Atmos: Kesselpumpe Reglung für ein/aus

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 13.498 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Scotty.

  • Fakt: Die Kesselpumpe läuft in dem Augenblick wenn ich den Kessel einschalte. Sie lässt also die Kesseltemperatur durch ihre ständige Umwälzung nicht schnell genug steigen!


    Etliche Kessel Hersteller haben das in ihrer Kesselreglung integriert.


    Wer von Euch hat seine Kesselpumpe mit einer Schaltung versehen, d.h. Pumpe schaltet erst bei 60 oder 70° zu und schaltet bei zu geringer Kesseltemp wieder ab?
    Kann er bitte dies hier einmal näher beschreiben wie er das umgestzt hat.


    Vor langer Zeit hat einmal Karsten_s eine Schalt Zeichnung in einem Thread veröffentlicht zur Kesselvorwärmung, die habe ich damals eingebaut.
    Durch diese Schaltung kann ich manuell die Umwälzung durch das Ventil im Kessel VL absperren. Die Kesselpumpe läuft aber weiter! Aber dadurch steigt die Kesseltemp wesentlich schneller an und ich öffne das Ventil zwischen 60 u. 70°. Dies kann man natürlich nur machen wenn man Zeit hat (als Rentner) und vor Ort ist, sonst kommt die TAS.

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • moinsen


    Ich habe keinen ATMOS und weiß auch nicht wie der Kessel dort aussieht, aber ich denke die einfachste Variante wäre ein anlegethermostat klick , wenn du es digital haben willst dann nen Anlegefühler + Steuerung CS 07 mal bei nem Auktionshaus schauen.
    Den Thermostaten kannste einfach in den Stromkreis der Pumpe mit einbauen.
    Das Steuergerät braucht wieder Strom.


    Dies würde mir mal spontan einfallen.



    Gruß Matze

  • Hallo Matze,
    ich danke Dir. Ich habe es mir schwerer gemacht beim suchen als es ist. Der zweite Hinweis ist besser, denn der Sensor muß ja bei bestimmter Kesseltemperatur schalten.

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • Die Atmos haben doch sonst als Einfachregelung das Ladepumpenthermostat. Sonst hat sich auch ein Rauchgasthermostat als einfache Lösung als praktisch erwiesen. Es gibt aber haufenweise relative einfache Differenztemperaturregelungen, die gut eine Kesselpumpe schalten können. Sowas bekommt man teils schon für 20-30 Euro mit Fühlern.

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Ich hab ne simple Kesselsteuerung dafür von Environ. Aber nur weil es ThermoFlux nicht fertig bringt, die neue Software mal fertig zu machen.
    Schimpft sich Environ TC 110.

  • Sah bei mir genau so aus.
    Gibts bei Conrad oder Amazon.
    Ist ein Klassisches Hydraulisches Thermostat imd nennt sich glaube ich TR2++.


    Verdrahtung weiß ich jetzt nicht mehr aus dem Hut. Einfach dazwischen ist am einfachsten, glaube aber das damals so gemacht zu haben das das Kesselsicherheitsthermostat vorrang hatte.


  • Hallo Jürgen,



    ich verfolge eine andere Strategie:


    Während der Aufheizphase möchte ich, dass die Pumpe läuft. Durch die Rücklaufanhebung bleibt die Wärme im kleinen Kesselreislauf und eine gleichmäßige Erwärmung des ganzen Kessels ist sichergestellt. Wie wir alle wissen, gibt es Bereiche, die schlecht vom Wasserkreislauf erfasst werden. Ohne Pumpe wird das bestimmt nicht besser- aber Versuch macht klug.



    Was ich demnächst noch ändern werde ist der Einbau eines weiteren Thermostats. Die Pumpe soll nach Unterschreiten der eingestellten Abgastemperatur weiter arbeiten bis die vorgegebene Temperatur unterschritten wird. Ziel ist es in der Glutphase früh den Lüfter auszuschalten und so die Ausbranddauer zu verlängern. In Kombination mit dem automatischen Schließen des Belimo‘s liegen da bestimmt ein paar % Ertrag drin.



    Viele Grüße von der Ostsee


    Karsten

    Viele Grüße
    Karsten


    DC 50 GSE Bj 2006 - 3900l Puffer und 200l Ww - 24m²Solar

  • Habe so was hier gerade für das Ein- und Ausschalten der Rotlichtlampe im Hasenaussenstall erworben:
    https://www.amazon.de/dp/B00SU…e_386171_51767411_TE_dp_1
    Könnte man damit nicht auch die Kesselkreispumpe steuern?
    Einschalttemperatur z.B. 70 Grad, Ausschalttemperatur zB 60 Grad (habe 61er Patrone). Normaler Schukostecker an Pumpe gefummelt und fertig.
    Dann würde sich die Pumpe doch immer mal wieder einschalten und die Restwärme abführen, oder?
    Preisfrage (wenn meine Annahmen stimmen): wohin mit dem Fühler?


    Danke & VG Ronny

  • Hatte ich auch mal son Teil. Steuert jetzt das Frostschutzventil der Solaranlage, da ich ja nen Wärmetauscher hab.
    Jetzt hab ich nen Differenztemperatur-Regler im Einsatz, mit dem ich zudem den Pellettkessel sperren kann (da AUX Ausgang mit Temp Einstellung)

  • Hallo Jürgen,


    was willst Du mit der Änderung erreichen? Wenn die Pumpe nicht gleich mitläuft, dann wird der Kessel oben sicher schneller heiß, aber deshalb schickt er auch noch keine Wärme zum Puffer. Denn wenn die Pumpe erst bei z.B. 70 Grad einschaltet, dann sorgt die Rücklaufanhebung dafür, dass das heisse Wasser unten in den Kessel geschoben wird. Erst wenn der Kessel vollständig auf Betriebstemperatur ist, geht Wärme in den Puffer. Das Einzige, was Du mit Deiner angedachten Änderung erreichst ist die Stromeinsparung für die Pumpe, und die dürfte äußerst gering sein.
    Im Gegenzug sorgt das sofortige Einschalten der Pumpe für eine gleichmäßige Kesselaufheizung ab der ersten Minute nach dem Start, so wie es Karsten bereits erklärt hat.
    Ich würde da nichts ändern.


    Hahneko

  • Hallo,


    Für die "Nebensteuerung" habe ich die LOGO! von Siemens genommen.


    mfg
    HJH

  • Hahneko,
    ich danke Dir für Deinen Ratschlag.
    Ich hatte es mal getestet zwar nicht mit Stoppuhr. Wie Du schreibst der Kessel kommt schneller auf Temp. Wenn die Kesseltemp auf rund 60° habe ich dann das Ventil aufgemacht.
    Wenn ich das Ventil aufgelassen hatte dauerte es nach meiner Meinung länger ehe Kesseltemp und Kessel RL auf die 65° kommt um auf zumachen für die Puffer.
    Man muß dabei vor Ort bleiben und die Kesseltemp beobachten und aufpassen.


    Die Pumpe soll nach Unterschreiten der eingestellten Abgastemperatur weiter arbeiten bis die vorgegebene Temperatur unterschritten wird. Ziel ist es in der Glutphase früh den Lüfter auszuschalten und so die Ausbranddauer zu verlängern.

    Karsten was Du schreibst habe ich schon einige Male gehabt. Kessel schaltet ab und wenn ich dann nachsehe ist die Kesseltemp durch die Glut und Wärme im Kessel manchmal im roten Bereich d.h. über 90°.
    Da wäre es sinnvoller für diese Sache etwas zu installieren.


    Nebensteuerung

    Kannst Du mir bitte erklären was Du damit steuerst.

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • Hallo Jürgen,


    was willst Du mit der Änderung erreichen? Wenn die Pumpe nicht gleich mitläuft, dann wird der Kessel oben sicher schneller heiß, aber deshalb schickt er auch noch keine Wärme zum Puffer. Denn wenn die Pumpe erst bei z.B. 70 Grad einschaltet, dann sorgt die Rücklaufanhebung dafür, dass das heisse Wasser unten in den Kessel geschoben wird. Erst wenn der Kessel vollständig auf Betriebstemperatur ist, geht Wärme in den Puffer. Das Einzige, was Du mit Deiner angedachten Änderung erreichst ist die Stromeinsparung für die Pumpe, und die dürfte äußerst gering sein.
    Im Gegenzug sorgt das sofortige Einschalten der Pumpe für eine gleichmäßige Kesselaufheizung ab der ersten Minute nach dem Start, so wie es Karsten bereits erklärt hat.
    Ich würde da nichts ändern.


    Hahneko

    ... also ich würde gern erreichen wollen, dass Lüfter und Pumpe - anders als jetzt - unabhängig von einander ein- und ausgeschaltet werden. Wenn jetzt beide ausgehen, ist noch Glut vorhanden, die den Kessel teilweise auf über 90 Grad erwärmt. Ich würde diese Wärme gern in die Puffer bekommen, in dem die Pumpe angeschaltet bleibt bzw. wieder einschaltet wird. Wenn die KT dann wieder auf unter 60 Grad fällt - ausschalten, wenn der Kessel durch die Glut wieder auf über 70 (80) Grad erwärmt ist - einschalten usw.


    Am Anfang des Abbrandes ist es mir eigentlich egal, ob sich die Pumpe erst später einschaltet als der Lüfter. Am Ende verliere ich aber jede Menge Restwärme an den Heizungsraum.


    VG Ronny

  • ... also ich würde gern erreichen wollen, dass Lüfter und Pumpe - anders als jetzt - unabhängig von einander ein- und ausgeschaltet werden. Wenn jetzt beide ausgehen, ist noch Glut vorhanden, die den Kessel teilweise auf über 90 Grad erwärmt. Ich würde diese Wärme gern in die Puffer bekommen, in dem die Pumpe angeschaltet bleibt bzw. wieder einschaltet wird. Wenn die KT dann wieder auf unter 60 Grad fällt - ausschalten, wenn der Kessel durch die Glut wieder auf über 70 (80) Grad erwärmt ist - einschalten usw.
    Am Anfang des Abbrandes ist es mir eigentlich egal, ob sich die Pumpe erst später einschaltet als der Lüfter. Am Ende verliere ich aber jede Menge Restwärme an den Heizungsraum.


    VG Ronny

    Scotty,


    ich weiss sehr genau, wovon Du sprichst und habe zu dem Thema Restwärmenutzung auch schon viel geschrieben.


    Der Reihe nach:
    Das Abschalten des Lüfters (und der Pumpe) ist abhängig von der Stellung des Thermostats 1. Schaltet es zu spät ab, bleibt keine Glut mehr zurück, aber es wird auch viel Wärme unnötig durch den Kamin geblasen.
    Schaltet es früher ab, dann kann die Restglut sehr wohl zu hohen Kesseltemperaturen führt. Kritisch wird es aber nicht, denn irgendwann schaltet die Kesselpumpe wieder ein und befördert die Wärme in den Puffer. Unabhängig davon sorgt bei vorschriftsmäßiger Installation die Schwerkraftzirkulation ganz allein für den nötigen Wärmetransport.
    Genau hier hat Atmos eine sehr einfache Lösung zur Restwärmenutzung gefunden!


    Bei mir klappt die Schwerkraftzirkulation leider nicht, da Kessel und Puffer in getrennten Räumen stehen. Deshalb habe ich zusätzlich eine Pumpe eingebaut, die nach Ausbrand die Restwärme in den Puffer bringt.


    Aber all das hat nichts mit Jürgens Eingangsfrage zu tun.


    Hahneko

  • Hallo,



    Kannst Du mir bitte erklären was Du damit steuerst.

    Alles was ein HV oder eine Heizungsregelung nicht steuert.
    Verbindung zwischen der Steuerung des HV und des Ölbrenners.
    Steuerung für die FRIWA.


    Es gibt immer wieder Sachen welche man anders machen kann/will.


    Zu Zeiten mit Relais war das immer so, dass da noch ein Kontakt fehlte, ein Zeitrelais usw.
    So eine LOGO kostet so um die 140€ als Basisgerät.
    Da hat man 8 Eingänge und 4 Ausgänge.
    Durch Zusatzbausteine ist die Steuerung erweiterbar.
    Hat aber seine Grenzen.


    Man benötigt halt noch ein Programm zum Programmieren.
    Ist aber recht einfach gehalten.
    Man kann in Kontaktplan und Funktionsplan programmieren.
    Vor Einsatz kann man das Programm auf richtige Funktion testen.


    Vor Einsatz sollte man sich aber Anschauen was man machen will und damit festlegen was man benötigt.


    mfg
    HJH

  • Recht vielen Dank HJH für Deine Erklärung zu diesem Wort Nebensteuerung.
    Ich denke es wird so mancher so etwas haben um dieses oder anderes nicht manuell sondern eben durch eine Wert Änderung (Temperatur/Druck etc.) zu schalten und das auch in verschiedene Richtungen aus/ein oder umschalten, oder 0...10V oder was auch immer es sein mag.

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • Kessel schaltet ab und wenn ich dann nachsehe ist die Kesseltemp durch die Glut und Wärme im Kessel manchmal im roten Bereich d.h. über 90°.
    Da wäre es sinnvoller für diese Sache etwas zu installieren.

    Dann würde sich die Pumpe doch immer mal wieder einschalten und die Restwärme abführen, oder?
    Preisfrage (wenn meine Annahmen stimmen): wohin mit dem Fühler?

    Vieleicht hilft euch die Feueresel variante ja weiter


    Gruß fjko


    Atmos DC30RS, 2000 Liter Pufferspeicher, 275 Liter Mag, 200 Liter Warmwasserspeicher, Zugbegränzer, Abgasthermometer und Microblasenabscheider verbaut. Buderus Ölkessel Hydraulisch Eingebunden. Geregelt wird die ganze Anlage mit der Logic-Therm Steuerung.
    Vorstellung

  • Der Reihe nach:
    Das Abschalten des Lüfters (und der Pumpe) ist abhängig von der Stellung des Thermostats 1. Schaltet es zu spät ab, bleibt keine Glut mehr zurück, aber es wird auch viel Wärme unnötig durch den Kamin geblasen.
    Schaltet es früher ab, dann kann die Restglut sehr wohl zu hohen Kesseltemperaturen führt. Kritisch wird es aber nicht, denn irgendwann schaltet die Kesselpumpe wieder ein und befördert die Wärme in den Puffer. Unabhängig davon sorgt bei vorschriftsmäßiger Installation die Schwerkraftzirkulation ganz allein für den nötigen Wärmetransport.

    Bei mir hat sich die Kesselpumpe noch nie wieder eingeschaltet, auch wenn der Kessel 100+ hatte. Die wird doch vom RGT1 gesteuert, dessen Fühler links unten neben dem Wärmetauscher hängt. Der KT-Fühler ist hingegen oben über dem Füllraum, wenn ich die Schnittbilder richtig verstanden habe. Die Gluthitze strahlt ja nach oben, nicht nach hinten/unten...


    Schwerkraftzirkulation funktioniert bei mir leider auch nicht zuverlässig, da Puffer-VL zunächst nach unten geht (Fenster).

  • Bei mir hat sich die Kesselpumpe noch nie wieder eingeschaltet, auch wenn der Kessel 100+ hatte.


    Scotty,


    das kann ich nicht bestätigen. Bei mir schaltet sie sehr wohl ein, und zwar schon vor 100 Grad. So soll es doch auch sein! Und so ist es steuerungstechnisch auch vorgesehen.
    Vielleicht solltest Du die Verkabelung anhand des Schaltplans mal überprüfen.


    Hahneko

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!