Brötje/Baxi: Schwedisches Forum für Häuslebauer

Es gibt 33 Antworten in diesem Thema, welches 18.336 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Stuart.

  • .... Google Translator schon mal damit versucht 8o
    Einfach mal versuchen ...


    z.B ........ För att optimera förbränningen och förenkla eldningen så har jag bestämt mig för att montera Flammtronik på min SI50.


    auf Deutsch : Um die Verbrennung zu optimieren und das Feuer zu vereinfachen, habe ich mich entschlossen, Flammtronik an meiner SI50 zu montieren.


    Zwar nicht ganz perfekt, aber geht doch. :thumbup:

    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf


    VON NICHTS KOMMT NICHTS, UND WER ES WARM HABEN MÖCHTE MUSS WAS TUN!


    Kessel & Anlage kann besichtigt / vorgeführt werden, kein Problem! Einfach melden!

  • Hej Nils välkommen till oss i forumet. Jag har försökt extra översättning för att välkomna dig i din sparche här.
    Tack för dina bilder

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • Hallo,


    Das Ziel sollte IMMER sein:
    Eine lineare Verstellung vom Regler zur Luftmenge! (Nicht Klappenstellung)
    10% Anforderung vom Regler sollten auch 10% der Luft sein,
    30% = 30% Luft u.s.w.


    mfg
    HJH

  • Please comment the logg. The setpoint value is EGT 140°C and O2 5%.
    The FT was started after a separate start fire. 3/4 fuel loaded in chamber.



    [Moderation übersetzt v. Jürgen]
    Bitte kommentieren Sie das Logg. Der Sollwert beträgt EGT 140 ° C und O2 5%.
    Die FT wurde nach einem separaten Startfeuer gestartet. 3/4 Kraftstoff in der Kammer geladen.



    FT-logg.jpg

  • Hallo,


    Ist meiner Absicht nach OK.
    Hat einen ähnlichen Verlauf wie bei meiner selbst gebauten Reglung.


    mfg
    HJH

  • I'm afraid that my positioning of exhaust gas sensors is bad. The EGT-sensor is viewing too cold so I have to move it to a warmer position.


    [Moderation übersetzt v. Jürgen]
    Ich befürchte, dass meine Positionierung von Abgassensoren schlecht ist. Der EGT-Sensor sieht zu kalt aus, deshalb muss ich ihn in eine wärmere Position bringen.


    1.png2.png



    My question: Is O2-sensor also in bad position?


    Meine Frage: Ist der O2-Sensor auch in einer schlechten Position?

  • Hallo,


    der O2-Sensor sollte bei 0° und +-45° angebracht werden und der AGT Sensor ist nicht im Kernstrom da durch die Montage im Rohr nur am Rand gemessen wird und der Hauptstrom in der Rauchrohr Mitte liegt.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo,


    Diese verschiedene Werte sind normal.
    Was wird denn nun mit dem Fühler gemessen?


    Die berührungslose Messung ist sehr stark vom Reflektionsgrad der Oberfläche abhängig.


    Ich fahre bei mir etwa am Anfang 200°C und senke nach dem Anbrennen auf etwa 192°C ab.


    mfg
    HJH

  • Thank you for answers.
    I have now moved the sensor, Much better performance.
    Maybe to much movement in the PID?
    The setpoint value is EGT 185°C and O2 5%


    Danke für die Antworten.
    Ich habe jetzt den Sensor bewegt, viel bessere Leistung.
    Vielleicht zu viel Bewegung in der PID?
    Der Sollwert beträgt AGT 185° C und O2 5%


    IMG_4533.JPGFT-logg2.jpg

  • Hallo,


    Man muss das PI System verstehen. Der D-Anteil wird in der Regel selten benötigt.


    Was macht der Regler?
    Dem Regler muss man das Zeitverhalten der Regelstrecke eingeben.
    Als Beispiel:
    Lege deine Hand auf die Herdplatte und schalte auf Stufe 1.
    Nach angenommenen 30" wirst du die Hand zurücknehmen.
    Platte ist wieder kalt, wieder Hand auf die Platte, Stufe 3 einschalten.
    Nach angenommenen 10" wirst du die Hand zurück nehmen.


    Du hast mit unterschiedlicher Leistung ein anderes Zeitverhalten beim Aufheizen.


    Dieses Verständnis muss man bei JEDER Regelung aufbringen.


    Der Regler macht eigentlich immer das Gleiche unter den gleichen Bedingungen.
    Bei einer Regelabweichung von 2°C macht der Regler ein entsprechendes Ausgangssignal, je nach eingestellten Parameter.
    Das aber, egal in welchem Leistungs.- bzw. Stellbereich sich das Stellsignal befindet.
    Um das einhalten zu können, muss die Verstellung der Luft, damit meine ich den Luftdurchsatz,
    im gesamten Stellbereich gleich groß sein.
    1% Öffnung der Stellklappe muss 1% Luft bringen
    10% Öffnung der Stellklappe muss 10% Luft bringen
    50% Öffnung der Stellklappe muss 50% Luft bringen
    100% Öffnung der Stellklappe muss 100% Luft bringen
    und alle Zwischenstellungen genau so.


    Erst dann kommt die Einstellung des Zeitverhaltens der Regelstrecke auf den Regler mit den P/I Parametern.


    Dann muss man auch das Problem z.B. einer O2 Regelung verstehen.
    Man misst den O2 im Rauchgas, dadurch merkt der Regler das etwas verstellt werden muss.
    Wenn etwas Luft geändert wird, wird dies nicht sofort reagieren.
    Die Verstellung muss angepasst erfolgen. Damit wird der Regler Störspitzen nicht verhindern können.
    Dazu gibt es dann schon recht komplexe Regelsysteme.


    Als Zusammenfassung: Linearisierung des Luftdurchsatzes!
    Dann erst Optimierung/Einstellung mit den PI Parametern.


    mfg
    HJH


    Hello,




    You have to understand the PI system. The D component is usually rarely needed.




    What is the regulator doing?



    The controller must enter the time response of the controlled system.



    As an an example:



    Put your hand on the stove and switch to level 1.



    After assuming 30 "you will take back the hand.



    Plate is cold again, turn hand on the plate, turn on level 3.



    After assuming 10 "you will take the hand back.




    You have a different timing with different power during heating.




    This understanding must be applied to EVERY regulation.




    The controller actually always does the same thing under the same conditions.



    With a control deviation of 2 ° C, the controller makes a corresponding output signal, depending on the set parameter.



    But that, no matter in which Leistungs.- or control range, the control signal is.



    To be able to keep that up, the adjustment of the air, I mean the air flow,



    be the same size throughout the control range.



    1% opening of the damper must bring 1% air



    10% opening of the damper must bring 10% air



    50% opening of the damper must bring 50% air



    100% opening of the damper must bring 100% air



    and all intermediate positions exactly like that.




    Only then does the setting of the time behavior of the controlled system come to the controller with the P / I parameters.




    Then one must also solve the problem e.g. understand an O2 regulation.



    One measures the O2 in the flue gas, thereby the controller notes that something must be adjusted.



    If some air is changed, this will not respond immediately.



    The adjustment must be adjusted. Thus, the controller will not be able to prevent glitches.



    There are already quite complex control systems.




    As a summary: linearization of the air flow!



    Then only optimization / adjustment with the PI parameters.




    Kind regards



    HJH

  • OK. It is the oscillations between 20 and 30 minutes. I still have the manufacturer settings in PID.
    How about if I change the P-value?



    OK. Es sind die Schwingungen zwischen 20 und 30 Minuten. Ich habe noch die Herstellereinstellungen in PID.
    Wie wäre es, wenn ich den P-Wert absenke?

  • Hallo,


    Bei der Findung der Parameter einer PI Regelung fängt man am Besten bei dem Proportionalbereich an.


    Dazu sollte der I Bereich (Nachstellzeit) auf unendlich groß oder abgeschaltet sein, damit dieser erst einmal keinen Einfluss hat.
    Jetzt den Parameter so auswählen das der Istwert, bis wohin der Regler regelt, kurz vor dem Sollwert stehen bleibt.
    Der Regler sollte nicht übersteuern.
    Beim Übersteuern fängt der Regler an zu schwingen.
    Das muss man aus verschiedenen Stellungen austesten.
    Bei manchen Regler geht das wenn man den Sollwert verändert.


    Wenn du den Parameter zum Proportionalbereich gefunden hast, den I Wert wieder in Betrieb nehmen.
    Dieser sollte so eingestellt sein das der Regler in kürzester Zeit, ohne Überschwingung in den Sollwert läuft.


    Zu alldem benötigt man etwas Geduld.
    Und immer schön die Werte aufschreiben!


    Es wird so sein das du auch den P Bereich noch etwas verstellen musst.
    Ist halt probieren.
    Evtl. hilft dir das Blatt im Anhang ein wenig.


    mfg
    HJH


    Hello,




    When determining the parameters of a PI control, it is best to begin with the proportional range.




    For this purpose, the I range (reset time) should be infinitely large or switched off so that it does not have any influence.



    Now select the parameter so that the actual value, to which the controller controls, stops shortly before the setpoint.



    The controller should not override.



    When oversteer, the controller starts to oscillate.



    You have to test that out of different positions.



    For some controllers, this is done by changing the setpoint.




    If you have found the parameter for the proportional band, put the I value back into operation.



    This should be set so that the controller runs in the shortest time, without overshoot in the setpoint.




    All this requires a bit of patience.



    And always write down the values!




    It will be like this that you also have to adjust the P range a bit.



    Just try it.



    Possibly. The leaf in the appendix will help you a little bit.




    Kind regards



    HJH

  • Ich denke, die AGT-PID ist jetzt in Ordnung.


    Aber ich habe ein Problem mit der O2-Regelung. Bitte logg dich in 55 Minuten ein. Es klingt wie ein Dampfboot. Wenn ich auf die Flamme schaue, sieht es so aus, als würde der Sekundär die Flamme ausblasen.


    Hat das mit der O2-PID zu tun?





    I Think the AGT PID is ok now.


    But I have some problem with O2 regulation. Please look at logg in 55 minutes. It sounds like an steam boat. When I look at the flame it seems like sekundary is blowing out the flame.


    Is there something to do with the O2 PID?

  • Hallo Nils-Orvar,


    die O2-Regelung schaut sehr gut aus, aber mit der AGT-Regelung stimmt etwas nicht.
    Die Abgastemperatur reagiert überhaupt nicht auf den Stellantrieb. Der Stellantrieb ist scheinbar bei 5 % und trotzdem ist die Abgastemperatur viel zu hoch, das sieht man auch schon im Beitrag Nr. 14.
    Entweder ist die Verbindung vom AGT-Stellantrieb zur Primärluft-Regelscheibe unterbrochen oder der AGT-Fühler ist nicht im Abgasrohr zum Kamin montiert sondern viel näher bei der Brennkammer.


    the O2 control looks very good, but there is something wrong with the AGT control.The exhaust gas temperature does not respond to the actuator at all. The actuator is apparently at 5% and yet the exhaust gas temperature is far too high, as can be seen in article no. 14.Either the connection from the AGT actuator to the primary air control disc is interrupted or the AGT sensor is not installed in the exhaust pipe to the chimney but much closer to the
    Combustion chamber.


    Gruß
    Alfred

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!