Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.584 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzpille.

  • Hallo,


    ich hätte eine kurze frage wenn ich eine LW hätte.


    Was wäre die ideale Außentemperatur um ein gutes Ergebnis zu erzielen?


    Der Hintergedanke wäre bei Ideal Wetter das Gerät zu betreiben und die Puffer zu beladen, sprich wenn es nicht optimal ist eine Sperre zu hinterlegen.


    Haben das die Geräte per default ?
    Hat hierzu wer Daten?


    Vielen Dank

  • Hi,
    mit ner WP auf einen Puffer zu arbeiten ist nicht der hit.
    Ne WP will möglichst niedrige VL-Temps, in deinem Puffer werden aber (so denke ich) Temps größer als 40 Grad erwartet ...?


    Gehen tut das, aber erwarte keine wirklich guten JAZ´s davon ...


    Grüßle
    Oliver

  • Hallo,


    mit ner WP auf einen Puffer zu arbeiten ist nicht der hit.
    Ne WP will möglichst niedrige VL-Temps, in deinem Puffer werden aber (so denke ich) Temps größer als 40 Grad erwartet ...?


    Gehen tut das, aber erwarte keine wirklich guten JAZ´s davon ...

    die Ansicht, ob man bei Betrieb einer WP einen PS braucht oder nicht, ist ungefähr so wie die die zwischen einer Friwa und einem Hygienespeicher bestehen.
    Es ist neben der Ansichtssache auch eine der Auslegung bzw. Betriebsweise.
    Ich denke, es verhält sich ähnlich wie mit den Biomassekesseln. Wird eine WP ohne PS betrieben, dann sollte man, will man das Takten verhindern, das Gebäude als Speicher betrachten deas aber dann auch über ein gewisses Speichervermögen verfügen sollte. Desweiteren ist die WP genau auf den Betrieb ohne Pufferspeicher auszulegen.
    Man denke an Vereisung des Verdampfers, Sperrzeiten des Versorgers, Übergangszeiten usw.
    Bei Betrieb mit PS werden Planungsfehler, Sperrzeiten, Enteisung des Verdampfers, usw. kaschiert bzw. ausgebügelt.
    Fazit: Für mich heißt das, WP zu 90% mit Puffer. Es gibt extra Puffer für diesen Anwendungsfall.


    Das eine LW WP nur im Niedrigsttemperaturbereich eine wirklich ernstzunehmende Alternative ist braucht man nicht extra zu erwähnen. Fördermittel gibt es auch.


    Zur "JAZ" (Jahresarbeitszahl): Diese sollte man nicht mit dem "COP" Wert verwechseln bzw. gleichsetzen. Der COP-Wert ist ein Prüfstandswert um die Angaben der Hersteller
    vergleichbar zu machen.
    Die JAZ ist der Wert der nach Einbau erst ermittelbar ist, nämlich mithilfe eines WMZ. Denn dann kann man erst die abgegebene Leistung mit der aufgenommenen vergleichen und in Bezug setzen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • @Holzpille:


    Dagegen ist die Meinung im Nachbarforum haustechnikdialog.de genau das gegenteil: Puffer auf jedenfall vermeiden (wie du richtig meintest, Haus ist der Speicher).


    Aber ja, Puffer haben auch Vorzüge, je nach Einsatzszenario ...


    Grüßle
    Oliver

  • Hallo,

    Nachbarforum haustechnikdialog.de genau das gegenteil:

    ich lasse jedem seine Meinung, man sollte diese aber auch gut und nachvollziehbar begründen können.
    Aber ich will das jetzt auch nicht weiter auswalzen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!