Abwärme im Heizungskeller nutzen?

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 19.445 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bahnhof.

  • Hallo Holzheizer,


    mich würde mal interessieren bzw. wissen ob es sinnvoll ist die Wärme vom Heizungskeller abzutransportieren?


    Unser HV steht zwischen zwei angrenzenden Kellern im Haus, links und rechts. Also direkt in der Mitte, leider sind die Keller nicht miteinander verbunden. Wie ihr ja alle wisst entsteht ja doch so einige Wärme beim heizen und der kleine Raum wo der HV steht ist doch ziemlich warm.


    Macht es Sinn, z.B. durch einen Kernbohrung (so 20-30cm) die Wärme im unbeheizten, angrenzenden Kellerraum aubzutransportieren bzw. die Wärme noch ein wenig nutzbar machen?


    Zweite Möglichkeit: Ich hätte noch ein Kaminzug frei und könnte diese ind den später gedämmten Dachboden transportieren?


    Bei beiden Varianten sollte natürlich auch die Zuluft gewährleistet sein, damit der Raum nicht einen gewissen Unterdruck bekommt und der HV weiter optimal läuft.


    Gruß Daniel

    NMT HVG 20
    Lambda gesteuert + große Brennkammer
    2000 l Pufferspeicher

  • Hallo Daniel,
    ...wenn du den Nachbarraum temperieren willst, musst du wohl 2 Bohrungen setzen.
    Eine oben unter der Decke und eine über dem Boden, damit freie Konvektion überhaupt ermöglicht wird.
    Deinen Kaminzug kannst du ja als Zuluftschacht für den Kesselraum missbrauchen.
    Ob DA was rauf oder runter per Konvektion transportiert wird, kannst mal ausprobieren.
    Aber wo nichts rausgefördert wird, kommt auch kaum was rein.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo Max, ok. Und wo die Löcher dann oben oder unten gemachten werden ist egal? Ich meine müssen diese dann untereinander sein oder könnte ich dann links unten ein Loch bohren und unten rechts oben ein Loch?


    Gruß Daniel

    NMT HVG 20
    Lambda gesteuert + große Brennkammer
    2000 l Pufferspeicher

  • Hallo Daniel,
    Stell dir mal Wasser vor, das in deinen Heizraum fließt... Wo würde das reinkommen? Und wenn es weiter steigt, wo läuft es wieder raus? Richtig. Ganz egal wo die Öffnungen sind - es sucht sich seinen Weg.
    Jan

  • Bei uns steht der Ofen Seperat wo der alte Öler stand da ist es kalt von abwärme spürt man nichts.
    Die Puffer vor dem Heizungsraum in einem größeren Raum da ist eine gleichmäßige Temperatur bin ich inzwischen sogar froh rüber da ich dort wertvolle Sachen stehen habe und nun nicht heizen muss.

  • Bei uns ist der Heizraum unterm Wohnzimmer im EG. Perfekte Fußbodenheizung ;)
    Daneben der Effekt, dass der gesamte Keller etwas trockener geworden ist, was der Bausubstanz nicht schadet. Wir haben durch unsere eigene Wasserversorgung ja den "Nachteil" einen Keller mit 3200l Speicher zu haben und der ist immer kalt und feucht.

  • DonZalog,


    ich würde keine Löcher bohren oder Luftschächte benutzen. In meinem Heizraum ist es zwar auch ziemlich warm, aber beim Anfeuern und Nachlagen gibt es auch mitunter etwas Qualm (beim Reinigen auch Staub), und diesen möchte ich ungern im Haus verteilen. Versuche lieber, verschiedene Schwachstellen besser zu dämmen.


    Hahneko

  • Meine Försterin hat ne Luftwärmepumpe im Keller für das Warmwasser und die FBH für 2 Bäder.


    Luftwärmepumpe steht im gleichen Raum wie der S4.


    Im Winter bedient sich die WP der Raumluft und schiebt die kalte Abluft nach draußen.
    Im Sommer werden die KG-Rohre einfach umgesteckt.


    Da der Keller über mehrere leicht durchlässige Lüftungsgitter verfügt, ist die Frischluft für den S4 immer garantiert.

  • Hallo


    ich bin der Meinung, dass die Abwärme im Heizraum für mich Verlust ist.

    • die Wärme ist nicht da wo ich sie haben will
    • ich habe trotzdem Holz dafür in den HV gesteckt (unabhängig davon ob eigenes oder gekauftes Holz)

    also entsprechen dämmen - auch das Rauchrohr. Weil die vom Rauchrohr abgegebene Wärme mir auch den Kamin trocken halten kann wenn ich geringere Abgastemperatur fahre.........und dann ist die "gesparte" Wärme im Puffer.....


    ciao Peter

  • DonZalog,


    ich würde keine Löcher bohren oder Luftschächte benutzen. In meinem Heizraum ist es zwar auch ziemlich warm, aber beim Anfeuern und Nachlagen gibt es auch mitunter etwas Qualm (beim Reinigen auch Staub), und diesen möchte ich ungern im Haus verteilen. Versuche lieber, verschiedene Schwachstellen besser zu dämmen.


    Hahneko

    wenn dann würde der Staub lediglich im kalten Nebenkeller landen und nirgends anders. Bei mir ist alles gedämmt aber auch alles, da gibt es nichts mehr zu verbessern. Aber der HV gibt trotzdem Wärme ab und selbst der ist auch noch mal zusätzlich von mir gedämmt worden.


    Gruß Daniel

    NMT HVG 20
    Lambda gesteuert + große Brennkammer
    2000 l Pufferspeicher

  • DonZalog,


    nützt Dir denn die Wärme in den angrenzenden Nebenräumen etwas? Wenn es sich nur um Lager- oder Abstellräume handelt, dann wohl eher nicht.


    Wirklich alles schon optimal gedämmt? Irgendwo muß die Wärme ja herkommen. Die Kesselfront stahlt auch einiges ab (da wäre noch vielleicht noch etwas möglich), ebenso das Abgasrohr (hier ist wohl nichts zu retten).


    Hahneko

  • Hallo Hahneko,


    dass ist eigentlich eine gute Frage und ich kann dir diese nur mit jain antworten. Im Nebenraum steht die Waschmaschine, diese wird außschließlich von meiner Frau bedient und die friert immer. Außerdem kann man von diesem Keller in den Wohnraum (Flur) gehen, an dieser Tür ist es natürlich immer Kalt. Grundsätzlich würde sich das für einmal am Tag zur Waschmaschine nicht lohnen.Oder? Keine Ahnung? ?(


    Alle Leitungen und das Abgasrohr sind selbstverständlich gedämmt. Die Kesselfront kann es sicherlich sein, nach dem Umbau auf Lambda habe ich die Türblende abmontiert, aus Angst das die Luftzufuhr für Primär und Sekundär nicht ausreichend ist. Aber gedämmt ist die Tür auch nicht gewesen. Was man machen könnte, ist die Tür ein wenig modifiezieren, indem man vorne was zur Luftzufuhr rausflext und den Rest der Tür dämmt.


    Gruß Daniel

    NMT HVG 20
    Lambda gesteuert + große Brennkammer
    2000 l Pufferspeicher

  • Unser Heizraum befindet sich im Keller auf der Südostseite. Die Zuluftöffnungen sind etwas knifflig: An den neu eingebauten Fenstern des Raumes sind die Fensterrahmen oben und seitlich nicht zugemörtelt, sondern es gibt einen ca. 1...2 cm breiten Spalt, den ich umlaufend mit Grobfiltermatten G4 ausgefüllt habe. Insgesamt ergibt das etwas mehr Querschnitt als eine gewöhnliche Zuluftöffnung, dafür strömt die Luft aber auch sehr langsam durch, wodurch sich das umgebende Mauerwerk weniger stark auskühlt. Im Heizraum ist es gemütlich (je nachdem, ob geheizt wird oder nicht). Der Rest der Kellerräume hat kaum dicht schließende, 80 Jahre alte Holztüren, zudem sind alle Räume mit kleinen Öffnungen in den Mauern nahe der Decke zum Kellergang hin verbunden. Diagonal im Keller auf der Nordwestseite befindet sich nun ein kleiner Lüfter, der zyklisch eingeschaltet wird, aktuell alle 15 min für 5 min. So verteilt sich die Abwärme im gesamten Keller. Die vom Lüfter abtransportierte Luft wird jedoch nicht direkt fort geblasen: sie gelangt in unsere Hofeinfahrt: eine Durchfahrt, von der man (quasi durch das Haus hindurch) von der Straße auf unseren Vier-Seiten-Hof gelangt und die beidseitig durch Holztore verschlossen ist (sofern es kühl ist). Früher war der Fußboden in den Räumen darüber immer a....kalt gewesen, nun etwas milder. Und: früher war es im Keller kühl und muffig (bis feucht) - heute angenehm und trocken.
    Damit man sich im Sommer nicht die feuchtwarme Luft in den Keller holt und damit den Keller "künstlich befeuchtet", habe ich dem UVR statt eines normalen Außenfühlers einen RFS-DL gegönnt, dieser gibt per Datenbus nicht nur die Außentemperatur, sondern auch noch rel. Feuchte, abs. Feuchte und den Taupunkt aus. Letzteren vergleicht der UVR mit dem Temperaturwert eines Fühlers, den ich (wie ich meine) an die kälteste Außenwand im Keller in eine Mauerwerksfuge gesteckt habe. Liegt der Taupunkt höher als diese Wandtemperatur, könnte Feuchtigkeit an jener Wand kondensieren. In solch einem Fall wird jener zyklisch laufende Lüfter im Keller deaktiviert, zudem wird am CAN-Monitor in der Wohnung eine optische Warnmeldung ausgegeben: "Keller zu!" - als Hinweis für den Fall, dass irgend jemand zufällig auch noch ein Kellerfenster geöffnet hatte.
    Statistisch betrachtet - zumindest was mir die Daten des Datenloggers zeigen - kommt dies meist nur in der warmen Zeit vor, nachdem es mal einen ordentlichen Regenguss gab. Aber immerhin hat es sich für unseren Keller gelohnt.
    Ich glaube beim besten Willen nicht, dass man ein 80 Jahre altes (oder noch älteres) Gebäude durch "Dämmen" oder gar durch Chemie besser erhalten kann. Und ich weiß, das dies ein sehr philosophisches, fast schon religiöses Thema in diesen Zeiten der "Energiewende" ist. Nichts für ungut ;)

  • Anfangs war ich noch der Meinung ich muss die Bude ringsrum aufbuddeln und neu abdichten. Aber die von der Preußischen Staatsbahn eingebrachte Lehmpackung rund ums Haus kaputt zu machen fand ich bisschen irrational....
    Jetzt mit dem HV im Keller sind alle Wände trocken. Im "Wasserkabuff" zwar 2 nicht, aber das würde ich eh nie hinbekommen in Anbetracht des Wasserspeichers da. Die Raumfeuchte ist aber auch da um gute 15% gesunken, aber optimal ist was anderes.... Den Zementputz hab ich ab und die Ziegel sind wieder fein abgetrocknet. Früher hatten wir das Problem, dass Konservendosen oder Pappkartons binnen weniger Wochen angefangen haben zu schimmeln oder rosten.... das ist jetzt völlig weg.
    Also sche*** auf die Abwärme. Die nutzt MIR richtig viel.


    Was auch richtig was gebracht hat ist der extra Luftschnorchel, der direkt neben dem Ofen ist. Durchs Fenster wurde der ganze Raum durchgequirlt. Jetzt zieht es durchs Rohr (DN 200) mit Luftweg von 1m zum Zugbegrenzer und Kessel.
    Raum lt Thermometer 6 Grad wärmer. :thumbup:

  • Na wenn DU fragst, mach ich sofort welche :)
    Seitens Schorni abgesprochen. Sollte mindestens DN160 sein. DN 200 hatte ich noch. 220er Loch hat mir der Schornsteinfeger gebohrt.
    Abstand außen min. 500mm vom Boden (Schneemenge)

  • Moin Moin!


    Wir haben vor einigen Jahren bei einem Bekannten zur Abwärmenutzung folgendes realisiert:

    Der "Wärmetauscher" um das Abgasrohr ist ein einfacher Blechkasten.
    Ziel war es, den Hauswirtschaftsraum nebenan mit angewärmter,trockener und staubfreier Frischluft zu durchströmen.
    Es funktioniert.
    Die Wäsche ist im Nu trocken, wenn der Kessel läuft.
    Die Handtücher werden bretthart :D


    Der Schornsteinfeger hat die Sache nicht bemängelt.
    Ob so etwas generell erlaubt ist, weiß ich allerdings nicht.


    Interessant:
    Die Abgastemperatur am Kamineintritt hat sich durch den Wärmetauscher nicht messbar geändert.
    Es gibt also keine Gefahr der Versottung des Schornsteins.
    Das ist auf den zweiten Blick auch logisch.
    Ohne Wärmetauscher hat das ungedämmte Abgasrohr seine Wärme nach außen an den Technikraum abgegeben.
    Mit Wärmetauscher gibt es seine Wärme zum Großteil an die Frischluft ab, die dann den Hauswirtschaftsraum durchströmt (und erst danach in den Technikraum und den Heizkessel gelangt).
    Die Abwärme des Abgasrohres wird also vom Technik- in den Hauswirtschaftsraum verlagert.


    Wichtig:
    Die geforderten Rohrdurchmesser müssen eingehalten bzw. durch die längeren Wege sogar größer gestaltet werden als Standard.


    MfG Hans

  • Das ist eine gute Lösung. Kann ich bei mir leider nicht machen, da das Rohr vom Kessel zum Schornstein viel zu klein ist.

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Gefällt mir sehr die Idee. Voraussetzung ist wohl dass die Räume recht luftdicht sind, wegen der effizienten Luftführung. Das müsste man im Altbau erst mal herstellen. Eine Verkleidung ums Rohr sollte dann kein Problem sein.
    Wegen dem Schornsteinfeger: Du hast die Abgasanlage ja auch nicht verändert. Nur die Luftführung ums Rohr geführt...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!