Hallo, nein nein. Ich bleib bei meiner Bosch Sonde. Ich meinte oben nur, ob ich die Sonde im verbauten aber mit offenen Wartungsdeckel kalibrieren kann. Das PDF hab ich von der anderen Sonde im Netz zufällig gefunden.
-
-
Hi,
offenbar sieht man "Eigenaktivitäten" bei der Wartung mittlerweile bei ETA kritisch, denn das genannte Dokument ist nicht mehr abrufbar. Zwar kann man eine Eigenwartung noch über die Steuerung starten, ich wüsste aber dennoch gerne, was da auf mich zukommt. Könnte ich die genannte Anleitung bitte auch haben?
Danke (:-)))
-
Etaminator
Changed the title of the thread from “ETA: Sommerzeit - Wartungszeit” to “ETA PU/PC: Sommerzeit - Wartungszeit”. -
Hallo
Ich hätte da mal eine intressens Frage zu dem Thema Lamdasonde kalibrieren (bei mir verbaut eine HuS). Wenn ich die 135 eingebe und dann den Anweisungen folge taucht bei mir aber der Punkt mit 02 nicht korr. bei Luft nicht auf!? Brauch ich eventuell eine andere Berechtigung oder ist das bei der HuS anders?
Vielen Dank vorab
-
Moin,
wie angegeben bezieht sich dieser Faden auf eine Sonde LSU 4.
Hier für die H&S 118.
Lambdasonden-kalibrieren-hus118-und-lsm11.pdf (Show) Lambdasonden-kalibrieren-hus118-und-lsm11.pdf
-
Guten Morgen,
Vielen Dank für die Info. Werde es heute Abend gleich mal angehen
-
Hallo zusammen,
Kalibrierung war möglich bin mir aber nicht sicher ob das so passt. Ist es normal das bei nicht aufgeheizter sonde dann siehe Bild solche Werte bei Rum kommen?
-
Hast die Sonde gewechselt oder was soll das Rumgefummel?
-
Kalibrierung war möglich bin mir aber nicht sicher ob das so passt. Ist es normal das bei nicht aufgeheizter sonde dann siehe Bild solche Werte bei Rum kommen?
Hallo,
das Kalibrieren und die Kontrolle der Anzeige des Rest- O2 macht nur Sinn bei eingeschalteter und aufgeheizter Sonde.
Hast die Sonde gewechselt oder was soll das Rumgefummel?
Es kann durchaus, durch Verschmutzung oder Alterung der Sonde, zu Fehlfunktionen kommen.
Dann ist es sinnvoll die vorher gereinigten Sonde nach den Vorgaben von ETA neu zu kallibrieren.
Das hat nichts mit rumgefummel zu tun. Sonst wäre auch die automatische Kalibrierung nach 500 Volllasststunden durch die Reglung auch nur gefummel.
-
die automatische Kalibrierung nach 500 Volllasststunden durch die Reglung
Genau das hat bei mir immer ausgereicht
-
Na dann, Herzlichen Glückwunsch.
-
Hallo Knoedel,
Vielen Dank für die tolle Anleitung.
Konnte alles einstellen und Kalibrieren.
Grüße
-
Hallo,
bei mir steht demnächst auch die erste "große" (5000kg / alle 3 Jahre) Wartung für die PU15 an. Ich habe das Wartungsheft aufmerksam gelesen und denke dass ich das alleine hinbekomme - insb. mit der tollen Hilfe hier.
Bevor ich loslege allerdings zwei Fragen:
1) Gibt es denn bei den anderen Schritten (insb. Laufrad reinigen, Ketten Spannen) was besonderes zu beachten?
2) Welches Werkzeug sollte ich bereitlegen? Ich rechne nach dem Lesen der Anleitung mit Druckluft, Kettenspray, Sauger. Fürs Laufrad werden Pinsel und hitzebeständiges Schmiermittel (für die Schrauben) erwähnt - reicht hier mein Schmierfett (bis 120°C) oder brauche ich etwas mit Graphit (bis 650°C)?
Beste Grüße
-
Hallo,
Zum Laufrad: Gebläse mit Laufrad ausbauen und (mit z.B. Pressluft) reinigen. Dabei darauf achten das die Auswuchtbleche an ihrem Platz bleiben und keins verloren geht. Am besten mit einer neuen Dichtung wieder einbauen.
Kettenspannung nach Serviceanleitung Vornehmen (Seviceanleitung kannst Du bei Bedarf von mir als PDF bekommen).
Für die Schrauben entweder Antisize oder halt dein Graphihaltiges Fett benutzen.
Werkzeug: sollte man als Selbermacher eigentlich alles was benötigt wird im Haus haben.
Antriebsketten mit einem Lappen abwischen und mit Kettenspray dünn einsprayen.
Dichtungen von Brennkammerdeckel und Aschebox kontrollieren und gegebenenfalls erneuern.
Außerdem sollte auch das MAG überprüft werden.
Weitere Fragen ? fragen.
-
Super vielen Dank!
Gibts noch andere Dichtung die ich gleich mal vorab bestellen sollte? Bei der letzten 3000er-Reinnigung waren alle die ich gesehen hatte einwandfrei.
Und bzgl der Kettenspannung - ich habe die Serviceanleitung, da wird ja erwähnt wieviele cm die Kette durchhängen darf. Hast du vielleicht einen Trick/Methode wie du die richtige Spannung misst?
-
Was meinst du mit "MAG"?
-
Hast du vielleicht einen Trick/Methode wie du die richtige Spannung misst?
Naja, ich bewege mit einer Hand die Kette bei abgehobenem Kettenspanner ohne Kraftaufwand auf und ab und beurteile den Weg nach Augenmaß. Ist für mich ausreichend.
Wenn Du es schaffst noch ein Messgerät dazu zu halten auch gut.
-
Gibts noch andere Dichtung die ich gleich mal vorab bestellen sollte?
Es kann nicht schaden sich einen Dichtungssatz hinzulegen, gerade wenn man die Wartungen selbst macht.
Man hat halt bei Bedarf die gängigsten vor Ort.
-
Besten den Dichtsatz zur Hand haben sind alle wichtigen Dichtungen dabei, Dichtungen von aschebehälter bzw Wärmetauscher deckel mit 2cm überstand abschneiden, die schaumstoff Dichtungen schrumpfen, war ein Tipp den mir mal ein werkskundendienstler von eta gegeben hat
-
Ich habe heute im Twin- und Kesselmenü folgenden Warnhinweis erhalten:
"#1019: Wartung durch einen Fachmann!
Info: In nächster Zeit muss eine Wartung der Heizanlage durch einen Fachmann durchgeführt werden."
Seltsam: Der Kessel pumpt diesen Warnhinweis seit ca. 17 Uhr alle paar Sekunden raus,
Die Anlage wurde bisher im vorgegebenen Rhythmus durch den ETA-Kundendienst gewartet. Sommerservice habe ich Anfang des Jahres bereits beauftragt.
So eine Meldung hatte ich noch nie.
-
Hallo,
vielleicht wurde vergessen den Wartungszähler auf null zu stellen.
Sieh dir das mal in der Steuerung an.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!