Folgeregler.
    Schon hast du deine 5MG-Ansteuerung.


    Ob das aber billiger wird?


    mfg
    HJH

  • Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche


  • Hallo Reiner


    NEIN - der 95-270M geht NICHT
    das ist ein Motor der nur AUF und ZU Ansteuerung hat (Dreipunkt 230V)
    bestens zu gebrauchen für eine normale Mischer-Regelung und dem 5MG
    Ich hab zwei dieser Antriebe in meiner Anlage verbaut
    Die Steuerung weis dabei NICHT in welcher Stellung der Motor sich aktuell befindet - sie ist blind - regelt nur die Wassertemperatur NACH dem Mischer. Der Motor ist nur einfaches Stellglied ohne Rück-Kopplung.


    Max will aber einschichten und NICHT mischen
    Er muss also die vier Positionen anfahren können
    und das geht mit ESBE Motoren nur mit dem 250€ teurem analog Angesteuerten stetigen 92P4 Antrieb
    Der fährt exakt die von derSteuerung angegebene Position an und bleibt dort stehen


    Funktioniert natürlich auch mit Belimo-Motoren - aber billiger sind die auch nicht


    HAbe mich nie mit billigeren Alternativen beschäftigt...bin mir aber sicher dass sich da was finden lässt wenn man nur lange genug sucht


    Bernhard

  • Hallo,
    ...der "analoge" 92P4 ist m.E. auch wegen der esbe-Produktkompatibilität
    mit 15Nm überdimensioniert, das Ventil braucht nominell 3Nm.
    Bei Belimo gibt es die kleinste 230V-Serie endlos drehend für knapp 100€.
    So einer bleibt mir wahrscheinlich von der Vigas Kesselsteuerung übrig.
    Über die Umsetzung für Programm und Rückmeldung muss ich noch nachdenken
    - oder hier "Inspirationen erhalten"...
    mfG Max


    Edit: Reiners Link (2 weiter oben) hat einen interessanten Aspekt bzgl. UVR16x2-Preis
    http://haustechnik-binder.de/d…niversalregelung-uvr16x2s

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

    Einmal editiert, zuletzt von hammax ()

  • Hallo,
    um mal eine Gefühl dafür zu kriegen, wie die Beladung bzw. Umladung
    bei meiner Pufferanordnung so laufen könnte, habe ich den sommerlichen
    HU-Wärmeüberschuss, der brav eingeschichtet in den Behältern ruhte,
    mit roher Gewalt in einen "ideal gerührten Kessel" verwandelt.
    Dazu musst ich nur meine Ladepumpe 1h auf Stellung 1 laufen lassen.
    Gut möglich dass man aus dem entstandenen Winsol-Diagramm für spätere
    Rechnungen mal interessante Schlüsse ziehen kann.
    mfG Max

    Bilder

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,
    ...damit ich mein 4-Wegeventil auch irgendwann erproben kann, habe ich mir noch
    2 x 800 ltr SB-Puffer zugelegt und inzwischen in den Keller geschafft.
    Die Vorarbeiten an der schon seit 25 Jahren existierenden Terassenunterkellerung
    laufen schon seit Anfang Juni. Decke verputzen, Boden fliesen im 12 x 1,6 x 2 m Keller.
    Jetzt wird das zum Puffer- und Lagerraum geschönt.
    Als Wandisolation verwende ich 14cm-PU-Platten, die von der Aufdach-Isolation übrig sind.
    Zwischen den Formstücken und den Tanks sind noch 30mm Mineralwolleplatten geklemmt.
    Ist zwar keine Superisolation, aber besser als 100mm Standard-Weichschaum.
    (den ich mir nicht gekauft und dadurch gut 300€ gespart habe...)


    Und jetzt kommt die Verrohrung.
    mfG Max

    Bilder

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,
    ...z.Zt. bin ich am Verrohrungsschrauben (1" verzinkt).
    Der Vorteil der verschraubten Verrohrung - man kann immer demontieren, umbauen und wiederverwenden.
    Die Anbringung des 5MG ist schon eine Sache für sich. Jede der 5 Leitung muss mit Kupplung dran.
    Darauf hat HartlBe schon mal hingewiesen. Und einigermaßen spannungsfrei sollte die Installation auch noch bleiben.
    Hoffentlich kriege ich das dicht - nichts ist ekelhafter zu reparieren als eine lecke Kupplung, an die man kaum rankommt,
    da ist man eher geneigt, einen Eimer drunter zu stellen.
    In der Anlage der aktuelle Hydraulikplan. Das Zonenventil hinter der Ladepumpe soll verhindern,
    dass die Heizkreise am PrimPuffer saufen können. Da die Ladevorgänge beim Heizen relativ kurz sind,
    hoffe ich, dass das en passant gehen wird. Der PrimPuffer ist ein ehemaliger Solarpuffer, innen emailliert.
    Er war meine Erstausstattung beim vorherigen 15kW-Feststoffkessel und ist so verquast in der hintersten Ecke eingebaut,
    dass ich ihn nicht mehr rausnehmen will. Eigentlich dient er vorrangig als hydr. Weiche, Solar-WT und zum Steuern der UVR, sozusagen die "Kaffeekasse".
    Der Heizkreisumbau mit einem 5MG kommt später.
    mfG max

    Bilder

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

    3 Mal editiert, zuletzt von hammax ()

  • Hallo,
    ...so nach 2 Tagen Puzzeln hat der "gordische Knoten" die bisherige Ladehydraulik ersetzt.
    Gar nicht so einfach, das Ganze halbwegs "zwangfrei" hinzuschrauben.
    Jetzt noch ein paar überflüssig gewordene Leitungen abbauen und die Verbindung mit den Heizkreisen herstellen.
    Und die beiden Mag's kriegen auch einen neuen Platz.
    Dann wird auf die Dichtheitsprüfung hingezittert.
    mfG Max

    Bilder

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,
    ...weitere 2 Tage Tempergussfitting-Puzzelei und die Heizkreisstation ist ebenfalls auf 5MG umgebaut.
    Ich habe die 2. Pumpenstation, die ich in meinem Anfängerleichtsinn vor 8 Jahren eingebaut hatte, wieder rausgeschmissen.
    Für diese "kleine Anlage" war es nach Erfahrung einfach zu viel, 2 Heizkreise simultan füttern zu müssen.
    Andererseits will ich auch Kontrolle darüber behalten, wo gerade geheizt wird. Ein paar Tonnen Betonestrich,
    die wie eine Speicherheizung wirken, indem sie mindestens einen Tag vorhalten, muss man eben anders bedienen,
    als eine ERR.
    Da kam mir der Spaß mit der 5MG gerade recht. Insbesondere wenn man mit einer UVR1611 regelt
    und eine Methode anwenden will, ohne gleich 500€ für zwei geeignete Stellantriebe auszugeben.
    So nach dem Motto: Nach der Erfahrung kommt auch irgendwann eine Eingebung....
    Für den Anfang werde ich's mal mit Handbetrieb versuchen und schauen wie das überhaupt funzt.


    Der Heizkreisvorlauf wird wie bisher von Pumpe und Mischer bedient und anschließend über das 5MG verteilt.
    Wie ich heute beim Entlüften feststellen konnte kann man auch 2 Nachbarkanäle zugleich ansteuern.
    Das 1"-Ventil hat einen Kvs=8. Die bisher getrennten RL sind zu einem Strang zusammengefasst
    und haben eine Messhülse für einen PT1000 erhalten. Mit dem möchte ich die Pumpendrehzahl steuern.
    Kalter RL -> hohe Drehzahl, mit zunehmender Temperatur soll der Durchsatz sinken.
    Dinge, die in den Heizkreismoduln (bisher) mit anderen Parametern gesteuert werden.
    mfG Max

    Bilder

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,
    ...inzwischen ist die Heizung wieder in Betrieb.
    Der Winter hat ja auch schon sein "first warning" in Form einiger Schneeflocken versandt.
    Alles ist dicht gewesen. Jetzt kann ich meine Isolationen wieder anbringen.
    Da merkt man erst, wie sehr die Wärme abhaut, wenn man allseits von 80° warmen Leitungen "angestrahlt" wird.
    -Erster Schreck beim Anheizen - die Lambdasonde streikte. Kein Fehler zu finden.
    Erst als ich schon die Onlineshops nach Ersatz absuchte und vor der Wahl stand , für 80€ die LSU4.2
    oder den Nachrüstkit LSU4.9 mit neuem Kabel für ca. 140€ zu ordern, habe ich mir die Flachsteckerverbindung
    zwischen MTX-L-Anschluss und den weiteren 2 Sondenkabelsegmenten angesehen. Hier lag der monierte
    "Fehlanschluss".
    - Nächstes Problem, die ins Haus gebrachte Heizleistung "lahmte" ziemlich. Die Drehzahlregelung nach RL-T
    brachte nicht den Zing drauf, wie vorher die Pumpe bei Stellung II hatte. Fort mit "Geiz ist geil". Wiedervorlage später.
    - Und das fast schon erwartete Problem mit Pufferumladen, während der Heizkreis lief. Ich hatte mir zwar
    eine Freigabesperre der Heizkreispumpe während der ca. 5 minütigen Umladephasen einprogrammiert,
    aber es hat dreimal Heizen gekostet, bis das einigermaßen lief. Die kurzfristige Sperre des Zonenventils
    richtung Heizkreis, brachte das Heizkreismodul aus dem Tritt - der Mischer machte auf und anschließend
    stoppte alles wegen Vorlaufübertemperatur -> mindestens 1/2h Pause, bis alles wieder "kühl genug" war.
    Bloß gut, dass ich dem Mist nicht als Anfänger begegnet bin....
    - Naja und jetzt muss ich hirnen, wie ich die beiden 5MG betätige. Das eine braucht 2x90° (links - rechts)
    und das andere 4 diskrete Stellungen sozusagen auf Knopfdruck. Jetzt mache ich das noch "zu Fuß".
    Meine Frau geht Walken und ich geh Heizen...
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,
    ...der Haken beim 5MG ist der stolze Preis des stetigen Antriebs.
    Bei Belimo gibt's den Rotativantrieb LU230ASR für ca. 145€. Leider kann ich den auf meiner "alten" UVR1611K
    nicht einsetzten, da unmittelbar keine 24V verfügbar sind. Ähnliches gilt für den LU24ASR (123€).
    Kommt eines Tages die UVR16x2E DE zu mir, wären diese beiden Antriebe natürlich ein Zuckerl.
    http://www.aura-nord.com/Rotativantriebe
    Bleibt noch der LU230A für 100€ mit "endlosdrehen" statt der obigen 330°-Bereiche.
    Hier müsste ich mindestens 2 Endschalter und Sensoreingänge für den Heizkreisverteiler "opfern".
    (00 -> nicht def.; 10; 01; 11) = 3 Stellungsmeldungen logisch verfügbar. Wie sag ich's der UVR?
    Eine Testversion in Form eines Uraltbelimos aus der Firmenschrottkiste mit 2Nm habe ich schon.
    Dem Ding habe ich die Anschläge rausgezwickt, jetzt kann er auch "einsinnig endlos".
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,
    ...seit meinem Umbau konnte ich 7 mal heizen. Bislang werden die beiden 5MG-Ventile noch von Hand bedient.
    Auch die neu hinzugekommene Pufferkapazität kann nicht ausgenutzt werden, da die Isolation noch nicht komplett ist.
    Vorrang hat die Umfrisierung des UVR-Progs.
    Oberstes Problem eine sinnvolle Ladestrategie und die Möglichkeit bereits während des Ladens auch den Heizkreis
    am Laufen zu halten.
    Das Zonenventil nach der LP soll verhindern, dass der Heizkreis aus dem Primärpuffer säuft. Beim Laden verschließt
    das ZV den VL zum Heizkreis und bringt die Heizkreisregelung (also die Mischerstellung) aus dem Tritt.
    Obwohl die Ladevorgänge bei Pumpenstellung II nur jeweils 2 min dauern, reicht das zum Chaos.
    Der Versuch die Heizkreispumpe während des Umladens über Freigabe zu stoppen nützt nichts.
    Aber ein Distanzklötzchen im Honeywell-ZV am B-Eingang, das verhindert, dass die Gummikugel hier ganz schließen kann,
    hat's gebracht. Der Heizkreis wird auch während des Umladens gefüttert und kommt nur wenig vom rechten Weg ab.
    An die ZickZackfahrerei muss man sich erst gewöhnen.
    Aber ich sage mir vorläufig, dass es in der Quantenwelt auch nicht anders zugeht.
    mfG Max

  • Hallo Max,


    wenn das Distanzklötzchen dauerhaft bleiben soll, dann kannst du das Ventil auch mittels eines kleinen schwarzen Hebels von "auto" auf "man" stellen, dann sind beide Ausgänge
    jeweils halb geöffnet.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,
    ...ZV manuell wäre wie ein T-Stück an der Stelle.
    Bei der Konzeption hatte ich aber schon sowas wie eine Ahnung, dass da Probleme auftauchen könnten,
    Die zweite Wahl wäre ein Mischer gewesen. Da sind mir aber die verfügbaren Antriebe zu langsam.
    Da der LP-Vorlauf beim Heizen bei ca 80° liegt, der Heizkreis-VL bei 40° und der RL bei etwa 30° fährt,
    hoffe ich mit sowas ähnlichen wie hydr. Abgleich an der Stelle ein Gleichgewicht zu schaffen.
    Man stelle sich statt der Distanzklötzchen eine Stellschraube vor, an der solange rumgefummelt wird,
    bis die ZickZack-Fahrerei minimiert ist. Außerdem muss ich noch testen, wie es bei LP-Stellung III geht.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Wäre eine Verbindungsleitung zwischen der Ladeleitung vom Sekundärpuffer und dem Heizungsvorlauf die per Motorventil im Normalfall geschlossen ist, eine Lösung?
    Motorventil öffnet wenn Ladepumpe anläuft und schließt wenn Ladepumpe abschaltet. Zonenventil arbeitet wie gewohnt.
    Dann bekäme die Heizung aber während des Umladens nach Puffer 2 weiterhin Energie, der Primärpuffer würde entladen und Puffer 2 würde gefüllt.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,
    ...gerade noch rechtzeitig zum Saisonstart wird die Puffererweiterung in Betrieb genommen.
    Die Geschichte mit der noch manuellen MG5-Schalterei lässt sich aushalten.
    Stellantriebe sind schon da.
    Und hier noch'n Gedicht:


    3100 Liter


    Der Mensch in seinem Lebenslauf,
    bewahrt so manches Zeug sich auf,
    wie Kältebremser aller Art,
    was warm ihn hält und Heizung spart.


    Kommt Sprühschaum aus dem Ritz hervor,
    Sei's Porodrain und Styropor,
    Ob Stein ob Glas in Faserform,
    PU-Rest oder Blähtonkorn.


    Das alles könnte nützlich sein,
    zum Isoliern im trauten Heim,
    dass Wärme bleibt und nicht abhau,
    beim Pufferspeicher am HV.

    So wird die Büchse ganz verhüllt,
    fest eingepackt, gedämmt, vermüllt,
    wie einst bei Christo manches Haus,
    nichts kommt mehr aus dem Kasten raus.


    Der Mensch jetzt froh und heiter,
    mit sich zufrieden heizt er weiter,
    muss nur noch jeden dritten Tag,
    am Kessel schuften ohne Plag.


    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

    Einmal editiert, zuletzt von hammax ()

  • Oh ein Dichter. Oder ein Philosoph? Ich sitze jetzt hier mit grinsendem Gesicht :thumbup: .

    Grüsse


    Volker


    -altes Bauernhaus 280m² etwas gedämmt, DC40GS
    -2x2750l ex Gastanks als Puffer, mit Stroh gedämmt im Holzverschlag, Anlage in 5/4" Schwarzrohr geschweißt
    - Centramischer als RLA, WMZ, gemauerter 25x25cm Schornstein, ca.6,5m hoch, alles in der Garage, 20m Fernwärmeleitung
    -Solar seit Sep.2013, Direktwasseranlage, 20m² "Wuxi-Wankang" Heatpiperöhren, 60°, fast Süden, Resolregler "Deltasol BX", WMZ über "Grundfoss Dirkt Sensors"
    -Brauchwasserwärmepumpe seit Sep.2014, Dimplex BWP30HS

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!