TA: Programmierer UVR16x2 gesucht

Es gibt 65 Antworten in diesem Thema, welches 27.151 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von PelletsSchlepper.

  • Moin zusammen,


    ich bin etwas verzeifelt auf der Suche nach einem kompetenten Programmierer (weibliche Form nicht ausgeschlossen!) für meine UVR16x2 Anlage.


    Leider sind im Verlauf des Projektes (Änderung Hydraulik und Steuerung mit TA UVR) einige "Fachleute" abgesprungen. Nun habe ich eine laufende Programmierung und noch jede Menge Fragen dazu, bzw. Änderungswünsche.


    Durch Einarbeiten in die Materie habe ich meine Warmwassersteuerung nun sehr gut hinbekommen (ohne manuelles Einschalten der Pumpe! :D)!
    Bei der Einschichtung des Warmwassers aus der Solarthermie in den Schichtenspeicher fehlt mir im ersten Schritt aber das grundlegende Wissen, wie so ein Speicher funktionieren sollte und im zweiten Schritt, wie man das korrekt mit TAPPS umsetzt...
    Da nun die Zeit kommt, in der ich meine Pelletsheizung abschalte, bin ich auf 100% Solarthermie angewiesen. Sonst wird es einen Sommer mit eiskalten Duschen geben. Wobei der Ärger, den ich von meiner Frau diesbezüglich bekomme die größere Angst ist!


    Region ist Schleswig-Holstein. Jedoch denke ich, dass die räumliche Nähe keine Grundvoraussetzung ist.
    CMI ist nicht verbaut, ich überlege aber, dies nachzuholen.


    Erstmal vielen Dank für ein paar orientierende Antworten!!


    Liebe Grüße!
    Stefan

  • Hallo Stefan


    Zuerst solltest du einen Hydraulikplan (der der Realität entspricht) und auch das Programm als tdw Datei einstellen.
    Dazu eine Auflistung was für Probleme es gibt bzw. was nach und nach abgeändert werden soll.
    Am Besten Schritt für Schritt der Priorität nach.


    CMI ist auf jeden Fall ein Muss. Auch für dich selbst um nachvollziehen zu können, was in deiner Anlage passiert
    bzw. dem Forum Diagramme zur Verfügung stellen zu können.


    In diesem Sinne .... schöne Feiertage .... mfg Cord

  • Hallo Cord,


    vielen Dank für Deine rasche Antwort und die Bereitschaft sich meinem Problem zu widmen!!


    Das CMI hab ich direkt mal bestellt. Wenn ich das richtig verstehe und nur die UVR16x2 per CAN Bus an das CMI anschließe brauche ich kein extra Netzteil...


    Anbei die benötigten Dateien. Zur Funktionsweise von den zwei 3-Wege-Ventilen A3 und A5 noch die Skizze anbei. (Wobei in meiner Steuerung das obigen Ventil A3 und das untere A5 benannt ist.)


    [h2]Meine dringlichsten Fragen/Probleme:[/h2]


    Funktioniert die Einleitung des warmen Wassers aus der Solarthermie in den Schichtenspeicher korrekt?


    Was ich bisher bestätigen kann: Wenn die Differenz Solarthermie Dach und die Temperatur des unteren Speichers groß genug ist (>7°C?) wird das Wasser unten eingespeißt!


    Wann sollte das Wasser aber oben in den Speicher gelangen? (bei einer Temperaturdifferenz >7°C Solarthermie und Speichertemperatur oben passierte nichts, das Wasser wurde weiter unten eingespeißt... korrekt?)


    Und ist sichergestellt, dass entweder A3 oder A5 Strom haben und niemals beide? Das kann ich leider der Programmierung nicht entnehmen.


    Da ich zeitnah meinen Pelletsofen den Sommer über ausschalte, ist dies meine einzige Wärmeqeuelle und ich wäre sehr beruhigt, wenn dies zuverlässig und korrekt funktioniert.


    [h2]Weniger dringliche Fragen[/h2]

    • Wie schalte ich die Anlage korrekt in den Sommermodus? Einfach nur die Pumpen für die Heizkreisläufe manuell ausschalten?
    • Das "Zeitprogramm Warmwasser" wurde irgendwie während der Programmierung durch diverse Leute überflüssig. (keine Verlinkung) Sollte man das rauslöschen? kann man das noch irgendwie sinnvoll integrieren?


    Zunächst mal vielen Dank!
    Liebe Grüße!

  • Hallo,


    ganz kurz mal ein paar Denkanstöße und Bemerkungen.


    Es wäre interessant zu wissen, wie groß Deine Solaranlage ist, wieviele Personen möchten wie oft und wie lange warm duschen, und wie hoch muss die Speichertemperatur mindestens sein, damit Du noch warm genug duschen kannst?


    Immer genug Warmwasser aus der Solaranlage zu bekommen um jederzeit warm duschen zu können dürfte schwierig sein.


    Warum geht die Leitung von A3 nach H4 und nicht an H5? Du möchtest doch zuerst einmal ganz oben im Speicher eine ausreichende Temperatur zum Duschen.


    Mit welcher Temperatur kommt das Wasser aus dem Wärmetauscher für die Dusche zurück in den Speicher? Das Wasser sollte möglichst an der Stelle zurück in den Speicher wo die Temperaturen gleich sind, um eine unnötige Durchmischung zu verhindern.


    Wie hoch soll die Vor- und Rückllauftemperatur für die Heizkreise sein? Du entnimmst das Wasser für den Vorlauf an H5, der Rücklauf ist an H3. Ist das sinnvoll und nötig? Eine möglichst niedrige Vorlauftemperatur ist der erste Schritt zum Energiesparen.


    Gibt es keine unerwünschte Zirkulation durch die Öfen wenn diese abgeschaltet sind und die Solarpumpe läuft?


    Das sind so die ersten Gedanken, die mir durch den Kopf gehen, wenn ich mir das Hydraulikschema anschaue.


    Liebe Grüße - Wolfgang

    Einmal editiert, zuletzt von Ratoncito () aus folgendem Grund: Noch eine Frage zugefügt

  • Hallo,

    Wann sollte das Wasser aber oben in den Speicher gelangen? (bei einer Temperaturdifferenz >7°C Solarthermie und Speichertemperatur oben passierte nichts, das Wasser wurde weiter unten eingespeißt... korrekt?)

    der Logik nach sollte das auch so sein. Wird wohl ein Fehler in der Programmierung sein.

    Und ist sichergestellt, dass entweder A3 oder A5 Strom haben und niemals beide? Das kann ich leider der Programmierung nicht entnehmen.

    Warum niemals beide? Wenn beide bestromt werden wird das Wasser aus dem Pufferanschluss H1 geholt und nach Durchfluss durch den WT in den Anschluss H4 eingespeist.
    Wird nur A3 bestromt, kommt das RL Wasser aus dem Anschluss H2. Welcher Zustand bei der Beladung des Puffers durch Solar aktuell ansteht, wird an den Leuchten der jeweiligen Ausgänge in der UVR angezeigt.

    Da ich zeitnah meinen Pelletsofen den Sommer über ausschalte, ist dies meine einzige Wärmeqeuelle und ich wäre sehr beruhigt, wenn dies zuverlässig und korrekt funktioniert.

    Was ist wenns keine Solarerträge gibt? 40 KW Pelletskessel, ist das korrekt?

    Wie schalte ich die Anlage korrekt in den Sommermodus? Einfach nur die Pumpen für die Heizkreisläufe manuell ausschalten?

    Das sollte automatisch über die Sommer/Winter Umschalttemperatur gehen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4


  • Es wäre interessant zu wissen, wie groß Deine Solaranlage ist, wieviele Personen möchten wie oft und wie lange warm duschen, und wie hoch muss die Speichertemperatur mindestens sein, damit Du noch warm genug duschen kannst?


    Immer genug Warmwasser aus der Solaranlage zu bekommen um jederzeit warm duschen zu können dürfte schwierig sein.


    Hallo Wolfgang,
    danke für Deine Anmerkungen und Fragen.


    Die Solarthermie-Anlage hat 6 Panele. Aus der Erfahrung der letzten Sommer sollte die Speichertemperatur 50°C haben, dann kann meine Frau entspannt warm duschen. Bei mir kann es auch etwas niedriger sein.


    Ich habe mich da etwas missverständlich ausgedrückt! Ich habe nicht die Erwartung, dass meine Solarthermie im Sommer immer ausreichend warmes Wasser liefert. Mir ist nur wichtig, dass sie den Ertrag, den sie liefern kann, optimal in den Speicher schichtet.
    Das bestehende System kenne ich schon seit 4 Jahren (nur nicht mit der UVR im Einsatz) und man muss im Sommer, wenn es länger kühl oder bedeckt ist auch mal den Kaminofen oder gar die Pelletsheizung kurz anmachen. Das ist nicht schlimm, da man die meiste Zeit im Sommer kein Holz verbrennen muss.



    Warum geht die Leitung von A3 nach H4 und nicht an H5? Du möchtest doch zuerst einmal ganz oben im Speicher eine ausreichende Temperatur zum Duschen.


    Öhm! Das weiss ich leider nicht! Den Plan hat ein Architekt gemacht. Es wurde eine bestehende Anlage etwas umgebaut und ich bin leider nur der Endanwender, der von diesen Details recht wenig versteht... Sorry!



    Mit welcher Temperatur kommt das Wasser aus dem Wärmetauscher für die Dusche zurück in den Speicher? Das Wasser sollte möglichst an der Stelle zurück in den Speicher wo die Temperaturen gleich sind, um eine unnötige Durchmischung zu verhindern.


    Genau kann ich Dir das nicht sagen, aber das Gefühl, dass hier, wenn das Wasser lange läuft (vor allem wenn die Zirkulation an ist, ohne dass etwas verbraucht wird) eine Durchmischung stattfindet habe ich schon länger. Beziehungsweise habe ich das beobachtet, in den vielen Stunden, die ich vor der Regelung stand und versucht habe rauszufinden, ob alles korrekt funktioniert. :wacko:




    Wie hoch soll die Vor- und Rückllauftemperatur für die Heizkreise sein? Du entnimmst das Wasser für den Vorlauf an H5, der Rücklauf ist an H3. Ist das sinnvoll und nötig? Eine möglichst niedrige Vorlauftemperatur ist der erste Schritt zum Energiesparen.


    Siehe vorletzte Antwort... ?(
    Könnte es mir nur erklären, da über den Verteilerbalken ja 2 Heizplatten-Systeme und nur eine Fussbodenheizung gespeißt wird, versucht wurde die Temperatur für die Heizplatten relativ hoch zu bekommen... Wäre wohl sinnvoll die Fussbodenheizung separat zu versorgen?



    Gibt es keine unerwünschte Zirkulation durch die Öfen wenn diese abgeschaltet sind und die Solarpumpe läuft?


    Du meinst wenn der Pelletskessel abgeschaltet ist? Oder nur den Kaminofen?
    Beim Pelletskessel gibt es noch einen Wärmetauscher, soweit ich das verstehe, und ich kann den Kreislauf direkt am kessel abschalten.
    Beim Kaminofen ist das ganze eher kein Problem, da die Leitungen im ersten Kreislauf alle im Heizraum sind...


    Vielen Dank für Deinen Beitrag!
    Liebe Grüße!

  • Hallo,


    der Logik nach sollte das auch so sein. Wird wohl ein Fehler in der Programmierung sein.


    Hm, Mist! Das habe ich befürchtet! ;(



    Warum niemals beide? Wenn beide bestromt werden wird das Wasser aus dem Pufferanschluss H1 geholt und nach Durchfluss durch den WT in den Anschluss H4 eingespeist.Wird nur A3 bestromt, kommt das RL Wasser aus dem Anschluss H2. Welcher Zustand bei der Beladung des Puffers durch Solar aktuell ansteht, wird an den Leuchten der jeweiligen Ausgänge in der UVR angezeigt.


    Hm, gute Frage!! Klingt vernünftig. Ich habe nur das Schema aus der Bedienungsanleitung dieses Teils gesehen und das so angenommen, dass es diesen Zustand nicht gibt... Mein Fehler.
    Der initiale Programmierer hat das System allerdings noch weniger als ich verstanden. Weswegen ich nun auf der Suche nach einem "Profi" bin.



    Was ist wenns keine Solarerträge gibt? 40 KW Pelletskessel, ist das korrekt?


    Ja, 40kW. Das ist nicht schlimm. Das haben wir die letzten Sommer bereits kennengelernt. Man muss dann gelegentlich den Holzofen anmachen oder gar die Pelletsheizung für wenige Tage. Oder lernt kalt zu duschen! :thumbup:



    Das sollte automatisch über die Sommer/Winter Umschalttemperatur gehen.
    Gruß, Michael


    Cool, danke für diese Info!


    Vielen Dank auch Dir für Deine Fragen und Ideen!!


    Liebe Grüße!


    PS: Wie bekomme ich denn diese schöne Hintergrundkontrastierung von Zitat und Antwort hin, die Du gemacht hast???

  • Hallo,

    PS: Wie bekomme ich denn diese schöne Hintergrundkontrastierung von Zitat und Antwort hin, die Du gemacht hast???

    du drückst die linke Maustaste und ziehst über die Zeile(en) die dann farbig unterlegt sind. Dazu öffnet sich ein kleines Ikon (Zitat speichern/Zitat einfügen). Da bitte draufklicken. Dann gehst du auf "antworten" und das/die Zitate stehen dann da. Probiers aus.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,


    meine Tipps haben nichts mit der Programmierung der UVR zu tun, könnten Dir aber dabei helfen Energie zu sparen und eventuell das Nachheizen mit dem Ofen zu vermeiden.


    Ich habe nur eine kleine Solaranlage mit 10m2, aber habe es mit viel Geduld und teils etwas andere Lösungen geschafft, den Energiebedarf für Heizung und Warmwasser von rund 12000 auf 5000 KWh im Jahr zu senken. Und wir sitzen nicht im Kalten, sondern haben es eher zu warm. Vielleicht denkst Du mal ein wenig über ein paar Punkte zur Anlage nach. Zu der Programmierung wird Dir sicherlich jemand besser helfen können als ich.


    Grundsätzlich wird meist versucht, die Solaranlage für die größtmögliche Ausbeute an Solarenergie auszurichten. Es gibt Anlagen, die in der Nacht weiterlaufen um die Speicher wieder zu kühlen, da die Anlage an heißen Sommertagen zu heiß wird. Besser ist es, die Panele für eine optimale Sonneneinstrahlung im Winter auszurichten, und eventuell sogar steiler als nötig zu stellen. Das verhindert Überhizung im Sommer und bringt mehr Wärme im Winter, wenn sie auch benötigt wird.


    An den Heizkreisen zur Heizung sind Mischer für die Vorlauftemperatur verbaut. Versuche mal zu ermitteln, mit welcher Minimaltemperatur für den Vorlauf an den kältesten Wintertagen es immer noch genügend warm wird.
    Ich glaube, dass es besser wäre die Leitung für den Verteilerbalken an H4 anzuschließen. Im Gegenzug die Leitung von A3 an H5 und die gelbe Leitung von H2 nach H3 (oder sogar H4) zu verlegen. Das bringt Dir die Möglichkeit bei Bedarf sehr schnell viel Temperatur über die Solaranlage fürs Warmwasser zu erzeugen. Wichtig wenn die Öfen aus sind. So wie es jetzt ist, kühlst Du diesen Bereich durch die Entnahme für den Heizkreis aus.


    Den Rücklauf von der Warmwasserbereitung hatte ich auch schon angesprochen.


    Wenn Du Interesse hast, in dieser Richtung die Anlage zu optimieren, dann melde Dich. Dazu wäre es noch wichtig den Typ des Pufferspeichers und die genauen Höhen aller Anschlüsse zu kennen.


    Schöne Ostern - Wolfgang

  • Sowas ähnliches habe ich vor Jahren mal "verbrochen".




    Die Heizwasser-Abnahme sollte man mit Bivalentmischer machen.


    Brauchwasserbereitung mit Friwa. Ist nicht dargestellt.




    Alfred

  • Gibt es keine unerwünschte Zirkulation durch die Öfen wenn diese abgeschaltet sind und die Solarpumpe läuft?

    Moin! Hab das gerade nochmal überprüft. Und ja, zum Holzofen wird tatsächlich das Warmwasser durchgedrückt, über 2 Zimmer Entfernung... :(
    Ist auch schön, weil dann im Sommer 2 Räume nochmal extra aufgeheizt werden...
    Hat der Vorbesitzer verbrochen und der Architekt hat es noch erkannt bzw. behoben!




    Wenn Du Interesse hast, in dieser Richtung die Anlage zu optimieren, dann melde Dich. Dazu wäre es noch wichtig den Typ des Pufferspeichers und die genauen Höhen aller Anschlüsse zu kennen.

    Vielen Dank für Deine Ideen.
    Das ist alles sehr interessant für mich! Allerdings nicht zum aktuellen Zeitpunkt. Leider habe ich gerade den falschen Leuten Geld gegeben, dass sie diesen Umbau ordentlich machen. Nach einem halben Jahr funktioniert steuerungstechnisch wenig bis nichts.
    Somit ist die Programmierung und das Funktionieren der gerade erst umgebauten Anlage aktuell mein Hauptziel!
    Wenn das allerdings mal stabil läuft, bin ich sicher an Optimierungen interessiert!
    Danke!!

  • Hallo,


    wie war noch mal der Titel des Threats, ach ja richtig, die Regelung auf Stand zu bringen.


    Jetzt geht das wieder los an der Hydraulik rumzukritteln. Soll der TS jetzt seine Anlage nochmal aufbauen? Es gibt keine perfekte Hydraulik, irgend ein Haar in der Suppe findet sich immer. Über die (individuelle) Hydraulik sollte man sich vorher Gedanken machen und nicht irgendein Schema von Hersteller "X" oder "Y" einbauen.


    "Ratoncito" äußert seine Bedenken gegen das ein oder andere womit er auch in Teilbereichen nicht ganz unrecht hat. Aber auch er schafft damit nur wieder eine andere statische Situation die nicht zu jeder Situation passt.
    Natürlich ist es von Vorteil, wenn man aus einem Puffer immer gradgenaues Wasser für die jeweilige Situation hernehmen kann. Egal ob man nun an den Anschluss H4 oder H5 die Heizung abnimmt, es muss in jedem Fall die maximale benötigte Temperatur erreicht werden.


    Auch würde ich die Leitungen der Solaranlage nicht statisch anschließen, sondern mittels 3-Wege Ventilen je nach Temperatur, unterschiedlich in den Puffer einspeisen.
    Desweiteren bietet die Solarübergabestation noch die Voraussetzung, je nach Stellung der zwei 3-Wege Ventile das Wasser mehrmals durch den WT laufen zu lassen damit dort das Temp-Niveau noch weiter angehoben werden kann.
    Die Rücklauftemperatur der Friwa, falls eine vernünftig geregelte Ausführung, sollte RL-Temperaturen zwischen 25 - 30°C haben. Was man unbedingt ändern sollte ist die RL-Anbindung der Heizkreise, die gehört nicht in die Puffermitte. Kann aber auch wahlweise mit 3-Wegeventil, je nach Pufferladesituation, gewählt werden.


    Aber soll jetzt der TS seine ganze Hydraulik über den Haufen werfen wo er doch eigendlich nur Hilfe bei der Regelung wollte?


    Also, wenn das Thema jetzt in Richtung Hydraulik abzudriften droht, werde ich als Mod. einschreiten. Hat der TS darüberhinaus noch Klärungsbedarf, sollte ein neues Thema eröffnet werden oder der Titel dieses Themas würde geändert werden.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Die Rücklauftemperatur der Friwa, falls eine vernünftig geregelte Ausführung, sollte RL-Temperaturen zwischen 25 - 30°C haben.

    Ok, das ist sehr interessant für mich. So wie ich dich verstehe müsste man das in meiner Frista einstellen können!? ich werde mich gleich mal mit der Bedienungsanleitung der Frista beschäftigen!


    Danke für Deinen Beitrag.
    Ja, irgendwie ist das ursprüngliche Anliegen etwas ins Abseits geraten. ;)
    Ich fand die Meinungen zur Hydraulik aber sehr spannend!


    Liebe Grüße!

  • Halllo,

    Ich fand die Meinungen zur Hydraulik aber sehr spannend!

    ja, das ist es ja auch, nur sollte sich hinter der Themenbezeichnung auch das wiederfinden was Suchende mit dem gleichen Problem da erwarten würden.
    Ich wünsche dir aber weiterhin viel Erfolg und vor allem Hilfe.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • An diesem Doppelventil kann man sich als Programmierer richtig austoben!
    Jede Temperatur, die vom Dach kommt, ist effektiv zu verwenden.
    Da einen gut abgestuften Solarvorang implementiert und die Solarpumpe drehzahlgeregelt,dann geht kein Watt/Std verloren.


    Alfred


    PS: ... ohne an den Rohren zu sägen...




    Das Bessere ist der größte Feind des Guten!

  • An diesem Doppelventil kann man sich als Programmierer richtig austoben!
    Jede Temperatur, die vom Dach kommt, ist effektiv zu verwenden.
    Da einen gut abgestuften Solarvorang implementiert und die Solarpumpe drehzahlgeregelt,dann geht kein Watt/Std verloren.

    Danke, das macht Hoffnung!!
    Kleine Einschränkung: Die Solarpumpe ist laut Regelung zwar eine PWM Pumpe, in der Realität aber (noch) nicht.
    Sollte aber an der eigentlichen Regelung erstmal nichts ändern!?


    Interesse das umzusetzen?? :D


    Danke!
    Liebe Grüße,
    Stefan

  • Hallo Stefan


    Wie ich aus deinen Beiträgen entnehmen kann sollte deine Solaranlage vorwiegend das Warmwasser für den Sommer bereitstellen.


    Wie Alfred (Spspaul) geschrieben hat ist deine Anlage auf max Solarernte ausgelegt.


    Mitunter wird jedoch bei begrenzten Sonnenschein jedoch nicht die erforderliche Temperatur für das Warmwassermodul erreicht,
    weil der Einspeisepunkt und die Solarreferenz Oben jedoch irgendwo in der Mitte des Puffers liegen.
    Besser wäre es die Referenztemperatur S2 zu nehmen und den Einspeisepunkt für den Solarwärmetauscher auf H5 bzw den Entnahmepunkt für die Frista VL zu gehen.
    Zwar steigt das eingespeiste Warmwasser im Puffer hoch aber es erfolgt eine sehr starke Entmischung weil der Einspeisepunkt
    H4 lt Zeichnung irgendwo in der Mitte des Puffers liegt.


    Wie gesagt das ist meine Meinung ,obwohl du eine doppelt so große Anlage hast wie ich kann es sein das bei nicht so
    ausreichenden Sonnenstunden das Ziel einer ausreichenden Warmwasserversorgung (Temperaturniveau)sichergestellt ist.


    Irgendwie erschließt sich mir nicht ganz die Drehzahlregelung des Primären und Sekundären Kreislaufes des Wärmeaustauschers
    weil die Drehzahlregelung in beiden Strängen auf PWM Ausgang 15 geht ???
    Normalerweise hat man für jeden Strang eine eigene Regeleinheit und einen PWM Ausgang!!
    Oder ist das nur ein Fehler von den Ausgängen!!


    Ich habe dz. noch keinen Wärmeaustauscher in meiner Solaranlage weil ich sie direkt mit Pufferwasser betreibe ( nur in den Sommermonaten ).


    Mein Bestreben ist nicht die maximale Ernte sondern die maximale Temperatur um ca 5°C höher zu sein um das Warmwassermodul
    (230 KW Wärmeaustauscher) mit ausreichender Temperatur auch bei geringen Sonnenstunden sicherzustellen.
    Ich lade daher direkt am Einspeisepunkt (Dom) des Puffers und baue die Schichtung mit langsam steigender Temperatur auf.
    (siehe auch Beitrag 161610) .


    Wie gesagt das sind meine Bemerkungen zu deiner Anlage ,füge noch meine Regelung bei .


    mfg Glutgeist

  • Gibt es keine unerwünschte Zirkulation durch die Öfen wenn diese abgeschaltet sind und die Solarpumpe läuft?

    Also ich sitze jetzt schon sehr lange vor dem Hydraulikplan und versuche das zu verstehen, warum und wo es zu dieser unerwünschten Zirkulation kommt. Aber auf Basis der Verrohrung im Plan verstehe ich das nicht... also vor allem in Kombination mit der Solarpumpe...

  • Irgendwie erschließt sich mir nicht ganz die Drehzahlregelung des Primären und Sekundären Kreislaufes des Wärmeaustauschers
    weil die Drehzahlregelung in beiden Strängen auf PWM Ausgang 15 geht ???
    Normalerweise hat man für jeden Strang eine eigene Regeleinheit und einen PWM Ausgang!!
    Oder ist das nur ein Fehler von den Ausgängen!!

    Hallo Glutgeist, danke für Deinen Beitrag!


    Ja, warum dass so ist weiss ich auch nicht. Aktuell sind aber beide Pumpen parallel geschaltet und es sind auch (noch) keine PWM Pumpen...


    Liebe Grüße,
    Stefan

  • Hallo Stefan


    Wo gibt es den eine unerwünschte Zirkulation - Warmwassermodul ,Wasserführenden Kaminofen oder am Pelletkessel.


    Welcher Teil wird warm(heiß) wenn die Solaranlage läuft.


    Ich vermute das es das Warmwassermodul ist ,weil durch den erhöhten Druck der Solarpumpe (Sekundär) der Wärmeaustauscher
    des Warmwassermoduls zuwenig Widerstand bietet ,wenn nicht geeignete Maßnahmen vorhanden sind (Druckhalteventil etc.)


    War jedenfalls bei mir so ,hab das auch nur herausgefunden weil ich am FWM (Frischwassermodul) Durchflußmesser installiert hab (sowohl Heißwasserseitig ,als auch Warmwasserseitig ) um die jeweiligen Wärmemengen zu messen (Wirkungsgrad).
    Erst der Einbau eines Druckhalteventils brachte Abhilfe ,weil das Heißwasser wenn auch nur in geringen Mengen auf den Rücklauf und somit auf die kalte Seite des Puffers gelangte und somit wenn auch nur im begrenzten Umfang die Schichtung im Puffer störte.


    Also mal kontrollieren wo die Rücklaufleitungen warm werden obwohl die oben genannten Gerätschaften nicht in Betrieb sind ( wenn die Solaranlage läuft).


    Eine Frage noch sind beide Pumpen (Solar oben und Unten ) am gleichen Ausgang wie im Hydraulikschema und Tapps ersichtlich ist ??


    mfg Glutgeist

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!