@ Randy stimmt erzählen kann man viel aber man sollte das auch glauben können was die User sagen sonst kann man das Forum ja gleich dicht machen...
Und was hast in den 5 Wintern mit deinem Attack Dpx schon alles erlebt???
Fischer VX 20 Durchgerostet
-
-
Ich habe den Wood and Pellet und meine Eltern den DPX.
Der DPX ist überholt und spielt keine Rolle mehr.
Wie gesagt der SLX ist vorzuziehen.Aber zur Frage .
Der DPX musste einen Überspannungsschaden wegstecken.
Die Regelung wurde ausgetauscht.
Die Hardware ist gut in Schuss.
Der untere Türschamottstein hat einen schmalen Riss, wird aber weiterhin so betrieben. -
und was hat der Dpx gesehen an Holz in dieser zeit? Und welche Länge Sägt man da zurecht?
-
Hauptsächlich Kiefer.
Die Scheitlänge hängt von der Kesselvariante ab.Beim SLX bis 35KW liegst du mit 600mm gut.
Bist du Palettenheizer , nimm den 40 KW.Da Passt die halbe Palettenlänge perfekt rein.[h1][/h1] -
Attack hat sonderbare Füllraumlängen da kannst ja mit Meterholz überhaupt nichts anfangen.
-
Nee. Meterholz währe der DPX 80.
Der ist zwar neu entwickelt, aber damit kennt sich keiner aus.
Währe also ein Wagnis.
Zumal der nicht Lambda gesteuert ist.
Hier sollte man mindestens den Lambdacheck nachrüsten.
Muss man selber wissen.Ich würde es bei Bedarf sogar probieren.Aber mal ebend hier im Forum empfehlen tu ich das nicht.
Nachtrag:
Attack schreibt selber das es die Version Lambda dazu gibt.
In wie fern das Ganze für Deutschland passt und zulässig ist weiß ich leider trotzdem nicht -
Meterholz bezieht sich darauf das Stämme Äste auf einen Meter geschnitten werden Maschinell gespalten werden hier geht max 112cm also auch nichts mit 60 cm stücke wie es Attack gerne hätte. Dann das ganze aufgesetzt wird für Mindestens 2Jahre dann auf Gewünschte länge gesägt wird daher sollte der Offen eben für 50 cm ausgelegt sein .
-
500 geht natürlich auch.
Die Differenz bleibt halt frei .
Außerdem muss man nicht so exakt schneiden .Da passt dann halt auch mal ein etwas längerer Problemlos rein ohne beim Nachrrutschen zu verkannten. -
wenn soviel Differenz frei bleibt kommt es da nicht gerne zu Holbränden?
-
Gibt 4 Gründe die Hohlbrand begünstigen.
Fehlende Abbrandregelung, obere Primärluftzuführung, falsches zu kleines Weichholz im Boden zum Start und Holz was sich zu stark verkantet .
Das verkanten wird durch den etwas längeren Füllraum minimiert bei 500mm Scheiten. -
kleines Weichholz im Boden zum Start und Holz was sich zu stark verkantet .
Das dürfte wohl an erster Stelle Ursache sein. Weichholz würde ich auch nicht so als Grund sehen. Du hast ja auch jahrelang Atmos geheizt. Das Holz ist ja durch das spalten nicht rund sondern eckig etc. Unten brennt das Holz weg das nachfolgende schiebt sich auf die seitlichen Schamotte Platten die schräg nach unten gehen. Wenn das Holz durch die beidseitige Schräge nicht nachrutscht weil sich manche Stücken eben durch die Kanten verkeilen ist es passiert.
Zur GSE BAFA Prüfung hat man Holzstücken von max 5 cm Scheitbreite genommen. 1. damit so wenig wie möglich Luft Zwischenraum ist und 2. um Holhbrand zu vermeiden. Jedes Stck Holz war nummeriert in der Reihenfolge. Der Versuch mußte einige Male verschoben werden Sturm und nicht passende Luftfeuchte. Holz mußte immer wieder raus. -
Hallo,
nach dem der Fischer ausgebaut war habe ich diesen aufgeschnitten zum die Ursache des Wasseraustritt zu finden. Der Kessel wurde an einer Schweißnaht undicht also nicht durchgerostet.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!