Frage zur Verrohrung ganz grundlegend.

Es gibt 31 Antworten in diesem Thema, welches 12.596 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bastelwastel.

  • Ich plane grad unseren neuen Kessel, wird warscheinlich ein Attack SLX 45 Lambda.
    Nun hetzt mich ja beim Anschluss niemand. Ich hab einen Satz Gewindeschneider und einen Rohrschraubstock hier. Spricht irgendwas dagegen, die ganze Geschichte in schwarzem Wasserrohr anzuschließen? Mit Hanf und eben wie früher? Würde mich mal interessieren, was ihr davon haltet. Das kann man auseinanderbauen, es ist simpel und kostet warscheinlich nicht die Welt. Ein Kanister mit Schneidöl steht hier auch rum.

  • Habe s genauso besser geht es nicht
    Man kann nachträglich auch nochmal etwas ändern und das Material sogar wiederverwenden...
    Wird nur aus Lohn-Kostengründen nicht mehr gemacht obwohl es materialtechnisch die günstigste Variante ist.
    Gruß Dennis

  • Der größte Teil meiner Verrohrung ist so - nur geschweißt - und 60 Jahre alt.
    Es gab mal ein Leck auf dem Dachboden, weil damals noch offene Anlage ( Sauerstoffeintrag ).
    Der Rest ist wie am ersten Tag.

  • Der Rest ist wie am ersten Tag.

    .......aber nur von außen. ;)

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Das einzige was dagegen spricht ist ,sind metallene Metallpartikel die sich mit der Zeit lösen und zb. Hocheffizienzpumpen zu schaffen machen können, da sie Permanentmagneten haben.
    Es empfiehlt sich also auch über einen Magnetitfilter nachzudenken.
    Ich hatte auch mal so die Idee einen alten Lautsprechermagneten an die Unterseite von einem Pufferspeicher zu heften...

  • alles richtig gemacht.
    hab ich beim Kunden mit polnischen Hackschnitzelkessel schon aus Sicherheitsgründen so gebaut...
    natürlich ist ein schlammabscheider immer zu empfehlen,bei HEP.
    das ist der Sicherheitsgurt für die Pumpe..


    aufbereites Anlagenwasser ist natürlich auch was feines ,sofern man preiswert Zugang dazu hat.
    Gruß Andreas

  • Ich hoffe, das ich euch mit dem Frage-Antwort Spiel nicht nerve. Einfaches Rohr ist jetzt geplant. Welche Dimensionen würdet ihr empfehlen für den 45kw Kessel? Ich hab ja jetzt den 40er Atmos, da ist alles mit c-Stahl DN 35 gepresst. Ich würde die neue Anlage mit 1 1/2" also DN 40 verrohren. Man kann das ja sicher auch alles berechnen, allein mir reicht es eigentlich zu wissen, das es jetzt funktioniert und ich mit dem größeren Rohr noch ein wenig Reserve haben werde. Rohrlängen sind warscheinlich insgesamt, also vom Kessel in die Puffer und zurück maximal 15Meter. Mit insgesamt 20 Bögen 90Grad. Was meint ihr, Pi x Daumen oder ganz genau rechnen?

  • also 1 1/2 Zoll passt,ehr Bögen wie Winkel verarbeiten.
    DN 32 ist etwas dünn ,kann aber bei genug Puffer auch reichen.
    wahrscheinlich reicht auch DN 25..
    sofern nur ein tempraturhub von 30 auf 70grad gewollt ist.
    zumindest als Ladeleitung.
    für den Ofenkreis braucht's etwas mehr, wahrscheinlich 2 Zoll.
    Gruß Andreas


    bin jetzt zu faul zum Rechnen.

  • Hallo,


    bei 40 KW und DN 35 ergeben sich 3,44 m³/h und Druckverlust nur im Rohr und in den Bögen 60 mbar bei w= 0,99 m/s
    bei 45 KW und DN 40 ergeben sich 3,87 m³/h und Druckverlust nur im Rohr und in den Bögen 40 mbar bei w= 0,85 m/s


    würdest du die Verrohrung lassen, dann beträgt der Druckverlust 75 mbar bei "w" 1,12 m/s



    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hab 55 kW und nur am Kessel 2 Zoll bis zum t-Stück da nach alles in 1.5 Zoll. Mischer ist 5/4 Zoll. Alles in schwarzrohr mit Hanf und Gewinde. War die günstigste Lösung da das Schwarzrohr schon da war...
    Läuft super.
    Und das alte Rohr was ich ausgebaut habe, innen schwarz wie die Nacht und Rost nur von außen wenn überhaupt.
    Und das war min. 25 Jahre in Betrieb...

    Steht einem das Wasser bis zum Hals, Kopf hoch!!!

  • Hallo,
    wenn nur der Kessel Kessel 1:1 getauscht wird, ist der Verrohrungs-Aufwand meist gering.
    Hanf/neo-Fermit ist zulässig bis 5 bar und 130° C Wasser, Hanf/Hochdruckfermit bis 16 bar und 160 °C, auch für Glykol.(Solar)
    für die ungeschickten Monteure eher zu empfehlen: PTFE-Dichtfaden.
    manche HB setzen auch völlig ungelerntes Personal ein (5 €-Sub-Unternehmer) , dann wird Dichtungs-Kleber benutzt.
    Demontage nur mit Flex oder Gas-Brenner möglich, aber sicher dicht.


    Thema Querschnitt: geschraubte Fittinge/ Gewinderohre haben, wegen engerer Radien, höherem Rauhigkeits-Wert und unebenen Übergängen
    einen höheren Druckverlust, dadurch langfristig mehr Stromverbrauch bei den Pumpen.
    der Querschnitt sollte eine Stufe höher gewählt werden als bei Press-Fittings oder gelöteten Leitungen.


    mfg
    Ulmenholz

  • Meinen Ofen hab ich auch selbst eingebaut und die Wahl fiel auch auf Schwarzrohr zusammen schrauben. Hab mir einen billigen vermutlich Chinesen-Gewindeschneider gekauft aber der hat nicht funktioniert. Halbzoll ging einwandfrei aber für 1 1/4 Zoll war er zu lausig. Ich konnte mir dann von einem Heizungsbauer einen Rems-Amigo elektrischen Gewindeschneider ausleihen. Damit war es gleich ein ganz anderes arbeiten. Da wurde eine Eisenführung am Rohr festgeschraubt und Schinderei war es auch keine mehr.


    Meinen Ofen hatte ich gebraucht gekauft und da waren ein paar Teile mit den verpressten Rohren dabei. Die haben mir von Haus aus nicht gefallen. Die waren so lausig dünn, vielleicht einen Millimeter Wandstärke. Da hab ich mehr Vertrauen in die 3,5 Milimeter Rohre zum Gewindeschneiden auch wenn man sie mit dem Gewinde selber wieder schwächt.

  • Hallo,
    das C-Stahlrohr zum Pressen (DN 25) hat 1,5 mm Wandstärke. ein Gewinderohr 1" am Gewinde eine Rest-Stärke von 1,4 mm.
    wir waren bei Einführung der Press-Technik anfangs auch sehr skeptisch bezüglich dauerhafter Dichtheit.
    sicherlich können verpresste Bauteile kaum wieder verwendet werden, "Meister Röhrich" ist entsetzt.


    unser Fazit nach jahrzehntelangem Einsatz in Heizungsanlagen und Kühlwasseranlagen:
    Korrosion in geschlossenen Anlagen, bei nicht korrosiven Medien: nie aufgetreten.
    Risse/Undichtigkeiten durch Wärme-Ausdehnung sind durch die große Elastizität der Rohre in unseren Anlagen nie aufgetreten.
    ein gezogener/geschweisster Stahl-Fitting ist deutlich elastischer als ein Temperguß-Fitting.
    die Dichtungen aus NBR (schwarz) halten bis 90 °C dauerhaft, die FKM-Dichtungen (blau oder grün) bis 130 ° C dauerhaft.
    in Druckluft-Anlagen (VA-Rohre) sind die NBR problematisch, Probleme mit Kondens-Wasser und aggressiver angesaugter Luft.
    Leckagen traten auf bei nicht fachgerecht verpressten Fittingen (verkantet beim Pressen, fehlende Einsteck-Tiefe, verschlissene Werkzeuge,
    bei halb-automatischen Zangen: nicht vollständig verpresst).
    Leckagen bei verschraubten Fittingen habe ich öfter gesehen.
    die Rohrverluste sind deutlich niedriger als bei geschraubten Systemen.


    Thema Preise: geschraubte Fittinge/Rohre sind im Großhandel deutlich teurer als C-Stahl gepresst. mehr Material, aufwendige Fertigung,
    teurer Transport, größere Querschnitte erforderlich.


    Thema Montage: wir haben kürzlich eine komplexe Kessel-Anlage (49 kW) aufgebaut, 2 Kessel, 2 Puffer, 2 AG, 1 TAS,
    Anbindung an vorhandenes Gebäude, zusätzlich Warmluft-Heizung für Werkstatt. fast alles in C-Stahl gepresst,
    TAS in Edelstahl.
    Montage-Zeit nur 1/3 verglichen mit geschraubten Rohren, obwohl RIdgid-Maschine und Klaeger-Säge verfügbar wären.
    Material-Kosten: ebenfalls nur 1/3. Ein-Mann-Montage ist problemlos möglich.


    mfg
    Ulmenholz

  • Meinen Ofen hatte ich gebraucht gekauft und da waren ein paar Teile mit den verpressten Rohren dabei. Die haben mir von Haus aus nicht gefallen. Die waren so lausig dünn, vielleicht einen Millimeter Wandstärke. Da hab ich mehr Vertrauen in die 3,5 Milimeter Rohre zum Gewindeschneiden auch wenn man sie mit dem Gewinde selber wieder schwächt.

    Du redest wahrscheinlich von Viega Prestabo. Stahlrohr außen verzinkt. Das hat ab 22er Rohr 1,5mm Wandstärke, drunter 1,2mm.
    Aufputz und sichtbar sehe ich da keine Probleme, wenn es trocken bleibt. Habe ich bei etlichen Installationen schon vorgefunden.
    Presssysteme sind zum Bauen halt unschlagbar einfach und flexibel - aber auch unschlagbar teuer ;)


    Ich habe mit Viega Profipress Kupfer gebaut. Geht schnell und effizient und bei Kupfer habe ich korrosionstechnisch keine Bauchschmerzen.
    Wem das zu schnell geht kann ja löten :)

    ETA SH-20
    Buderus GB125
    6qm FK-Solarthermie
    1000l Hygienespeicher mit 2x Solar
    1000l Speicher nackt seriell dahinter

  • Hallo,

    die Dichtungen aus NBR (schwarz) halten bis 90 °C dauerhaft,

    das stimmt nicht den der Geberit Standard O-Ring CIIR, schwarz hat Betriebstemperaturen von -30 ° bis +120 °C und grün -180°C.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo,
    ein geübter Monteur ist beim Hartlöten von kleinen Querschnitten kaum langsamer als beim pressen, Lötfilttings sind sehr billig,
    aber ich möchte im Dachboden von einem Bauernhaus trotzdem lieber pressen.


    unschlagbar teuer ist Mapress in Kupfer. speziell die Rohre.
    in meinem Haus ist im Altbau die Heizung aus Cu, auch Konvektoren aus Cu. hat seit 1962 gehalten.
    im Anbau C-Stahl gepresst, Heizkörper aus Blech. hat seit 1992 gehalten.
    Rohre in den Heizkellern: teilweise Stahl geschweisst, geschraubt oder gepresst je nach Baujahr. Abgänge in Cu


    C-Stahl-Rohre sind deutlich billiger, speziell die Ausführung: innen passiviert, außen verzinkt
    ein No-Name Bogen, 28 mm,M-Profil, kostet Liste 3,10 €, Rabatt ist nicht die Hauptstadt von Marokko.


    wie gesagt: bei C-Stahl hatte ich noch nie Korrosions-Probleme bei Heizungs-Anlagen, die Anlagen sind seit Jahrzehnten in Betrieb,
    bei meinem früheren Arbeitgeber wurden davon große Mengen in den Gebäuden eingebaut.


    die Temperatur-Angaben der Hersteller beziehen sich auf "kurzzeitig"
    siehe
    https://www.buerkert.de/de/con…/file/DE_Bestaendig_D.pdf


    der aktuelle CIIR ist aus hydriertem NBR, zusätzlich Oberflächen-vergütet. (gecoated). und nicht billig.


    die Ringe aus älterer Produktion (oder von anderen Herstellern) haben in einer Hochtemperatur-Anlage, Vorlauf dauerhaft 95 °C,
    nicht alle gehalten. (Betriebszeit: 20 Jahre). die EPDM/FKM-Ringe halten erprobt 130 °C im Dauerbetrieb. (in einer Heisswasser-Reinigungs-Anlage)
    Anlagen mit höheren Dauer-Temperaturen und Drücken kenne ich nur hartgelötet, geschweißt oder mit Schneidring-Verschraubungen in VA.


    übliche Temperaturen in Wohngebäuden:
    ältere, gekapselte Konvektoren maximal 80 ° C, offene Radiatoren 65 °C, Ölheizung 75 °C, Holzheizung 90 °C,
    Solar-Anlagen (Vakuum) im Vorlauf bis zu 110 °C.
    die Dichtungen und Isolierungen müssen dafür geeignet sein.


    mfg
    Ulmenholz


    mfg
    Ulmenholz

  • Ich habe auch den Rems Amigo2. Damit geht Gewinde schneiden auch gut. Angefangen hab ich auch mit Handkluppe und in 4 Gänge schneiden aber das dauert ewig...
    Bei mir ist das Rohr auch schon vorhanden gewesen. Da stellt sich nicht die Frage was ich nehme.
    Ich hab beim Hausbau auch die kleinen Stein geputzt und wieder vermauert. Spart Geld bei der Entsorgung und im Einkauf. Nur Zeit hat es mehr gekostet...
    Aber das muss man selbst wissen ob es Zeit oder Geld kosten darf.

    Steht einem das Wasser bis zum Hals, Kopf hoch!!!

  • Hallo,
    hier detaillierte Angaben zur Temperaturbeständigkeit von Press-Dichtungen, Farbcode, Hersteller-Angaben


    Eurotubi: schwarz: 120 °C, grün: 180 °C
    Geberit: schwarz: Heizung 100 °C, Fernwärme 120 °C. blau: Fernwärme 140 °C, Solar 140 °C, kurzzeitig 180°C, sehr kurzzeitig 225 °C
    Viega: schwarz glänzend Heizung 105 °C, Fernwärme 110 °C. Aufdruck:FKM: Fernwärme 140 °C, Solar 140 °C, kurzzeitig 180°C, sehr kurzzeitig 280 °C


    die älteren Standard-Dichtungen: schwarz 70 °C, kurzzeitig 95 °C. Grün: kurzzeitig 180°C



    für gelegentliche Montage bis 28 mm kann auch eine kostengünstige (140 €) manuelle Presszange verwendet werden, etwas mehr Sorgfalt nötig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!