Technische Alternative: UVR16x2 Mischerregelung Laufzeit

There are 9 replies in this Thread which was already clicked 6,908 times. The last Post () by Spspaul.

  • Hallo Freunde des Holzheizens und der Technischen Alternative,


    folgendes Problem:


    In meinem Heizkreislauf ist ein „ESBE ARA 661“ Mischer integriert.
    Laut Aufdruck hat dieser eine Laufzeit von 120 Sekunden für 90° Verstellwinkel.
    Ich habe ich meiner Programmierung der UVR16x2 eine Laufzeit von 2 Minuten eingestellt.


    Mir ist aufgefallen das meine 16x2 selbst nach 10 - 15 Minuten immer noch den Status „ZU“ anzeigt, also meinen Mischer anscheinend ewig lang ZUfährt!


    Weiß einer Rat, wie ich diese 10 - 15 Minuten wirklich verkürzen kann???


    PS: auf dem letzten Bild ist die Heizanforderung schon seit gut 10 Minuten aus, dennoch steht der Mischer auf „ZU“.


    Verschneite Grüße aus Land Brandenburg
    Marcel

  • Stell mal die Mischeransteuerung ,also die eigendliche Mischerregelung ein ,nicht nur den Ausgangsignale.


    Es ist die Schwierigkeit bei Mischerregelung ohne direkten Soll - Ist Vergleich (wo ist die Ventilstellung) eine
    vernünftige Regelung hinzubekommen ,daher wird eine Mischerrestlaufzeit eingefügt .


    Füge dir noch die Beschreibung von Mischer an .
    Wenn du die Einstellung Laufzeitbegrenzung deaktivierst wird die Restlaufzeit auf 10 sek heruntergezählt.


    Leider hat der ESBE Ara 661 keine Stellungsrückmeldung (eingebautes Pot) so das der Mischer nicht weis in welcher Position
    sich der Antrieb (Ventil) sich befindet.


    Ich habe meine Mischerregelung alle auf Stetigantriebe ( Ara 639)umgestellt ,da ist der Ausgangswert (0 -10 V) gleich 0 -100%.
    da hat man gleich eine Rückmeldung von der Ventilstellung (im Winsol) außerdem braucht man nur einen Ausgang pro Mischer.
    Der 24 Volt Ausganng der UVR X2 schafft 2 Mischerantriebe .


    mfg Glutgeist

  • Hallo Marcel,


    im zweiten Bild kannst du lesen das die Restlaufzeit 20 min. beträgt und die fest von TA vorgegeben und die kannst du auch nicht ändern aber das macht auch nichts aus da der Mischer Endlagenschalter hat und wenn der ganz AUF/ ZU gefahren ist ist der Motor stromlos.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • ... Zitat Reiner:
    die Restlaufzeit 20 min. beträgt und die fest von TA vorgegeben ist und die kannst du auch nicht ändern


    Das ist eine Eigentümlichkeit der TA-Hardware-Programmierung, die mich auch schon jahrelang fuchst.

    • welchen Sinn hat sie überhaupt
    • kann man die wirklich nicht irgendwo ändern

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo in die Runde,

    Indem ich bis jetzt keine Lösung gefunden habe grab ich mal den Thread von 2021 aus.

    Mich ärgert ebenfalls die Mischer Restlaufzeit von 20 Minuten.

    Konnte bis 2024 zwischenzeitlich schon jemand diesen Unfug beseitigen?

    Ein Relais 20 Minuten sinnlos bruzzeln lassen muss ich nicht haben.

  • Hallo,


    die Frage musst du an TA stellen denn nur die können das ändern. Bei mir sind alle Mischer mit 0-10V angesteuert da stört mich das nicht.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hätte gehofft es hat sich zwischenzeitlich eine hidden function gefunden ansonsten muss ich mir dann wohl von TA die Sinnhaftigkeit einhämmern lassen. Nur momentan ist für mich eine grundlose Beschäftigung von Bauteilen eigentlich eher eine geplante Obsoleszenz und hat andererseits auch nichts mit einen frei programmierbaren Universalregler zu tun. Unter frei verstehe ich eigentlich die Möglichkeit einer entsprechenden Parametrierung hierfür und jetzt mal ehrlich; Wären diese 20Minuten irgendwie sicherheitsrelevant hätten das auch andere Regler implementiert.

    Ich hab ja eigentlich zuerst gedacht es liegt an mir dass ich diese Zeit nicht weg bringe, nur die Stöberei im Netz hat mich eines besseren belehrt. Erschreckender noch aber ist für mich, dass die Konsumenten hier nicht dagegen anlaufen. Scheint ja nicht unbedingt so zu sein dass nur ein paar hundert Regler am Markt sind und ein Firmwareupdate nicht mehr in Frage kommt.


  • Hallo,


    die Regler sind nicht frei Programmierbar sondern nur frei Parametrierbar in den Funktionen und man hat keinen Eingriff in die Funktion diese sind von TA vorgegeben und können leider nicht geändert werden und in der GLT läuft es auch nicht anders wenn dann müsstest du dir das Programm für eine eigenes System selber schreiben.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hier ist nichts verwechselt! Jeder SPS-Programmierer weiß was gemeint ist. C-Programmierer erfinden das Rad neu, wenn sie keine "Ersatzräder" im Keller haben (Funktionsbausteine).

    UVR´s sind mit FUP´s "Freiprogrammierbar) so hat man mir dsa früher beigebracht, als ich als Anlagenprogramierer laufer lernte.


    Gruß Alfred

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!