ThermoFlux Pid-Logic 40KW günstig und gut? Ein Erfahrungsbericht

Es gibt 47 Antworten in diesem Thema, welches 28.880 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Vollmar.

  • Da ich nun mehrfach gefragt wurde bzgl des dynamischen Vorlaufes und wie ich ihn realisiert habe, möchte ich es an dieser Stelle noch einmal kurz erklären.


    Das Grundproblem bei einem fixen Vorlauf ( egal ob Außentemperatur gesteuert oder nicht) ist folgendes:

    • die Vorlauftemperatur ist fix, unabhängig von der Abnahme durch Verbraucher. Zum Beispiel folgende Situation: Außentemperatur -10 Grad. Aussentemperatursteuerung sagt " Ich brauche 65 Grad Vorlauf gemäß Heizkurve. Nun ist aber niemand im Haus und die Heizkörper stehen auf Stufe 2 . Nun schießen die 65 Grad durch die Rohre und es stellt sich ein Verlust ein durch die große Spreizung zwischen Innenraumtemperatur und Rohrausentemperatur. Es findet also eine Abnahme statt ohne das tatsächlich die Heizflächen etwas abnehmen. Ohne Außentemperatursteuerung wäre der Effekt ganz ähnlich, wenn man zum Beispiel am Morgen den Wert fix auf 50 Grad einregelt und in der Nacht fällt die Temperatur so würde das Haus seine Grundwärme verlieren.
    • Die Vorlauftemperatur erhält keinerlei Rückmeldung vom tatsächlichen Wärmebedarf
    • Möchte man die Vorlauftemperatur dynamisch an die Situation im Haus anpassen, geht das nur durch viel und teuere Reglungstechnik ( Raumfühler, ...)

    Die Rücklauftemperatur hingegen hat einen direkten Bezug zur Abnahme im Haus. Wird mehr Wärme benötigt, kühlt der Rücklauf dementsprechend ab. Immer genau um die exakte Menge die verbraucht wird. Das bedeutet nichts anderes, als das immer genauso viel Warmes Wasser beigemischt werden kann / muss wie auch tatsächlich an Wärmeenergie verloren geht / benötigt wird. Ein Beispiel:
    Rücklauf wird auf 40 Grad festgelegt, tagsüber ist es so warm das die 40 Grad Rücklauf ausreichen um das Haus auf Temperatur zu halten. Somit wird einfach das Wasser immer im Kreis gepumpt ohne Abnahme von Warmwasser, solange bis eine der Heizflächen Wärme anfordert. Dann wird exakt soviel warmes Wasser beigemischt bis der Rücklauf wieder seine 40 Grad erreicht. Eben genauso viel wie die Heizflächen benötigen und die Thermostate schließen. Es ist also völlig egal ob es draußen -10 oder + 2 Grad sind, völlig dynamisch wird der Vorlauf an die Abnahme angeglichen. Bei mir in der Praxis sieht das so aus ( ein aktuelles Beispiel vom vergangenen Freitag RL fix auf 40 grad) :


    • Morgens: AT +5 Grad VL 45 Grad ( Heizkörper an in Küche, Bad , Schlafzimmer)
    • Mittags: AT +6 Grad VL 41 Grad
    • Nachmittags niemand im Haus : AT +4 Grad VL 40 ( Alle Heizkörper auf 2)
    • Abends: AT +1 Grad VL 44 ( Heizkörper noch immer auf 2 niemand im Haus)
    • Nachts: AT -10 Grad VL 52 ( Heizkörper noch immer auf 2 niemand im Haus)
    • Nachts um 4 Uhr Heimgekehrt: AT -10 VL 67 Grad ( Heizkörper Küche und Bad an SZ auf 2,5)


    usw... man kann sehr schön sehen, dass nicht die Außentemperatur die Stellgröße ist sondern der tatsächliche Bedarf. Das spart unheimlich Energie. Der meiste Teil wird dabei durch den Verlust im " umlaufenden Wasser" also den Rohren eingespart. Da die Spreizung nicht permanent hoch ist.
    Bei mir ( 600qm 22 Zimmer) macht es im Jahr gut 6 RM Holz aus und es ist immer sofort Wärme da, wenn man den Heizkörper aufdreht, da der Vorlauf dann "nach oben schießt" aber eben nur in dem Maße wie es der HK auch "verwerten kann".
    Realisiert habe ich es ganz simpel mit einem Anlegefühler am RL und einem enstsprechenden 3 Wege Ventil.. alles zusammen rund 120.- € .


    Nun das ABER:
    Man muss zwingend einen hydraulischen Abgleich machen ( kein Hexenwerk kann jeder selber machen) UND man muss die Thermostate an den HK benutzen! Ich habe das mit Smart-Home gelöst und Zeitgebundenen elektrischen Thermostaten.

  • Hallo Zara,


    ich habe noch einmal eine Frage an Dich als Thermoflux Heizer.


    Wenn ich das richtig verstanden habe kann die Steuerung 2 HK-Pumpen, die Pumpe der RLA und eine für das Brauchwasser schalten?
    Kann er denn auch einen Kreis zum Heizkreis oder RLA über 3-Wege-Ventil regeln oder schlatet er nur bei einem Sollwert die Pumpe ein und aus?
    Sollte er diese Regelfunktionen so detailliert beinhalten wäre das natürlich eine tolle Sache, bei dem Preis eigentlich nicht denkbar.


    Gruß,
    Frank

  • Hallo Frank


    Die Steuerung des Thermoflux kann folgendes steuern...


    WW-Pumpe ( Fühler für Boiler ist dabei) Es gibt verschiedene Regelungsmöglichkeiten

    • Sommerbetrieb ( der Kessel heizt nur auf die Temperatur, welche als WW eingestellt ist, jedoch nicht unter 60 Grad wegen Taupunkt und sorgt so für warmes Wasser
    • Nur WW der Kessel heizt nur das WW auf und lässt die HK Pumpe(n) ausgeschaltet, ist der Energiegewinn aus der Verbrennung höher als Benötigt oder droht der Kessel zu heiß zu werden, schaltet er automatisch die HK-Pumpen an um die Wärme abzuführen
    • Parallel-Modus Der Kessel erwärmt HK und WW parallel

    Die Parameter sind frei einstellbar:

    • Gewünschte WW Temperatur
    • Ab wieviel Grad Kesseltemperatur er anfangen soll WW zu erhitzen ( damit lässt sich zum Beispiel ein Vorrang für den HK realisieren wenn man z.B. sagt " Schalte die WW-Pumpe erst ein, wenn 80 Grad am Kessel erreicht sind" So kann man z.b. im Modus " Parallel-Pumpen" ( welcher ja HK-Pumpe und WW-Pumpe ansteuert) erst die Heizung aufwärmen und dann den Boiler für Warmwasser.
    • Hysterese frei wählbar ( z.b. gefordert WW 65 Grad Hyst von 5 bedeutet das er die Pumpe erst wieder bei 60 Grad anwirft. Hyst von 0 wäre dann quasi ein Durchlauferhitzer..


    Er kann 1 Heizkreispumpe steuern ( können aber 2 angeschlossen werden)


    • Nur Hausheizung.. er schaltet nur die HK-Pumpe ein WW bleibt aus
    • Parallelpumpen.. (siehe WW)


    Die Parameter sind frei einstellbar:


    • Wann soll er die HK bedienen ( z.b ab 30 Grad Kesseltemparatur)
    • Frei einstellbar wann er die Pumpen ausschalten soll



    RLA


    Ist bei mir ein Laddomat 21-60 gesteuert über Rauchgasfühler.

  • Heute hatte ich die erste Panne mit dem ThermoFlux...


    Die AHK hat nicht mehr geschlossen, also nicht wirklich dicht. Ich hatte schon eine ziemliche Wut, bis ich festgestellt habe das man sie ganz einfach nachstellen kann... gereinigt und nachgestellt, nun geht es wieder.

  • Zitat von Zara

    Der 40KW OHNE Lambda ( aktuelles Modell....

    Ich habe einen solchen gerade in Arbeit. Nicht mit der Original-Steuerung, sondern mit der hier: FS470, also mit Lambda.


    Er lief schon ganz ordentlich, allerdings brachte der Ladomat die 40kW Leistung nicht weg, weshalb sich die Kesseltemperatur aufschaukelte und die Steuerung den Kessel wieder einbremste. Das haben wir jetzt umgebaut auf eine RLS mit einem Mischer, der jetzt auch durch die Steuerung bedient wird. Das beginne ich jetzt gerade zu testen.


    Wer das sehen will, kann nach Schleusingen kommen.

  • Ich habe jetzt einen Abbrand mit der neuen Mischerregelung gemacht - nachdem gefühlt 77.000 mal irgendwas falsch lief, ich zwischenzeitlich eine Hauptplatine geschlachtet, zweimal ein gewischt bekam usw..


    Irgendwann ging's dann aber.
    Und siehe da, das Ding regel wirklich. Jetzt kriege ich auch die Leistung weg, wie ich will. In der Spitze 55kW. Die Pumpe zeigt den Durchfluß an, Kessel- und Rücklauftemp. kann man ablesen und der Rest ist Rechnerei.
    Dennoch hatte die Mischerregelung ein paar Anlaufschwierigkeiten, das muß Ende nächster Woche noch mal auf den Schreibtisch. Auch muß eine Zeitkonstante rein. Ich messe den Rücklauf kurz vor'm Kessel, die Pumpe sitzt aber gut einen Leitungsmeter davon weg. Da dauert das seine Zeit, bis eine Temperaturänderung vom Mischer am Rücklauffühler ankommt.


    Die Primärklappe ist umgebaut, so dass sich jetzt ein größerer Durchfluß ergeben kann. Ist aber auch noch verbesserungsbedürftig, denn die läßt sich im Moment nur per Aluklebeband arretieren. Was aber dazu führt, dass jetzt die Sekundärklappe zu klein ist. Wenn er richtig brennt, kommt der Sauerstoff nicht hoch, auch wenn die Klappe am Anschlag ist.


    Alles in allem sind schon noch Feinabstimmungen nötig. Auch habe ich kein richtiges Holz. Nur so komisches Abfallholz, was nicht geordnet reinpaßt oder 33ger Buchenscheite, die sind ja auch zu klein.
    Der kleine Kubbel links oben an der Seite in Höhe der Fülltür ist ein Schalter, der den Türkontakt simulieren soll. Da hab ich noch keine mechanische Lösung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!