Hallo in die Runde,
Was kostet denn solch 40kw Scheitikus?
Danke Holzfreund
Hallo in die Runde,
Was kostet denn solch 40kw Scheitikus?
Danke Holzfreund
Da solltest du besser Athurhecht mal fragen
@Athruhecht,
die Software ist eine Komplett andere Version....die Einstellungen bei mir wurden durch den Brunner Kundendienst durchgeführt, den HB lasse ich da nicht ran, schließlich steht der Kessel ja bei mir.
Hallo,
Holzfreund5 Den Scheitikus gibt's nicht mehr zu kaufen. Brunner baut jetzt die BSV Kessel in verschiedenen Leistungsstufen. Ich hatte noch einen der allerletzten Scheitikus ergattern können. Mir ist der seitliche Abbrand und der dadurch bedingte kurze und dafür breitere Aufbau viel lieber. Damit kann ich meine Raum wesentlich besser nutzen. Der Kessel allein, ohne Zubehör und MwSt hat mich 10,5 T€ gekostet.
dresso Schade, mit einer komplett anderen Software lassen sich natürlich die Parameter nicht zwangsläufig vergleichen. Ich hoffe, dass Weiterentwicklungen auch dem abgelösten Produkt noch zugute kommt.
Viele Grüße
Arthur
Hallo Athurhecht,
die Funktionen de Geräte ist identisch, die Software ist beim BSV 20 für den Sturtzbrandkessel gemacht, wohingegen der Scheitikus eine anders aufgebaute Verbrenungsgasführung hat, seitwärts wie du ja weist.
Viele Grüße
Hat jetzt schon jemand den Bsv 30 oder 40/50 in Betrieb?
Eigentlich hätte ich mir heute einen bsv 30, frisch im November installiert.
Leider ich zwangsläufig auf Couch... Corona oder so soll das heißen. Daher vorerst keine Besichtigung.
Hallo Mike,
der BSV 30 ist identisch aufgebaut zum BSV 20. 40/50 kenne ich persönlich nicht. Wir sind jetzt in der 2. Heizperiode mit dem BSV 20 und bis funktioniert das Gerät wie es soll. Anschauen geht immer wer will.
Gesundes neues Jahr noch
nächste Woche schaue ich mir eine Anlage an die jetzt grad eingebaut wird - hoffe Corona kommt nicht dazwischen.
Soll ein BSV 30 mit 1x 3000 Liter Puffer und Friwa sein. Morgen ist wohl Fertigstellung der Anlage, Freitag kommt der Schorni zur Abnahme.
Bin sehr gespannt.
War nun heute bei der Besichtigung des Brunner Bsv 30.
Der Kessel besticht durch elegante und kompakte Schlichtheit. Das Display, die Menüführung, die Verarbeitung.... alles nach erstem Empfinden traumhaft.
Wichtig: Füllraumvolumen laut Unterlagen stimmt! Dieses Mal selbst gemessen und selbst gerechnet.
Anheizen mit serienmäßiger automatischer Zündung wurde mir auch vorgeführt. Möchte ich nicht drauf verzichten.
Die Abgastemperatur blieb dann tatsächlich bei rund 150 Grad.
Nun ist es ja ein 30kw Kessel mit 2x2000 Puffer. Und wenn ich davon ausgehe was da dran hängt, dann möchte ich das noch immer nicht glauben, dass das funktioniert.
Ich hoffe dass ich die Quadratmeter halbwegs korrekt wieder geben kann: Wohnhaus der alten Dorfkneipe mit ca 150qm im EG, 150qm im DG, Gaststättenbereich mit 150qm, Saal nur frostfrei + separates neueres Haus auf dem Hof mit ca 120qm worin sich Ferienwohnungen befinden.
Seit Installation im Oktober gab noch keinen Tag an dem bei Max 2 Füllungen, die Energie aus dem HV nicht gereicht hätte, so dass die Ölheizung hätte unterstützen müssen.
Fazit: Obwohl ich mich bei allen Informationen sehr skeptisch gezeigt habe sind Eigentümer und HB bei ihren Aussagen geblieben. Entweder ist dieser Kessel ne Wunderbüchse oder die haben mich grandios an der Nase herum geführt.
Rein rechnerisch möglich warum nicht.
Unser S4 34kW mit 200 ltr. Füllraum (T60cm*B47cm*H76cm=214,32ltr.)1/2bis 2/3 voll mit Eiche brennt ca. 4 Std.
Damit 380qm Haus und 4000 ltr. Puffer bedient.
Mit Fichte vollgelegt werden die Puffer nicht ganz voll wenn Pufferspeicher ganz leer sind.
Würde bei 2 stellige Minusgrade und 70 Grad Vorlauftemperatur bei uns nicht mehr funktionieren das geben die Puffer über längere Zeit dann nicht mehr her.
Nur wann wird es schonmal so kalt in 4 Jahren einmal.
Dazu läuft unser S4 nichtmal mit voller Leistung steht nur auf 80 Grad Kesseltemperatur.
Kann einen Bereich von 70 bis 90 Grad einstellen mit Abschaltpunkt 5 Grad über max. Kesseltemperatur.
Dann kämen die Puffer auf 95 Grad und nicht auf 83 wie jetzt max.
Nun gut, Brunner gibt den Kessel mit 170 Liter Füllschacht an in welchen sie angeblich 60kg Buchenholz rein bringen, das wäre schon einmal interessant nachzuwiegen. Eine Wunderbüchse ist der Brunner sicher nicht, auch die kochen, äääh, heizen nur mit Wasser. Mehr Energie als im Holz drin ist, können auch die nicht erzeugen, so einfach ist das. Wieviel Gebäudefläche du damit heizen kannst, hängt vom Energiebedarf des Gebäudes ab, nicht vom Kessel. Ich kenne einen, der heizt einmal die Woche und füllt seine 5000 Liter Puffer und der wohnt in der Schweiz im Appenzell wo es noch richtige Winter gibt.
Was mich am Brunner stört ist die Tatsache, das man nicht mehr manuell anzünden kann, oder gibt es da eine Möglichkeit. Wenn der Föhn kaputt ist, frierst du. Das Zweite ist dieses Unding, das du im Betrieb die Türe nicht mehr öffnen kannst. Was, wenn du mal Hohlbrand hast oder was auch immer? Auch stelle ich mir die Reinigung etwas mühsam vor, wenn keine Anheiztüre vorhanden ist.
Wo steht das Teil preislich?
Er berichtet auch manuell anzuheizen. Kleinzeug unten rein, Kohlenanzünder dazu vollpacken Türe zu fertig. Anders heize ich den Herz Firestar auch nicht an. Die Anheiztür brauche ich nicht.
Den Herz habe ich nun seit Mai 2017. Die Füller musste ich wegen Hohlbrand noch nie öffnen. Kann mich auch nicht erinnern dass das bei Atmos zu vor nötig war.
Zu den Kosten hat er sich bedeckt gehalten. Der HB macht mir ein Angebot wenn es spruchreif wird. Einen allgemeinen Preis gibt es nicht. Alles ist individuell.
Ich habe heute nochmal nachgemessen in unseren S4 hat der Füllraum 214,32ltr. Wobei unser Holz 55cm lang ist selten mal 60cm.
Mit Fichte bekomme ich gerade so 40kg rein, Buche etwa 1/2 bis 2/3 je nach Holzgrösse voll. Das dürften voll ca. 60 bis günstigstenfall 80 kg sein.
Eine volle Ladung gewogen weiß ich nicht die bekomme ich nicht in die Puffer unter.
Zum Anheizen brauche ich kein kleinzeug ein Stück Pappe davorgelegt und es brennen auch die Scheite an. Dafür brauche ich die Anheiztür und man kann auch schauen ohne das Holzgas oder Qualm austritt.
Unseren Anheizfön nutze ich fast nie.
Das Problem ist wohl auch wie hoch ist der Wirkungsgrad in der Realität.
Wieviel Wärme wird durch den Kamin gejagt und geht im Heizraum verloren.
Michael hat mir mal 91 %Wirkungsgrad ausgerechnet.
Im Winter hole ich die Zugluft aus unsere Nebenräume und im Sommer ist der HV aus. Würde ich den Glasbaustein auflassen würde alles einfrieren.
Die Oberflächentemperatur vom HV beträgt max. 23 Grad.
Was mich noch stören würde die Kesseltemperatur darf 83 Grad nicht überschreiten dann Garantieverlust.
Ich kann einstellen 70 bis 90 Grad und Abschaltpunkt 5 Grad über max. Kesseltemperatur vom Hersteller zugelassen.
Mein Bekannter beheizte sein Haus 345qm drei Wohnungen bisher mit dem zweiten Atmos 50kW und bekommt jetzt eine Eta Kombination Pelletheizung und HV 30kW.
Wenn solltest du dir eine Heizung anschauen die schon einige Jahre läuft.
Wir sind jetzt mitten in der vierten Saison und haben 8060 Std. runter.
Hier muss ich mal genauer fragen: ich habe nun einen S4 50kw nach gemessen bei dem bin ich nutzbare 204,... Liter gekommen. Mein Bekannter hat auch einen mit 34kw und der hat mir knapp 190 Liter mitgeteilt. Selbst gemessen habe ich den nicht . Nun bin ich sehr verwundert, dass du 214 Liter präsentierst.
Aber zurück zum Thema.
Ich werde diesen Brunner Kessel weiter beobachten. Ich hoffe auf wenigstens 10 kalte Tage am Stück mit Dauerfrost. Dann kann ich im Frühling noch einmal hin und mich genauer erkundigen.
Ich selbst trage mich mit dem Gedanken an einen kleinen Umbau. Hab ich aber sicher schon einmal erwähnt. Nun durch die Gaspreise hat der Gedanke neuen Antrieb bekommen. HV mit Puffer (dann neu 1x 4000L) aus Nebengebäude in die Garage, somit entfällt die 30m Fernleitung und jegliche Abwärme bleibt im Objekt. Auch kann ich dann WW problemlos über den Puffer und nciht mehr über die Gastherme realisieren. In jedem Fall wird dieser Umbau Brennstoff einsparen.
Damit soll dieses Thema ruhen bis es neue Erkenntnisse zum Brunner gibt
T60cm*B47cm*H76cm=214,32ltr.) kannst ja mal nachrechnen ob ein Fehler vorliegt.
T60cm*B47cm*H76cm=214,32ltr.) kannst ja mal nachrechnen
wenn du so rechnest dann bitte vorher die "cm" in "dm" umrechnen, dann kommt dm³ = ltr. heraus. Bei deiner Rechnung sind es 214.320 cm³. Da kommt man dann bei der Umrechnung schon mal durcheinander.
Es geht mir nicht um´s Rechnen.
Ich würde mich nur sehr wundern wenn der mit 190 Liter angegebene Kessel mehr tatsächliches Volumen hat, als der mit 200 Liter.
Ich möchte dich auch gar nicht belehren oder kritisieren, aber könnte ein Messfehler/Ablesefehler vorliegen?
Der S4 28kw ist z.B. mit 145 Liter angegeben und hat nachgemessen 148 Liter.
Das sind jeweils 3-5 Liter-Abweichungen und die glaube ich nach der Begründung von Fröling gern.
Messfehler fällt aus dann hätte ich in der Lehre versagt.
Habe zweimal nachgemessen warum der unterschied ist keine Ahnung .
Ich gehe mal von aus die haben in der Tiefe 55cm genommen was als Scheitholzlänge angegeben ist.
Dann kämen 196,46 ltr.raus was ja dann der effektiven Nutzungsmöglichkeit entspricht.
...dann ist das halt so.....
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!