Geschossdecken Dämmung

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 6.312 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von v-two.

  • Hallo,
    wir wohnen in einem Altbau (Erdgeschoss und erster Stock). Die Decke zum Kaltdach ist eine Betondecke welche wir mit einer Begehbaren Dämmung versehen wollen.
    Die Baustoffhändler oder Isolierfachbetriebe braucht man ja nicht wegen der Isolierung fragen da jeder das preisst, was ihm am meisten Kohle in die Kasse spült.
    Deshalb frage ich hier an ob jemand Erfahrung mit begehbarer GDD hat.
    Grüsse
    Heinz Peter

  • Hallo,


    Aufbau von innen nach außen (von warm nach kalt):


    Gipskartonplatte oder sonstige Innenverkleidung, evtl. noch 15mm OSB Platte,
    Dampfsperre mit hohem Dampfdurchlasswiderstand, dicht verkleben, mit Reflektorfolie,
    Betondecke,
    Dämmung, sollte geringe Wasseraufnahme haben, Dämmhöhe nach gewünschtem U-Wert.
    begehbarer Bodenaufbau,


    mfg
    HJH

  • Guten Abend hjh,


    vielen Dank für die schnelle Antwort.
    Dem Prinzip "von warm nach kalt" kann ich nicht folgen weil ich sonst die Holzdecken abnehemen muss, also bleibt mir nur die Isolierung auf der kalten Seite. Und dafür werden ja begehbare Hartschaumplatten angeboten deren Verlegung recht sein soll. Wenn ich recht verstehe

    • Dampfsperre
    • Reflektorfolie
    • OSB Platte

    Ich dachte an 100 mm ISO, was meinst Du?
    Grüsse
    Heinz Peter

  • Hallo,


    Du bietest einen Kompromiss an.
    (das geht in der Politik, aber auch mehr schlecht wie recht, aber nicht bei Naturgesetzen)


    Wenn du das so machen willst....
    ist dann deine Sache.


    Lies dir das mal durch:
    Zusätzliche Erschließung von ca. 90 m² Wohnfläche im Dachboden


    das gehört dazu
    Zusätzliche Erschließung von ca. 90 m² Wohnfläche im Dachboden



    Grundsätzlich wird das gehen wenn du nur oben dämmst (dämmen, nicht isolieren).


    Das kommt darauf an wie du die darunter liegende Räume nutzt.


    Und natürlich wie stark du über der Decke dämmst.


    Du darfst halt nur nicht in der Decke den Taupunkt erreichen.


    Das ist immer das Spiel zwischen Temperatur, Druck und relativer Feuchte.



    Man kann das auch auf dem U-Wert Rechner ausrechnen.


    https://www.ubakus.de/u-wert-rechner/



    mfg
    HJH

  • Hallo, eigentlich gehört die Dampfbremse direkt auf die Betondecke. Wir haben nach Rücksprache mit dem Hersteller erst eine Trittschalldämmung und dünne Ausgleichsdämmung - wegen Leitungen, dann Dampfbremse, PUR mit Alu-Folie und OSB Patten. Anstelle der PUR kannst du natürlich auch was anderes nehmen, ich hätte lieber nicht brennbares Material genommen.

  • Hallo, beim letzten Neubau haben wir Folgendermaßen gedämmt:


    Betondecke
    Dampfbremse
    100mm Styropor
    100mm Styropor Stöße versetzt
    OSB Platten, besser Spanplatten

  • Hallo


    Wärmedämmung immer an der kalten Seite. Taupunkt in der Dämmung und Dampfbremse/sperre zwischen Warmer Seite und Lage des Taupunktes.


    ciao Peter

  • Hallo,



    Wärmedämmung immer an der kalten Seite. Taupunkt in der Dämmung und Dampfbremse/sperre zwischen Warmer Seite und Lage des Taupunktes.

    Taupunkt in der Dämmung??
    Wie soll man das verstehen?


    Die Dampfsperre IMMER an der warmen Innenseite.


    Das ist ja das Problem.
    Beim Nachrüsten eine Dämmung geht das nicht immer in der gewünschten Art, man muss immer Kompromisse eingehen.


    Man sollte es aber nicht grundsätzlich falsch machen.


    mfg
    HJH

  • Hallo


    es soll Leute geben die meine Aussagen interpretieren können.


    Solange die Dampfsperre im Bereich zwischen warmer Innenseite und Taupunkt liegt gibt es keine Probleme da der Wasserdampf nie bis zur Stelle des Taupunktes kommt. Und der Taupunkt sollte nun mal in der WD liegen weil dann die Dampfsperre einfacher also vor der Wärmedämmung anzubringen ist. Ob die Dampfsperre nun ein paar Zentimeter weiter innen oder aussen ist vollkommen egal - sie darf nur nicht im Taupunkt-Bereich liegen, sondern weiter innen. Wichtiger ist die komplette Dichtheit des Systems.


    Damit erklärt sich die Aussage Dampfbremse/sperre zwischen Warmer Seite und Lage des Taupunktes.


    ciao Peter

  • Hallo,


    Evtl meinen wir das gleiche,
    aber geschrieben hast du :
    Taupunkt in der Dämmung



    Wenn der Taupunkt in der Dämmung liegt dann wird die Dämmung nass.


    Deshalb habe ich geschrieben Dampfsperre immer an der warmen Seite.


    Der Kondensatpunkt wird sich immer mit der Temperatur verschieben.


    Wenn die Raumtemperatur 21°C beträgt, die rel.Feuchte 45%, die Wandtemperatur z.B. 18°C,


    dann liegt der Taupunkt bei 8,6°C.


    Es darf also niemals auf der Innenseite der Dampfsperre die Temperatur gleich oder kleiner 8,6°C werden.


    Die Dämmung auf der Außenseite der Dampfsperre muss also immer so gewählt werden das man bei niedrigster zu erwarteten Außentemperatur die Temperatur an der Außenseite der Dampfsperre immer über 8,6 °C liegt damit es auf der Innenseite kein Kondensat gibt.


    Man muss sich den Innenraum mit seinem Klima (Temperatur und Feuchte) denken getrennt von dem Klima außen.
    Wenn man diese 2 Zustände nicht trennen kann, wird man immer wieder auf Probleme stoßen.
    Deshalb ist eine Dämmung in einem vorhandenen Haus immer ein Kompromiss-



    mfg
    HJH

  • Hallo


    wenn ich das Temperaturprofil des ungünstigsten Tages, also Höchste Innentemperatur bei gleichzeitig höchster Innenfeuchte und tiefster Aussentemperatur für alle Schichten auftrage und für diesen Tag den Taupunkt bestimme sollte/muss der Taupunkt in der WD liegen. Auf der Warmen Seite (meinetwegen sogar direkt innen an der WD) liegt die Dampfbremse/sperre und dann kommt kein Wasserdampf in die WD und bis zum Taupunkt. Dann wird auch keine WD nass.


    Wenn wärmere Aussentemperaturen herrschen wandert der Taupunkt weiter nach aussen.


    Die Aussage von HJH:
    Die Dämmung auf der Außenseite der Dampfsperre muss also immer so gewählt werden das man bei niedrigster zu erwarteten Außentemperatur die Temperatur an der Außenseite der Dampfsperre immer über 8,6 °C liegt damit es auf derInnenseite kein Kondensat gibt.
    deckt sich exakt mit meiner Aussage. Auch hier liegt der Taupunkt in der Wärmedämmung.


    ciao Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!