Hallo Spacy!
vielleicht ist das hier etwas für dich?
http://www.ebay.de/itm/hochwer…izung&hash=item5892ddc5f0
m.f.G.
Uwe
Hallo Spacy!
vielleicht ist das hier etwas für dich?
http://www.ebay.de/itm/hochwer…izung&hash=item5892ddc5f0
m.f.G.
Uwe
Tatsächlich, da gibts eine 40 D Ersatzdüse, das ist ja ein Ding.
Laut Text auch erst seit letztem Jahr.
Hallo Spacy!
Hab ich auch erst diese Woche zufällig gefunden, da ich beinahe täglich unter "Festbrennstoffe" nach
dem "richtigen" Holzvergaser für mich suche !
schönen Sonntag noch!
Hallo
Habe soeben eine Mail an die firma geschickt
bin gespannt ob da auch was für den orlan 60 dabei ist
Ansonsten werde ich mich diesen Sommer selbst ans werk machen Düsen zu bauen
Grüsse Jürgen
Hier als Nachtrag die 2 Jahre alte 10 Loch Düse. Noch vor drei Monaten waren nur leichte Abtragungen an der Oberfläche zu erkennen - wie im Herbst 2011 auch schon.
Zwei Monate später sah es fast so aus wie jetzt, heute beim Ausbau ist die Erosion noch etwas weiter fortgeschritten.
Offensichtlich gibt es bei Feuerbeton einen Punkt, aber dem es schnell abwärts geht.
Man beachte, wie relativ gut die 3 Jahre alte Füllraumkeramik im Vergleich dazu speziell an der Kante unten noch aussieht
Jetzt mußte auch ich feststellen, daß E-Coll bzw feuerfester Kitt o.ä. nicht zum Einsetzen eines Verschleißteils wie der Düse geeignet ist.
Bei gewaltsamen Heraushebeln mittels hydraulischem Wagenheber ist die alte Düse zerbrochen.
Der getrocknete Keramikscherben hat etwa die Konsistenz von Gips. Das bedeutet, man kann ihn schmerzfrei mit einem Dremel befräsen oder auch mit einem Daumennagel was wegkratzen
Das ist auch gut so, denn die Trocknung von Keramikmasse bedeutet immer eine Schrumpfung. Kann das Innenleben nicht mitschrumpfen, reißt der Scherben.
Über diese banale Erkenntnis lacht warscheinlich jeder Hobbytöpfer :laugh:
Schluß daraus: Keramik in Zukunft ohne Innenleben im Block gießen und Sekundärluftlöcher + Düsenspalt nachträglich einfügen
Der "aufwendige" Brennkammeraufbau zum Brennen der Düse. B)
Es folgte der Brand. Leider habe ich die optimalen 1300 Grad nicht erreicht, aber immerhin mehrere Stunden gut 1200 Grad (bei max 137 Grad AGT).
Die Brennkammer bzw der Abgasgegendruck war zu scharf und hat die Leistung etwas begrenzt.
Wenigstens hat so die Rockwool überlebt - die kann nämlich auch schmelzen. Der schon gebrauchte Ytong hat's aber hinter sich.
Die Keramikdüse hat jetzt einen schönen hellen Klang, wenn man dagegen schlägt. Einer der Risse in den Ecken geht aber jetzt durch.
eingebaut, erster Abbrand läuft grad. Funktioniert mit schöner Flamme, weiteres wird sich zukünftig zeigen.
Saubere Arbeit, Peter
Bin mal gespannt, wie sich das Material im Einsatz schlägt.
Gruß Yves
Tja mal sehen
habe extra eine schöne scharfe Kante oben gelassen, da kann man Verschleiß am schnellsten feststellen.
Das Material scheint relativ rißunempfindlich zu sein. Es war ja in allen vier Ecken zum Teil 2-3 mm gerissen, aber noch feucht. Ich hab alle Kerne rausgenommen und es einfach wieder zusammengedrückt
Hätte deswegen erwartet, daß ich nach dem Brand nur noch Einzelteile habe, aber statt dessen eine funktionsfähige Düse, wer hätte das beim ersten Anlauf gedacht B)
Saubere Arbeit und gute Idee Peter,
das mit dem Beton sehe ich genauso, der baut scheinbar plötzlich ab
so sah meine Düse aus, als ich sie mit der Hand entfernt habe
ich verschmiere sie nur mit Aschebrei
Gruß Erwin
Hallo,
Gibt es schon neue Erkenntnisse zum orlan super 40kw?
Ich halte diesen Kesselkörper als mit das Beste, was zur Zeit angeboten wird. Leider besitze ich ihn noch nicht.
Mfg Holzfreund
Display MoreHallo,
Gibt es schon neue Erkenntnisse zum orlan super 40kw?
Ich halte diesen Kesselkörper als mit das Beste, was zur Zeit angeboten wird.
Leider besitze ich ihn noch nicht.
Mfg Holzfreund
Zum einen ist dieser Thread uralt und die schreibenden Mitglieder seit Jahren nicht mehr hier aktiv..
Zum andern, da lass ich dir deinen Glauben... bedenke aber, dass wir im 21.Jahrhundert leben und du auch nicht mehr per Pferd neue Kerzen besorgen reitest, um dein Haus zu beleuchten!
So ist das etwa mit dem Kessel von Orlan auch!
Gruess Ruedi
Hallo
vorab ich kenne den Orlan nicht.
Aber jeder Kessel ist eine Funktionskette von Bestandteilen und die ist halt nur mal so gut wie das schwächste Glied.....
Was nutzt der beste Kesselkörper wenn keine vernünftige Regelung verbaut ist.
Was nützt die tollste Regeleung wenn der Kesselkörper nach 2 Jahren die Grätsche macht.
Es zählt immer das Gesamtpaket.....
ciao Peter
Hallo
Habe einen neue Düse und eine Ventilator für meinen Orlan Super D 40 kw bei Kotly in Polen bestellt. Mit Lieferung nach Deutschland. Absolut professionell, schnell, freundlich und preiswert.
Hallo Robin,
Bist Du zufrieden mit dem Kessel? Wie verlaufen die bimsch-messungen?
Welche Werte bringt der Kessel?
Mfg Holzfreund
So, Freunde des Orlan Super D 40 kw,
leider muss ich mitteilen, daß nach 15 Jahren Betrieb das Ende für den Kessel naht. Ich habe das Haus bereits auf Heizen mit Klimaanlagen umgerüstet und dies ist die letzte Heizsaison mit dem Super D. Er fliegt dann raus, genauso wie alle wasserführenden Heizkörper und die Puffer. Da wird ein Haufen Platz in der Hütte frei
Ich muss sagen, die Qualität vom Super D war und ist einwandfrei. Sowohl der Zwischenboden, als auch die Keramik im Füllraum sind nach wie vor in Ordnung, der Stahlanteil des Kesselkörpers samt Turbulatoren und deren Mechanik sowieso. Ich habe vor ein paar Jahren eine hammermäßige Schamottmörtelmischung erwischt - die daraus gegossenen 10 Lochdüsen halten immer 3 Jahre, so daß ich noch 4 übrig habe. Auch die Flammtronik samt Lambdasonde tut immer noch ihren Dienst.
Die wahrhaftig letzte BimSchV-Messung im April 2024 ergab 0,2 g CO und 0,016 g Staub bei 190 AGT und 4,9 % O2 Gehalt. Das sind keine schlechten Werte und obwohl die untere Brennkammer nur lose zusammengestellt ist, schafft der Orlan Super D immer noch die Werte der BImSchV Stufe 2 und hätte so noch "ewig" weiterlaufen können.
Etwas notleidend ist inzwischen mal wieder die obere Türdichtung, die Türverriegelung oben und Primär- und Sekundärlüfter laufen etwas rau. Mehr ist nicht dran
Und wird Heizen jetzt im Winter mit Klimaanlagen billiger?
Und wird Heizen jetzt im Winter mit Klimaanlagen billiger?
natürlich nicht...
Aber um Größenordnungen komfortabler. Bin schon seit 2 Jahren dabei, die verschiedenen eigentlich längst notwendigen "Baustellen" in unserem Altbau zu beackern, 18 kwp PV gebaut, Elektrikerneuerung, teils neue Fenster etc.
Außerdem hat mein Holzlasterfahrer aufgehört, bei der Holzvergabe spinnen die total ("Holzbörse"), Holzpreise sind hoch - was soll ich mir dafür die Arbeit machen. Und leider wird man auch nicht jünger...
So, der letzte Abbrand läuft, morgen steht der Ausbau des Kessel an.
Wenn jemand Teile braucht:
Marktplatz:
Orlan Super D 38 kw ganz oder Teile
noch ein letztes Bild:
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!