KÖB Pyromat ECO 4: Visualisierung

There are 5 replies in this Thread which was already clicked 10,366 times. The last Post () by Derb123.

  • Hallo Forumsmitglieder,


    ich habe Anfang des Jahres ein Mehrfamilienhaus mit verbauter Holzscheitheizung (KÖB Pyromat ECO 45) gekauft und nun unendlich viele Fragen.
    Im speziellen interessiert mich die Ausgabe der Parameter mittels Datenleitung. Laut Planungsunterlage lässt sich dies bestellen (Best.-Nr. 7387 780 )?


    Hat einer von euch diese Visualisierung der Heizungsdaten und wie kommt man an diese? Der Verbauer der Anlage hat gerade die Wartung durchgeführt - meint aber ich müsste mich an den Hersteller wenden.
    Eine entsprechende Schnittstelle ist verbaut, der Menüpunkt fehlt jedoch (Freischaltung durch Softwareschlüssel?).


    Ich bin euch für eure Antworten dankbar!


    Viele Grüße vom Bodensee
    Alex


    [xattach=22025]Artikelnummer Planungsunterlagen (Copyright KÖB)[/xattach]KÖB Pyromat ECO 45, Visualisierung

  • Hallo Alex,


    auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum. :)


    Wie du schon selbst festgestellt hast, sind hier nur wenige KÖB-Betreiber vertreten und die letzten Beiträge dazu sind auch schon älter. Das Thema Visualisierung für einen KÖB-Kessel hat m.W. auch noch niemand vor dir angesprochen. Es wird also tatsächlich das Beste sein, dich an den Hersteller zu wenden. Das ist in dem Falle Viessmann und den Kontakt sollte schon "der Verbauer der Anlage" herstellen. Immerhin darf er wohl weiterhin den Kundendienst machen.


    Noch einen Tipp zur Suche nach KÖB-Beiträgen:
    Nicht alle KÖB-Beiträge sind unter der Rubrik "KÖB Heizkessel" zu finden. Besser ist es mit der Suchfunktion (Lupe oben rechts am Bildschirm) nach dem Begriff "Pyromat" zu suchen. Wichtig ist "in allen Foren" zu suchen. Ich empfehle außerdem die "erweiterte Suche" zu verwenden, damit kann im gesamten Text und nicht nur im Betreff gesucht werden.


    Auf diese Art habe ich z.B. diesen Beitrag gefunden.


    Viele Grüße von Karlheinz :)

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VRK-Anlage: 2x CPC21 Star Azzurro Solarpanel (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

  • Man kann mich gerne anschreiben bei allen Fragen zu KÖB Produkten und deren Nachfolgern mit VIESSMANN Logo. Ich bin offizieller Servicepartner für diese Produkte und kann sicher helfen.


    In dem Fall hier: Ja es ist möglich die Bus Daten bei einer Eco von KÖB auszugeben. Dies ist eine kostenpflichtige Option und muss freigeschaltet werden. Kann ich z.B. auch erledigen.
    Damit hat man allerdings nur die Daten frei und noch keine Visualisierung. Da gibts auch nichts Offizielles seitens KÖB/VIESSMANN.


    Aber: Wir haben eine Visualisierung entwickelt die auf PC, Laptop, Tablet, Smartphone usw. läuft. Damit lässt sich eine Eco Anlage von KÖB komplett fern steuern, überwachen usw.

  • Sorry, für das wiederbeleben dieses uralten Threads.


    Ich glaube zwar nicht, dass sich hier noch jemand meldet, aber ein Versuch schadet ja nicht.


    Verstehe ich das richtig, dass die Funktion über einen Softwarecode direkt am Pyromat ECO freigeschaltet werden kann? Sind die Daten dann direkt am CAN-Bus verfügbar, ohne Ecotronic-Controller oder sonstige Extra-Hardware.


    Das Auslesen der Daten vom CAN-Bus und Visualisierung sind kein Problem, nur müsste man an die Daten erstmal rankommen und Informationen dazu sind rar.




    Liebe Grüße,

    Michi

  • Falls hier nochmal jemand drüberstolpert.


    Das Auslesen vom Pyromat war bei mir möglich. Einfach das CANopen - Protokoll damit sprechen, den Ofen laut Protokoll auf operational setzen und er wird dann selbst sehr gesprächig. Er sendet dann zyklisch so ziemlich alle Daten die auch im Benutzer-Interface sichtbar sind in Form von PDO-Nachrichten.


    Vermutlich könnte man auch Parameter einstellen, wenn man wollte. Freischaltungen oder dergleichen wie oben erwähnt waren bei mir nicht nötig.

  • Da mich jemand wegen diesem Thema angeschrieben hat, mache ich hier noch ein Update.


    Mein Projekt ist mittlerweile seit Januar fertig und läuft seitdem ohne Probleme auf einem ESP32.

    Anders als oben gesagt, ist CanOpen nicht nötig. Es reicht, sich einfach zu verbinden und zuzuhören.

    Auch muss hier gar nichts freigeschaltet werden. Zumindest nicht bei den beiden Softwareversionen vom Kessel mit denen ich zu tun hatte.

    Der Ofen spammt einen von ganz alleine mit Daten zu, wenn alles stimmt.


    Hier mein Code für ESP32 (ESP-IDF). Das Programm ist ziemlich primitiv, sammelt permanent ausgewählte Daten vom CAN-Bus und schickt alle 30 Sekunden den aktuellen Stand per Lora weiter (openmqttgateway). Die Daten werden bei mir in NodeRed deserialisiert und an Home Assistant übergeben, wo dann Visualisierungen, Nachlegen-Meldung, Alarme ans Handy und was einem noch alles so einfällt eingerichtet werden kann.

    https://github.com/redarflap/pyromat_to_lora/


    Achtung, die Adressen können sich zwischen verschiedenen Software-Versionen der Hauptplatine vom Kessel teilweise drastisch unterscheiden.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!