Kesselvorwärmung

Es gibt 80 Antworten in diesem Thema, welches 30.053 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von SachsenHV.

  • gut.
    sind es bei Dir nun Laddomaten oder Mischersätze ?

    Jeder Kommentar ist (nur) eine persönliche Meinung -gebildet aus dem Wissen, der Erfahrung und den Schlußfolgerungen daraus.
    DIE Wahrheit gibt es nicht, liegt sie doch immer im Auge des Betrachters- und auch ich stelle KEINEN Anspruch darauf, sie zu besitzen !
    +++ Also ziehe bitte Deine eigenen Schlüsse aus den Informationen :!: +++
    Und auch wenn es nur ein Wort ist: ein DANKE kommt immer gut an.

  • Ja, da der Laddomat thermo-mechanische Einsätze hat ...


    Ich überlege mal eine Lösung.

    Jeder Kommentar ist (nur) eine persönliche Meinung -gebildet aus dem Wissen, der Erfahrung und den Schlußfolgerungen daraus.
    DIE Wahrheit gibt es nicht, liegt sie doch immer im Auge des Betrachters- und auch ich stelle KEINEN Anspruch darauf, sie zu besitzen !
    +++ Also ziehe bitte Deine eigenen Schlüsse aus den Informationen :!: +++
    Und auch wenn es nur ein Wort ist: ein DANKE kommt immer gut an.

  • Das schon, denke aber vom regeltechnischen macht es keinen großen unterschied. entscheidend ist ja hier die öffnungstemperatur. Notfalls mache ich eine andere Patrone rein.
    Ich denke aber ich weiß was du meinst... Das man vielleicht einfach den mischer kurz aufmacht, sodass wieder neues Wasser nachströmt. Dann habe ich quasi den AWT mit frischem Wasser versorgt und da kann es wieder langsam warm werden. Oder?


    Wollte die Laddomaten eigentlich ungern wieder ausbauen...

  • Moins !


    Das ist genau das Problem: die Öffnungstemp. der Laddo-Parone.
    Carbonizer müßte also in den Zulauf vom VL-Kessel zum Laddo. Das wäre eine Totalumschaltung mit 2 3-Wege-Ventilen...


    Du hast doch sicher die Beschreibung zum Laddomaten ?!
    Stell bitte mal die Schnittzeichnung ein -vielleicht hast Du die Version mit "Zusatzausstattung" = Bypassventil o.ä.


    BG

    Jeder Kommentar ist (nur) eine persönliche Meinung -gebildet aus dem Wissen, der Erfahrung und den Schlußfolgerungen daraus.
    DIE Wahrheit gibt es nicht, liegt sie doch immer im Auge des Betrachters- und auch ich stelle KEINEN Anspruch darauf, sie zu besitzen !
    +++ Also ziehe bitte Deine eigenen Schlüsse aus den Informationen :!: +++
    Und auch wenn es nur ein Wort ist: ein DANKE kommt immer gut an.

  • Hallo Zusammen,


    Ich hatte schon mal am 22.01.2009 im ATMOS Forum was dazu geschrieben. Es gab dort auch eine Diskussion zum Thema Restwärmenutzung. Meinen Teil kann ich ja hier wiedergeben. Die anderen Teile kann man sich ja dort anschauen.


    Gruß


    Thomas


    ATMOS Forum Text:


    Ich habe mir damals drei Pumpen parallel verbaut, da ich nicht wußte, wie zuverläßig meine Rücklaufanhebung war (elektrischer Mischer). Ich hatte noch nie was mit HV zu tun und hatte keine Lust, beim Test oder Programmieren plötzlich nicht kühlen zu konnen. Anfangs hatte ich nur eine Leitung daran, die konnte ich beim Testen zusätzlich in eine Steckdose stecken. Manchmal läuft je ein Regler anderes als man denkt. Machte die Sache doch angenehmer :-). Hätte mich sonst wohl einige m³ TAS-Kühlwasser gekostet.
    1. Pumpe normal mit Rücklaufanhebung
    2. Pumpe parallel zu Pumpe 1 UND Rücklaufanhebung. Falls mein Mischer klemmt oder der Kessel aus anderem Grund zu heiß wird, nimmt die Pumpe Wasser direkt vom Rücklauf kaltes Wasser ohne RLA über eigenes Thermostat (Schaltpunkt knapp ünter TAS :-). Diese Pumpe kann ich auch zur Restwärmenutzung verwenden wegenUmgehung der RLA.
    3. Pumpe funktioniert anders herum und zieht mir warmes Wasser aus dem Puffer rückwärts durch den Kessel aus dem Pufferbereich für Warmwasser, aus dem die Heizung nichts entnehmen kann. Nach 30min ist der ja wieder warm :-). Das muß man aber für jede Anlage sich speziell überlegen. Ich benötigte ein zusätzliches elektrisches Ventil (stromlos geschlossen) zur Verriegelung dieser dritten Pumpe, damit im Normalbetrieb kein Kurzschluß entsteht. Ich bin kein Freund von unnützen Ventilen. Aber bei der Vorwärmung ist mir das egal, wenn was ausfällt. Der Kessel ist wesentlich schneller auf Betriebstemperatur und ich hoffe damit meine "Rauchphase" deutlich zu verringern.



  • habe es mir schnell mal den 21er angesehen:
    der hat das Zirkulationsventil drin.
    Wenn Du also in die Leitung vom Carbonizer eine Pumpe baust kannst Du das Laddomatventil umgehen.


    Der Kessel ist wesentlich schneller auf Betriebstemperatur und ich hoffe damit meine "Rauchphase" deutlich zu verringern.

    Dank meines Besuches bei dobia weiß ich, dass die Qualmerei nicht wesentlich von der Kesseltemp. abhängt.
    Bei ihm kommt beim Anheizen sofort nur Wasserdampf oben raus -es sieht quasi aus wie bei einer Gastherme- da er vom vorigen Abbrand immer einen Rest Holzkohle über hat und dann mit einem Bunsenbrenner anzündet.
    Dadurch ist die Verbrennung qausi sofort auf Betriebstemp.


    BG
    Holger

    Jeder Kommentar ist (nur) eine persönliche Meinung -gebildet aus dem Wissen, der Erfahrung und den Schlußfolgerungen daraus.
    DIE Wahrheit gibt es nicht, liegt sie doch immer im Auge des Betrachters- und auch ich stelle KEINEN Anspruch darauf, sie zu besitzen !
    +++ Also ziehe bitte Deine eigenen Schlüsse aus den Informationen :!: +++
    Und auch wenn es nur ein Wort ist: ein DANKE kommt immer gut an.

  • Hier das Schema dazu


    Man könnte nat. auch den ganzen Carbo mit 2 Ventilen komplett in den Laddomat-VL umklemmen...


    BG

    Dateien

    Jeder Kommentar ist (nur) eine persönliche Meinung -gebildet aus dem Wissen, der Erfahrung und den Schlußfolgerungen daraus.
    DIE Wahrheit gibt es nicht, liegt sie doch immer im Auge des Betrachters- und auch ich stelle KEINEN Anspruch darauf, sie zu besitzen !
    +++ Also ziehe bitte Deine eigenen Schlüsse aus den Informationen :!: +++
    Und auch wenn es nur ein Wort ist: ein DANKE kommt immer gut an.

  • Moin,
    Danke Holger für die Skizze und die Erörterung.


    Theoretisch kann ich doch auch einfach eine Pumpe in den Rücklauf des AWT setzen. Wenn die Pumpe etwas Druck aufbaut, öffnet sich der bypass und ich kann ein wenig Wasser durch den AWT schicken. Zusammen mit einem Temperaturschalter könnte das doch schon passen. Temperatur im AWT >75°C - Pumpe ein. die Hysterese dann etwas größer auslegen, das die etwa bei 45°C wieder ausgeht. Wenn die Pumpe das in der Theorie 3 mal macht, ist mein AWT doch schon sicher. Zumindest - wie immer - in der Theorie :)


    Ich muss den aktuellen Plan mal reinstellen :) Vielleicht gibt es ja noch anderen Möglichkeiten.

  • Moin,
    ja, das geht nat. auch.
    Ich wollte es halt perfekt machen:
    um den Kessel schnellstmöglich auf Temp. zu bekommen wäre das warme Kesselwasser von Vorteil statt immer "frisches" aus dem Puffer zu holen...


    Genial wäre eine stufenlos regelbare Pumpe - da der Pu unten immer ungefähr gleich warm ist könnte die auf einer passenden Drehzahl gleich die richtige Temp. liefern...


    Ah -Mist - geht doch gar nicht !!
    Wenn Du das Wasser aus dem Puffer holst wird auch das noch kalte Wasser aus dem Kessel oben in den Puffer gepumpt - deswegen das Ventil :rolleyes:

    Jeder Kommentar ist (nur) eine persönliche Meinung -gebildet aus dem Wissen, der Erfahrung und den Schlußfolgerungen daraus.
    DIE Wahrheit gibt es nicht, liegt sie doch immer im Auge des Betrachters- und auch ich stelle KEINEN Anspruch darauf, sie zu besitzen !
    +++ Also ziehe bitte Deine eigenen Schlüsse aus den Informationen :!: +++
    Und auch wenn es nur ein Wort ist: ein DANKE kommt immer gut an.

  • Danke.
    Da muss ich mal schauen wie ich das noch da reinbaue. Ich habe zwischen RLA und Kessel so gut wie keinen Platz mehr.


    Das Ventil und Pumpe dann einfach mit einem Fühler schalten lassen.


    Wenn Kessel an, dann Pumpe ein und ventil ein. Wenn Temperatur >60°C, Pumpe und Ventil aus.
    Simples wenn dann :)


    Aber die Anbindung ist noch das Problem. Ich mache gerade noch das Schema.
    Holger - welches Programm nutzt du dafür?

  • Das Programm TAPPS von TA -damit kann man "malen" und die UVR-Programme schreiben.
    Ist Freeware. (aber bitte nicht TAPPS2, das geht eher hilfs... zum zeichnen)

    Jeder Kommentar ist (nur) eine persönliche Meinung -gebildet aus dem Wissen, der Erfahrung und den Schlußfolgerungen daraus.
    DIE Wahrheit gibt es nicht, liegt sie doch immer im Auge des Betrachters- und auch ich stelle KEINEN Anspruch darauf, sie zu besitzen !
    +++ Also ziehe bitte Deine eigenen Schlüsse aus den Informationen :!: +++
    Und auch wenn es nur ein Wort ist: ein DANKE kommt immer gut an.

  • Hallo,


    nachfolgend eine Handskizze die ich mal gezeichnet hatte auf einen Thread von dir bzgl. Einbau des AWT. Vielleicht hast du die auch nicht gesehen. Ist aber ohne Kesselvorwärmung.
    Ließe sich aber auch noch einzeichnen. Ich hatte in dem Zusammenhang auch geschrieben, den AWT nicht in den Hauptstrom sondern immer in den Nebenstrom einzubauen.


    Zur Funktionsweise: Bei inbetriebnahme einer der beiden Kessel läuft die Pumpe vom AWT an und gleichzeitig öffnet das Motorventil (verbindung zwischen Vor,- u. Rücklauf). Die el. Zuleitung zum Motorventil wird über den Anlegethermostaten geschliffen, der dann bei erreichen von Öffnungstemperatur des Laddomaten die Spannung zum Motorventil unterbricht und d as Ventil per Federkraft schließt.



    Gruß, Michael



    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,


    dann wird es ohne eine Kurzschlussstrecke zwischen AWT und Puffer, die während der Aufheizphase den AWT kühlt, nicht gehen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • hast Du mal ein anderes Dateiformat ?
    (also nicht wegen .zip sondern Exel..)

    Jeder Kommentar ist (nur) eine persönliche Meinung -gebildet aus dem Wissen, der Erfahrung und den Schlußfolgerungen daraus.
    DIE Wahrheit gibt es nicht, liegt sie doch immer im Auge des Betrachters- und auch ich stelle KEINEN Anspruch darauf, sie zu besitzen !
    +++ Also ziehe bitte Deine eigenen Schlüsse aus den Informationen :!: +++
    Und auch wenn es nur ein Wort ist: ein DANKE kommt immer gut an.

  • Hier der finale Plan.

    wäre schön, wenn dieser Plan als .pdf für (fast) alle sichtbar wäre; es ist nicht so schön, wenn man einen gezippten Plan entpackt, um dann festzustellen, daß man für die entpackte Datei gar nicht das passende Programm auf dem Rechner hat....


    Gruß Gust


    Sehe grad, Holger war schneller...

  • Hallo Anonymic,


    xlmx-Dateien könnten auch bei openoffice Probleme geben. Deshalb einfach die Datei als pdf-Datei speichern - fertig.


    VG


    Franz

    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Hier der finale Plan.

    Habs mal für Dich als PNG gewandelt
    [Blockierte Grafik: http://www.bernhard-hartl.com/Bilder/ATMOSForum/2016-01/Hydraulikplan%20final.png]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!