Holzvergaser / Lambda-Regelung für Lau

There are 247 replies in this Thread which was already clicked 167,220 times. The last Post () by Gust.

  • Naja es hat fast so lange gedauert wie ich mir das gedacht habe. Mein Layout ist immer noch nicht fertig. Die Tage werde ich aber alles was für die Umrüstung sonst noch notwendig bestellen. Lambdasonde, Messwandler und passende Antriebe. Die globigen Siemensantriebe die ich mal wirklich günstig bekommen habe, passen nicht unter den Deckel und zwecks WAF gibts da auch keine Ausnahme...


    Im Moment wäre es eh noch zu früh, da ich noch nicht wirklich heizen kann mangels niedrigen Temperaturen.

  • Wie schon anderswo berichtet läuft die Lambdamessung. Allerdings bin ich mit Lösung von Knödler nicht wirklich zufrieden. Entweder 0-5V Interface plus Ausgang für Ein/Aus oder RS232 in Klartextprotokoll. Insbesondere in die serielle Schnittstelle hatte ich meine Hoffnung gelegt. Leider ist da ziemlich "blöd" umgesetzt, so dass man den Messwandler nicht pollen kann, sondern man ständig von ihm mit Daten beworfen wird. Zum reinen loggen über PC mag das ideal sein, für eine µcontroller Anwendung definitiv nicht.
    Das ist zwar unter Kontrolle zu bringen aber eben nicht schön und blockiert Ressourcen. Eine Änderung wäre zwar seitens Knödler machbar, aber nur individuell und gegen Bezahlung :(

  • Und nun?


    eigenentwicklung des messwandlers?


    work around in dem du einen kleine controller zum loggen des messwandlers einsetzt, welcher dann so reagiert wie du es möchtest?


    oder ... bin gespannt.


    gruss mattes

  • Naja wenn sich herausstellt das ich mit den seriellen Daten nix anfangen kann, weil keine Ahnung, dann werd ich halt die 0..5V über einen AD pollen müssen. Ist ja soweit eigentlich kein Problem, außer dass man halt wieder zusätzliche Messfehler einbaut die es eigentlich nicht braucht.
    Die Lambdasonde ist ohne hin nicht besonders genau. Je nach Messbereich liegt die Abweichung bei bis zu 3%.


    Selber entwickeln rentiert sich eigentlich nicht. Maximal zum eigenen Vergnügen. Die ICs die man braucht schlucken schon einen Batzen Geld, so das die Preise von Knödler durch aus okay gehen. Nur man würde sich etwas mehr Support wünschen ohne gleich "ja das geht, kostet aber".

  • Wie schon anderswo berichtet läuft die Lambdamessung. Allerdings bin ich mit Lösung von Knödler nicht wirklich zufrieden. Entweder 0-5V Interface plus Ausgang für Ein/Aus oder RS232 in Klartextprotokoll. Insbesondere in die serielle Schnittstelle hatte ich meine Hoffnung gelegt. Leider ist da ziemlich "blöd" umgesetzt, so dass man den Messwandler nicht pollen kann, sondern man ständig von ihm mit Daten beworfen wird. Zum reinen loggen über PC mag das ideal sein, für eine µcontroller Anwendung definitiv nicht.
    Das ist zwar unter Kontrolle zu bringen aber eben nicht schön und blockiert Ressourcen. Eine Änderung wäre zwar seitens Knödler machbar, aber nur individuell und gegen Bezahlung :(


    Die SW kannst du doch runterladen, ist aber BASCOM. Da du ja aber so ein versierter Programmierer bist, kannst du den AVR ja auch selbst programmieren - flashen geht sogar komfortabel per bootloader, wie du wissen wirst.


    Ansonsten - was blockiert beim warten auf serielle Daten Ressourcen??? Ist nicht dein Ernst, oder :lol:

    HVS40E mit Martins 12-Loch-Düse
    AK3000
    Lambdaregelung mittels Arduino Mega 2560 (3,2" Touch-Display)
    LSU 4.2 mit Knödler-Interface
    Luftverteilung per Kulisse und Belimo
    4000l Puffer





    "Don't mess with idiots. They drag you down to their level and beat you with experience."

  • Ich weiß nicht wo du die Firmware gesehen hast, aber ich meine mal das sind nur binäre Daten. Mal davon abgesehen glaube ich nicht, dass wir vom Gleichen sprechen.


    Ich warte nicht auf die seriellen Daten sondern ich brauch nur alle paar Sekunden einen neuen Wert. Das bedeutet ich muss den Buffer leeren und dann kann ich erst einen gültigen Wert vom Buffer lesen.
    Das dauert und kostet sinnlose Ressourcen - man würde auch sagen "schlecht gemacht".


    Und es sei auch dir noch gesagt, dass es durchaus Anwendungen bzw. controller gibt, wo man keinen UART hat und man mit einem Softserial arbeiten muss. Und da kann das dann schon richtig unangenehm werden.


    Und mein Freund, ich habe mit keinem einzigen Wort behauptet, dass ich ein "versierter" Programmierer bin!

  • Wie - du warst das doch mit "Da muss man aber so richtig Linux können und ich rede nicht von klickibunti, sondern von C++". Oder so ähnlich - denn man los. Da wird dich so ein kleiner 8-bitter wohl nicht Verlegenheit bringen.


    Kann sein, dass Basti die Sourcen vom Server genommen hat. Wenn man nett fragt, schickt er einem die vielleicht noch.


    Welcher Controller kann denn nur soft-serial? Sone Krücke würde ich nichtmal mit spitzen Fingern anfassen.



    HVS40E mit Martins 12-Loch-Düse
    AK3000
    Lambdaregelung mittels Arduino Mega 2560 (3,2" Touch-Display)
    LSU 4.2 mit Knödler-Interface
    Luftverteilung per Kulisse und Belimo
    4000l Puffer





    "Don't mess with idiots. They drag you down to their level and beat you with experience."

  • "Um keine falschen Hoffnungen zu wecken, ohne C++ wird man auch in proview nicht glücklich werden. Die grafische Programmierei ist ineffizient und fehleranfällig. Außerdem sollte man was von Linux verstehen und damit meine ich nicht kicki bunti auf einem xclienten."


    Um mal bei der Wahrheit zu bleiben! Damit zitiere ich in eigenen Worten nur die ersten Zeilen im Getting Start Manual von proview (kann auch ein anderes Manual sein).
    Und ums mal in den Worten von Herrn gutber zu sagen "sprach der Blinde von der Farbe".


    Mal davon abgesehen, lassen mich deine Angriffe völlig kalt. Musst dir schon was besseres einfallen lassen um mich hintern Ofen hervorlocken *gähn*.

  • Jeder kleine Atmel AVR hat eine oder zwei USART Schnittstellen. Ein "Mega 2560", den es auf dem gleichnamigen Arduino Board schon für < 20 Öcken gibt, hat sogar vier davon. Ich weiß nicht, wozu man da noch SW-UART braucht. Einfach eine kleine ISR schreiben und fertig. Oder halt in dem loop, den man ja meistens eh am rödeln hat, weil sich der µC zu 99% langweilt, nachgucken, ob was im Buffer liegt - kostet doch nur drei Takte.


    Ich habe mit Basti übrigens sehr gute Erfahrungen gemacht - er hat mir eine von mir zerschossene Platine repariert - für lau, er wollte nichtmal Porto haben.

    HVS40E mit Martins 12-Loch-Düse
    AK3000
    Lambdaregelung mittels Arduino Mega 2560 (3,2" Touch-Display)
    LSU 4.2 mit Knödler-Interface
    Luftverteilung per Kulisse und Belimo
    4000l Puffer





    "Don't mess with idiots. They drag you down to their level and beat you with experience."

  • Regelung regelt. Bildchen kommt später. Wie zu erwarten war, macht die Datenübertragung ärger. Aber der Eliteprogrammierer Gerrit würde das sicher besser hinbekommen *kopf schüttel*


    Btw. mein PCB ist eingetruddelt. D.h. ich muss dringend noch ein paar Dinge bestellen. meine Bastelkiste hat nicht gerreicht...

  • Hallo Simon,


    sieht doch schon gut aus;


    Ist die blaue Kurve die Brennkammertemp.? (schwankt noch stark..?)
    Ist das nun eine Lambdamessung oder schon eine Regelung?


    mfg friedrich

  • Servus,


    nächster Abbrand läuft schon. Diesmal logge ich schon mit Proview.


    Die blaue Kurve ist die Stellgröße. Was man sieht sind halt die typischen Hohlbrände. Mit Buche kann ich da nichts machen außer stochern. Soll heißen irgendwann werd ich dann auch noch so einen schönen Rüttelrost brauchen.


    Sobald ich die serielle Daten vom Messwandler unter Kontrolle habe werde ich die quick and dirty lösung veröffentlichen. Für den Messwandler selber bastel ich dann evtl. noch eine eigene Bibliothek.


    Meine Primärluft wird vermutlich nicht mehr über Abgas sondern über Kesseltemperatur gefahren werden + Aufschaltung der Sekundärluft-Stellgröße, denn die Abgastemperatur ist in meinen Augen eine Funktion des Kessels und soll nicht künstlich eingedrosselt werden (es sei denn es läuft aus allen Schranken). Genau genommen ist das ja die viel verpönte Teillast fahrt.


    Abgastemperatur liegt jetzt bei ca. 160°C. Was für mich völlig i.O, geht.

  • Hallo,


    also gerade mit Buche hat man eigentlich weniger bis keine Hohlbrände?


    Mit freundlichen Grüßen Mike

    HVS-E 40
    4000l Puffer 600 ltr.Mag
    AK 3000 mit Lambdacheck
    10 qm² Flachkollektoren über Plattentauscher Steuerung Resol Delta M
    12 Lochdüse (Friedrich) Schlitzdüse/12 Lochdüse (Martin) 12+2 Lochdüse (Martin)
    CO Messung HKS
    Turbulatoren (Sven) große Brennkammer (Sven) Edelstahl
    Haussteuerrung Tech ST 408
    27 kw Öler nur Notheizung
    alles Eigenbau
    http://www.holzvergaser-forum.…ichel/meine-heizung-1-372

  • Vielleicht ist Hohlbrand auch das falsche Wort. Die Glut ist relativ stabil so das das Holz gemütlich oben aufliegt, die Primärluft aber durch die Glut verbraucht wird und relativ wenig Holzgas produziert wird. Erkennbar an der kleinen Stellgröße.


  • Meine Primärluft wird vermutlich nicht mehr über Abgas sondern über Kesseltemperatur gefahren werden + Aufschaltung der Sekundärluft-Stellgröße, denn die Abgastemperatur ist in meinen Augen eine Funktion des Kessels und soll nicht künstlich eingedrosselt werden (es sei denn es läuft aus allen Schranken). Genau genommen ist das ja die viel verpönte Teillast fahrt.


    Abgastemperatur liegt jetzt bei ca. 160°C. Was für mich völlig i.O, geht.


    Die Kesseltemperatur ist gelinde gesagt träge und taugt nicht unbedingt als Führungsgröße für die Primärluft. Sinniger ist eine Regelung nach AGT mit einer Sollwertreduzierung aber einer gewissen Kesseltemperatur (z. B. Kennlinie der AGT fallend ab 80°KT).

    HVS40E mit Martins 12-Loch-Düse
    AK3000
    Lambdaregelung mittels Arduino Mega 2560 (3,2" Touch-Display)
    LSU 4.2 mit Knödler-Interface
    Luftverteilung per Kulisse und Belimo
    4000l Puffer





    "Don't mess with idiots. They drag you down to their level and beat you with experience."

  • Zum thema holzgas produzieren:
    soweit ich das verstanden habe wird das gas hauptsächlich beim erwärmen des holzes produziert.
    das holz wird idealerweise getoast und nicht verbrannt.


    die primärluft braucht man nur, wie du richtig festgestellt hast, für die glut um mit drren hitze zu "toasten".


    ich hatte heute keine lust, dickes holz aus dem garten zu holen und hab nur mit kleinzeugs geheizt.
    war ein fehler - zuviel holzgas und verpuffungen das ich angst um die hardware bekommen hab.

  • Die Kesseltemperatur ist gelinde gesagt träge und taugt nicht unbedingt als Führungsgröße für die Primärluft. Sinniger ist eine Regelung nach AGT mit einer Sollwertreduzierung aber einer gewissen Kesseltemperatur (z. B. Kennlinie der AGT fallend ab 80°KT).


    Soso. Gut das ich nicht deiner Meinung sein muss.


    Ich werde meinen Kessel definitiv nicht nach AGT regeln. Das interessiert mich nicht. Die AGT stellt sich aufgrund einer Kesselauslegung ein: Die viel besagten Vollastquerschnitte und der NTU des Wärmetauschers sind dafür verantwortlich.
    Wie schon gesagt wird meine Primärluft durch die Kesseltemperatur und die Stellgröße der Sekundärluft geregelt werden.

  • Hi Simon,


    die von dir noch zu machende Erfahrung wird dich evtl. eines besseren belehren. Aber mach zu, ich bin sehr neugierig wo das am Ende hinführt und welches Ergebnis bis in 2 Jahren dann rauskommt. Bis jetzt sieht das ja schon ganz nett aus. Friedrich wollte am Anfang ja auch nur heizen und hat zwischenzeitlich mehr Erfahrung als so mancher Kesselhersteller. Da bin ich einfacher gestrickt. Ich will nur warm und keinen Ärger mit Kaminfeger oder Nachbarn. Und das wenn möglich günstig.


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!