Hilfe beim Projekt LambdaCheck

Es gibt 109 Antworten in diesem Thema, welches 68.527 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von HKruse.

  • schwieriger wird es schon die Primär Luft nach unten in diese Kanäle einzuführen.

    wenn ich die fotos richtig verstehe, wird die Primluft unten DURCH die Füllraumtür geführt...
    das ist suboptimal...., "oawer bange moaken gilt nich..."


    du hast geschrieben, daß ein Teil der Sekundärluft "oberhalb" der Düse direkt zur Glut geleitet wird...
    kannst du diesen "oberen Kanal" trennen(vom eigentlichen sekLuft-Düsenkanal) ?
    dann vllt diese "Glutbelüftung" erweitern zu einer "kompletten Primluft" mit eigenem Schieber,
    die "TürPrimluft" würde nach dem Start dicht gemacht werden, die "neue" Primluft sollte ausreichen


    der LambdaCheck kann dann die "Düsen"-sekLuft sinnvoll dosieren mit Motor+Schieber


    Schreib Ralf "@Kunifer" doch ne PN, vllt meldet der sich mal und gibt die richtigen Tipps...


    Gruß Heinrich

    gse40atmos
    LC.>Gust-Tronik>.BR-Temp.Regler
    3100L Puffer

  • Du kannst dir den LC einbauen und die Lufteinstellung für sekundär manuell vornehmen.
    Hier wirst du halt immer Händisch nachregeln müssen und das ist sehr unkompfortabel.
    Oder du baust halt einen Belimo Stetigreglerantrieb auf den Sekundärlufteinlass und lässt das den LC machen.


    Ich will deinen Kessel gar nicht schlecht machen. Es ist auch nur eine Meinung von mir. Kann sein das das andere anders sehen.


    Das einzige was ich den Klappen abgewinnen kann ist das sie die Dauerdurchlüftung im Stillstand des Kessels unterbinden. Wenn ich mir aber die Klappe der Fülltür so ansehe Frage ich mich ob sie das dauerhaft ohne Probleme tun wird.

  • die Primär Luft wird dann durch das SaugzugGebläse gesteuert

    richtig, ...Hauptsache ruhig...
    mit geregelter Primluft/Glutbelüftung wird der Gasstrom vom Füllraum durch die Düse konstanter,
    der LambdaCheck macht während des Starts auf, dann im Hauptabbrand kann der LC den O2wert halten, bzw "fehlenden" Sauerstoff ergänzen, um dann zur Holzkohlephase hin endgültig dicht zu machen

    gse40atmos
    LC.>Gust-Tronik>.BR-Temp.Regler
    3100L Puffer

  • Anbei mal eine bearbeitete PDF wie man den Umbau machen könnte.


    Hoffe man kann das so einigermaßen nachvollziehen was ich damit beschrieben hab. Wäre allerdings schon ein redikaler Eingriff.


    Ist eigentlich genau so wie Heinrich und ich es gemeint haben, denke ich.


    Aber bevor ich das so radikal umbaue eins nach dem anderen.


    Gruß Daniel

  • Hallo Daniel,
    ich regele mit LC die Sekundärluf mit Stellmotor, mit dem Sauglüfter mittels vorhandener Regelung die Primärluft. Das funktioniert ohne viel Aufwand bei meinem HV. Eine Mail mit genauer Beschreibung habe ich dir zukommen lassen. Allerdings hat mein HV keine Blendentüre zum schöneren Aussehen, mein HV steht in einem Schuppen und braucht nicht hübsch zu sein. Ich denke du kannst nach Textbeschreibung bauen da ich kein großer Fotofan bin müsste ich mir ein Gerät leihen. Irgendwo hier auf meine Bilder hatte ich mal Bilder eingestellt.

    Attack SLX 35 Profi. 3000-Liter Puffer. Buderus Ölkessel 40 KW. [lexicon]Laddomat[/lexicon] 78° Patrone. 310m² beheizte Fläche, freistehendes verwinkeltes Gebäude nach EneV 2009 gedämmt. WW mit Boiler und Zirkulationspumpe.

    Einmal editiert, zuletzt von Kunifer ()

  • Attack SLX 35 Profi. 3000-Liter Puffer. Buderus Ölkessel 40 KW. [lexicon]Laddomat[/lexicon] 78° Patrone. 310m² beheizte Fläche, freistehendes verwinkeltes Gebäude nach EneV 2009 gedämmt. WW mit Boiler und Zirkulationspumpe.

    Einmal editiert, zuletzt von Kunifer ()

  • Hallo Heinrich, ich denke Daniel sieht das falsch mit der Sekudärführung. Im originalen Zustand gehen Primärluft und Sekundärluft aus einem gemeinsamen Luftkasten mit einer Luftklappe versehen ab. Da wird keine Luft durch die untere Türe zugeführt, wie sollte das funktionieren ? Was da von Daniel beschrieben wird als Sekundführung ist die Primärluftführung, wie sollte das sonst wohl funktionieren. In diesem gemeinsamen Luftkasten sieht man, nach abnehmen der Luftklappe die Sekundärluftführung zur Düse in Form zweier Rohrenden ca. 20 mm Durchmesser herausragen. Es gilt diese Rohrenden durch die vordere Wand des Luftkastens nach draußen zu verlängern um die Luftströme zu trennen. Ich habe Daniel in einer Mail beschrieben wie ich das mittels zweier Redstücke, die ich zwischen vorderer und hinterer Wand gegeneinander verspannte, erreichte. Dazu muss man natürlich in die vordere Wand jeweils ( Lochsäge 1 1/4") ein Loch bohren. Es ist relativ wenig Aufwand nur ein Loch für jede Seite ist mittels (Lochsäge für Metall ) zu bohren. Ich denke Daniel wird jedoch die große Blendentüre vorne ebenfalls verändern müssen oder diese weglassen. ich habe ihm auch geschrieben wie er die Primärluft eindrosseln muss da ja Sekundärluft nicht mehr durch den Luftkasten zugeführt wird ist die Luftzufuhr für Primärluft schnell zu groß. Ansonsen bekommt er möglicherweise zu viel Primärluft was leicht zu einer Überladung im Primärraum führen kann verbunden mit einer möglichen, mächtigen Verpuffung im Primärbrennraum.

    Attack SLX 35 Profi. 3000-Liter Puffer. Buderus Ölkessel 40 KW. [lexicon]Laddomat[/lexicon] 78° Patrone. 310m² beheizte Fläche, freistehendes verwinkeltes Gebäude nach EneV 2009 gedämmt. WW mit Boiler und Zirkulationspumpe.

  • Hallo Daniel,


    In diesem gemeinsamen Luftkasten sieht man, nach abnehmen der Luftklappe die Sekundärluftführung zur Düse in Form zweier Rohrenden ca. 20 mm Durchmesser herausragen. Es gilt diese Rohrenden durch die vordere Wand des Luftkastens nach draußen zu verlängern um die Luftströme zu trennen.

    auf dem einen Foto ist der SR-Belimo mit seinem Sekundärluftventil zu sehen,
    damit hält der LC die sekundäre Luft geschlossen, geöffnet wird bei Bedarf, "ruhig dosiert"...
    wie und was für Rohre du nimmst, egal... Hauptsache zwischen Ventil und den Sekundärstutzen ist alles dicht(keine falschluft)


    die Primärluft hinter einer Füllraumfassade zur Glut "fallen" zu lassen, ist die "Premiumkesselvariante"
    ...verkleinert den Füllraum etwas, der wird auf jeder Seite 2-3cm schmaler
    mit Vierkantrohren in den Ecken ist der "Verlust" nicht so groß...
    ...Ralf und du, ihr könnt das bei deinem Kessel besser einschätzen,
    wichtig ist, daß die Primluft nicht zu hoch über der Glut und nicht zu dicht an der Restasche einströmt...


    Gruß Heinrich

    gse40atmos
    LC.>Gust-Tronik>.BR-Temp.Regler
    3100L Puffer

  • Hallo Ralf,
    Hallo Heinrich,
    Danke für die ausführlichen Beschreibung und Ralf Danke für die Fotos das ist natürlich eine super Umsetzung. Wenn du das nicht patentiert hast würde ich das auch gerne machen . Leider habe ich aber keine Mail bekommen.


    Dann habe ich das ein wenig falsch verstanden oder einen kleinen Denkfehler gehabt dann wird durch diese variable Stellklappe auch die Primär Luft nach unten zum Führung geführt.
    Was ich durch aus umsetzen lässt ist die Sekundär Luft und die Primär Luft so wie Ralf es gemacht hat zu trennen und diese variable Klappe könnte ich so bestehen lassen nur als Prim mehr Luft zuvor, das würde doch auch Sinn machen oder? diese Klappen Führung würde sich dann nach der LüfterLeistung anpassen. Also beim anheizen starke öffnet und wenn ich mir viele gebraucht wird geht diese Klappe zu, so müsste es doch eigentlich sein oder?


    Bekomme ich den SR bilemo auch bei Harald zusammen mit dem LC bestellt?
    Übrigens Ralf habe ich auch eine Blende, die so schön aussieht vor dem Kesselweg gemacht, stört nur dann brauche ich auch nicht.


    Gruß Daniel

    NMT HVG 20
    Lambda gesteuert + große Brennkammer
    2000 l Pufferspeicher

  • Noch mal zur Bestellung, was brauche ich jetzt denn genau noch?


    LC Grundmodul + Mutter + ????


    Würde gerne noch diese Woche den LC bestellen.


    Gruß Daniel

    NMT HVG 20
    Lambda gesteuert + große Brennkammer
    2000 l Pufferspeicher

  • Hallo Daniel,


    die Belimos musst du dir selber besorgen da hat Harald keine im Angebot aber mal bei 321 schauen dort sind immer welche vorhanden.



    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Ja, so einen ähnlichen SR-stellmotor(belimo) habe ich seit Jahren dran, ca 25€ secondhand aus der Ebucht, funktioniert an meinem Eigenbauschieber problemlos
    .[Nennspannung AC/DC 24 V].
    ....dann brauchst du noch 24 volt als "Antriebsspannung"...
    12volt hat das LC-Netzteil, 12volt hat zB ein "fritzbox"-netzteil,
    die beiden haben "identische Leistungen", einfach in Reihe schalten, 12+12=24...fertig


    (ein Fritz"Blitzschaden"netzteil nehme ich zB als "mobile Stromversorgung",
    wenn ich LC + O2sonde mal an anderen atmossen schnüffeln lasse...)


    Gruß Heinrich
    ps
    ]]]]Noch mal zur Bestellung, was brauche ich jetzt denn genau noch? LC Grundmodul + Mutter + ????[[[[[[[[
    O2sonde is klar,
    12v-trafo(falls du nicht 2x "fritz-trafo" liegen hast..).


    (ich habe 2009 den "Thermoschalter" gegen Aufpreis mitgenommen,
    >> AGT unter 120°C > Lampe an > nachlegen....)

    gse40atmos
    LC.>Gust-Tronik>.BR-Temp.Regler
    3100L Puffer

  • auf den "Umbau" von Primärluft und Sekundärluft bist du jetzt "vorbereitet"...


    der Sondeneinbau...
    hast du "hinten" unter dem Wärmetauscher einen Reinigungsdeckel zur Ascheentnahme ?


    in dem Deckel habe ich meine LC-sonde sitzen, die wird mit ca 3w sowieso aufgeheizt,
    ca 700°C Arbeitstemperatur, ...ich muß mich nicht um ein dichtes Kaminrohr sorgen

    gse40atmos
    LC.>Gust-Tronik>.BR-Temp.Regler
    3100L Puffer

  • Hallo Heinrich,


    ja ich habe da eine Klappe/Reinigungklappe diese ist sowohl zum reinigen als auch die Öffnung für den Katalysotor. Dort direct die Sonde einzubauen wird nicht funktionieren da hinter dieser Klappe direct der KAt sitzt.


    Ich setze mal ein Foto rein wo ich den positionieren würde.

    Übrigens habe ich jetzt erst einmal den LC + Mutter+ Temperatureingang für LambdaCheck + Relaisausgang .


    Bilemo bin ich mir nicht sicher was ich da nehmen soll, will auch nicht den falschen kaufen. Und die genaue Umsetzung der Regelklappe so wie Harald es gemacht hat ist mir noch nicht ganz schlüssig.


    Gruß Daniel

    NMT HVG 20
    Lambda gesteuert + große Brennkammer
    2000 l Pufferspeicher

  • moin Daniel, ...kurz heute morgen...

    eine Klappe/Reinigungklappe diese ist sowohl zum reinigen als auch die Öffnung für den Katalysotor. Dort direct die Sonde einzubauen wird nicht funktionieren da hinter dieser Klappe direct der KAt sitzt

    die Sonde "schaut" ca 3cm durch den Deckel, wenn der Platz zum "Kat" reicht...
    Deckel / Klappe wird auch vom Gas/Abgas angeströmt, in Ordnung, gut


    Deckel / Klappe durchbohren, passendes Gewinde einschneiden, Sonde einschrauben...
    (oder wie bei mir "ländlich", ohne Gewinde, mit der Mutter von innen verschrauben)


    Harald hat hier mal darauf hingewiesen :
    KEIN HT-silikon zum abdichten, die Dünste sind "nicht gut"
    ...(mein 2009er silikon muß ich bei Gelegenheit noch gegen ne "Pappdichtung" tauschen)...

    Belimo bin ich mir nicht sicher

    SR-....
    DAS ist entscheidend, unsere "miniSchieber" schaffen auch die "leistungsschwachen"...


    Gruß Heinrich
    ps
    als sekSchieber... zb im runden Rohr... ne Scheibe
    möglichst "leichtgängiger" als ein Absperrschieber/Kugelhahn...

    gse40atmos
    LC.>Gust-Tronik>.BR-Temp.Regler
    3100L Puffer

  • Hallo Daniel,


    bei dem Belimo musst du halt schauen was das Angebot so bringt den es reicht auch ein NM24 SR. Die Sonde verträgt Temperaturen von 800°C und ein weiter Vorteil ist wenn die Sonde an einer heißen Stelle eingebaut wird ist das sie weniger Leistung für die Heizung brauch denn die Sonde wird auf 750°C aufgeheizt.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Reiner, ok ich werde dann mal schauen das ich bei ebucht was become.


    Eventuell könnte ich unten an der Kesseelrückwand reingehen, weis nur nicht ob da irgendwas wasserführend ist. Müss ich mal prüfen...


    Gruß Daniel

    NMT HVG 20
    Lambda gesteuert + große Brennkammer
    2000 l Pufferspeicher

  • Da würde ich sehr vorsichtig sein.
    Einige haben genau inden uneteren Reinigungsdeckel die Sonde eingebaut. Hast Du nicht auch an Deinem Kessel so einen unteren Reinigungsdeckel. Mußt Dich mal hinter dem Kessel auf dem Bauch legen der ist knapp über dem Fußboden. Dieser Deckel müßte mit zwei Muttern mit Kunststoff Umantelung sein.

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • Also ich habe die Sonde in das Rauchrohr gesetzt. Da ich den LC nie ausschalte wird die Sonde immer schön frei, kostet halt ein wenig Strom. Doch jede thermische Belastet das Material, auf Dauer jedes Material. Es muss halt jeder für sich entscheiden.
    Ich habe dir die Mail noch einmal zugesandt. Bei mir sieht es etwas anders aus. Ich habe zwei Luftklappen für den Luftkasten vor der Lufttrennung. Diese Luftklappen sind kürzer als der Ausschnitt für diese. Also eine Zwangsbelüftung. Die untere habe ich komplett verschlossen, von der Oberen den Ausschnitt der Klappenöffnung verkleinert ,so dass die obere Luftklappe dicht abschließt. Der, durch den Lüfter erzeugte Unterdruck zieht diese Klappe linear etwas auf, je nach Lüfterdrehzahl also Unterdruck. Das kann ausreichend sein. Reicht es nicht aus so muss eine Federunterstützung her die mit wenigen Gramm das Öffnen unterstützt. Da von dem einen Lüfter der Unterdruck sowohl im Primärraum als auch im Sekundärraum, wo der Unterdruck ja minimal größer als im Primärraum sein muss damit der Ablauf störungsfrei verläuft, ist es wichtig nicht zuviel Primärluft zuzuführen damit genügend Sekundärluft zugeführt werden kann um von Anheizbeginn bis zum Ausbrand stets den Restsauerstoffgehalt halten zu können. Desweiteren kann der Primärraum schnell durch zuviel Primärluft überladen werden, was zu Verpuffungen führen kann. Um eine genaue Einstellung der zugeführten Primärluft zu erreichen habe ich einfach ein Puk-Sägeblatt als Blattfeder eingesetzt welches auf den Arm der Primärklappe drückt. Indem ich das Federblatt drehbar gelagert habe kann ich den Druckpunkt auf den Hebelarm der Luftklappe genau definieren und so genauestens die zugeführte Luftmenge, die sich ja durch die Lüfterdrehzahl ändert, vorbestimmen. Zuvor hatte versucht diese Voreinstellung mittels Gewichtsverstellung am Hebelarm durchzuführen was sich als nicht zielführend erwies. Die Luftklappe ist so konstruiert, dass sie sich über ihr Eigengewicht schließt indem der Drehpunkt der Klappe nach außen gezogen wurde. Hier noch ein Bild zu einem "Schmetterlingsventil" auf die Achse kann man direkt einen Stellmotor befestigen. [Blockierte Grafik: http://www.ikz.de/ikz-praxis-archiv/p0209/bilder/0304.jpg]
    Ralf

    Attack SLX 35 Profi. 3000-Liter Puffer. Buderus Ölkessel 40 KW. [lexicon]Laddomat[/lexicon] 78° Patrone. 310m² beheizte Fläche, freistehendes verwinkeltes Gebäude nach EneV 2009 gedämmt. WW mit Boiler und Zirkulationspumpe.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!