Welche Umbauten , Verbesserungen für den Anfang .

Es gibt 26 Antworten in diesem Thema, welches 10.044 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von P25.

  • Bis jetzt gibt´s davon kein Bild, sieht relativ "bescheiden" aus, (was mir völlig egal ist...) aber vermindert die vorderen Abstrahlverluste der serienmäßig sehr wenig gedämmten, aber sehr heißen unteren Türe.
    Ist auch nur alukaschierte Mineralwolle mit viel Aluklebeband vorne auf die Tür geklebt. Ebenso habe ich das feststehende Teil zwischen der oberen und unteren Türe nachgedämmt.


    Gruß Gust

  • Hallo,


    Unter dem Kessel habe ich mit Steinwolle ausgefüllt. Mich hat doch dann die ein oder andere Schraube angelächelt und ich griff zum Schraubendreher. Naja, was soll ich sagen... viel Platz für Dämmung vorhanden! Unfassbar was hier manchmal nicht gedämmt ist. Auch habe ich mir die Luftführung mal angeschaut. Schwierig bei den neuen Modellen etwas zu ändern. Aber irgendwie werde ich das schon schaffen. Regelung dann mit LC. Wenn man eine Waagrechte scheibe in die Öffnung "klebt", kann man diese anschließend wieder entsprechend entfernen. Damit hätte ich dann Primär und Sekundär getrennt. Mal abwarten.


    Aber Dämmbedarf ist definitiv vorhanden. Alleine schon durch die nach unten rutschende Dämmung an den Seiten.


    Grüße

  • Hallo


    wegen der Platte bei Bauhaus, dort muss man dann den Düsenschlitz rein machen?
    mit der Flex oder wie macht man das am besten?
    vielen Dank


    Installiert seit 1.9.2014
    ATMOS DC 30 GSE, 2x1000l Puffer, Oventrop FriWa

  • Den Schlitz kann man mit der Flex machen, aber es reicht auch, die Düse mit "Teilen" der Platte zu schützen ("umranden"). Habe selber eine Platte mit dem Schlitz auf Aschebett, die ist nach relativ kurzer Zeit gebrochen, was aber keine negativen Auswirkungen hatte....


    Gruß Gust

  • Ja mit der Flex. Ich nehme eine kleine Flex mit Diamantscheibe (billige Fliesenscheibe reicht). Achtung Brille tragen, die Schamottplatte wirft mit fiesen scharfkantigen Schplittern!


    Du kannst in eine große Platte den Düsenschlitz rein sägen (so mach ich das da die Platte bei mir genau den ganzen Boden abdeckt) oder du nimmst 2 Platten und stellst mit dazwischen gelegten Streifen, vorne und hinten, den Düsenschlitz her. Ich mache den Düsenschlitz umlaufend 2mm kleiner.


    Die Platte/Platten kannst Du lose einlegen und mit Asche verfüllen.
    Oder du benutzt Haffnermörtel/Lehm. Das fixiert noch stabiler und ist trotzdem jederzeit lösbar.


    Durch die Form des Düsensteins entsteht zwischen der Platte und der Düse eine kleine Lücke die ich noch mit Feuerbeton ausfülle. Da meine Düse recht weit verschissen ist bekommt sie im Sommer sowieso immer eine Feuerbetonkur.

    Grüsse


    Volker


    -altes Bauernhaus 280m² etwas gedämmt, DC40GS
    -2x2750l ex Gastanks als Puffer, mit Stroh gedämmt im Holzverschlag, Anlage in 5/4" Schwarzrohr geschweißt
    - Centramischer als RLA, WMZ, gemauerter 25x25cm Schornstein, ca.6,5m hoch, alles in der Garage, 20m Fernwärmeleitung
    -Solar seit Sep.2013, Direktwasseranlage, 20m² "Wuxi-Wankang" Heatpiperöhren, 60°, fast Süden, Resolregler "Deltasol BX", WMZ über "Grundfoss Dirkt Sensors"
    -Brauchwasserwärmepumpe seit Sep.2014, Dimplex BWP30HS

  • Ich habe die Platten um die Düse herum gelegt und die Ränder zur Düse minimal überstehen lassen um die original Kanten zu Schützen.Nach 20 -30 Abbränden ist die Asche welche sich zwischen die Stoßkanten setzt ausreichend verfestigt.Dann kann auch nix mehr so leicht verrutschen.

  • Hallo,


    Vielleicht auch mal über einen Mund und Nasenschutz nachdenken?


    Mfg . P 25

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!