Solaranlage mit drehzahlgesteuerter Pumpe - Trotzdem Volumenstrom in Solarstation mechanisch begrenzen?

Es gibt 36 Antworten in diesem Thema, welches 13.087 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von GOETSCHHOFER.

  • Hallo,


    folgende Solaranlage ist vorhanden:

    4x Kollektor Buderus Logasol SKN 4.0

    Solarstation Buderus Logasol KS0110/2 mit drehzahlgesteuerter Pumpe Wilo Yonos PARA ST15-7.0

    Steuerung über Heizung Fröling Lambdatronic P 3200 Touch


    Muss man an der Solarstation trotz drehzahlgesteuerter Pumpe den Volumenstrom auf 3-4 l/min (200 l/h) mechanisch begrenzen?

    (PDF-Anleitung Seite 21)


    Oder ist das bei einer drehzahlgesteuerten Pumpe nicht nötig und der Durchflussbegrenzer kann voll offenbleiben?

    (PDF-Anleitung Seite 21)

    Gruß

    meute

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • hi.


    ordentlich in Betrieb nehmen,dann siehst du am Schauglas,welcher Volumenstrom sich bei min. / max. Drehzahl einstellt.

    sollte es zuviel sein ,kannst du statisch noch eindrosseln.


    Gruß Kd-gast

  • Sinnvoll ist es den Volumenstrom nur über die Drehzahl der Pumpe zu regeln . Wenn man zusätzlich mechanisch drosselt verbraucht die Pumpe unnütz mehr Energie als nötig .

    Soli 14,9T

    16m2 Solar

    200l WW+2800l Puffer

    UVR1611+Flammtronik

    100m² FBH + 120m² mit Heizkörber

    John Deere 820+BGU SSA300

    Multicar M24

    Dumper Picco1

  • Sinnvoll ist es den Volumenstrom nur über die Drehzahl der Pumpe zu regeln . Wenn man zusätzlich mechanisch drosselt verbraucht die Pumpe unnütz mehr Energie als nötig .

    In den letzten Wochen war der Volumenstrom in der Solarstation mechanisch auf 200 l/h begrenzt.

    Bei Sonne lief die Pumpe die meiste Zeit um 100%.

    Damit ist auch der Stromverbrauch der Pumpe meist am oberen Limit.


    Ich habe jetzt den Volumenstrom in der Solarstation nicht mehr mechanisch begrenzt.

    Auch hier lief die Pumpe bei Sonne teilweise mit fast 100% und schaufelt dabei über 600 l/h durch die Leitung. Viel zu viel.


    Nun habe ich die max. Drehzahl der Pumpe auf 55% begrenzt, was ~200 l/h entspricht.

    Spricht da was dagegen?

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Nun habe ich die max. Drehzahl der Pumpe auf 55% begrenzt, was ~200 l/h entspricht.

    Spricht da was dagegen?

    Alles richtig . Die Pumpe grob vor einstellen und dann mit der Regelung nach Temperatur regeln .

    Soli 14,9T

    16m2 Solar

    200l WW+2800l Puffer

    UVR1611+Flammtronik

    100m² FBH + 120m² mit Heizkörber

    John Deere 820+BGU SSA300

    Multicar M24

    Dumper Picco1

  • Ich hab an der Pumpe 3 Stufen zum schalten . Der Schalter steht bei mir auf Stufe 1 = 60W max . Das reicht um die maximale Wärme der Kollektoren zum Speicher zu transportieren . Wenn die Sonne keine volle Leistung bringt regelt dann die Regelung so weit runter das zwischen Vor-und Rücklauf eine Differenz von 10° erhalten bleibt. Ich könnte auch die Pumpe auf 3 =110W stellen dann hat die Regelung mehr zu tun um die 10° ein zu halten .

    Soli 14,9T

    16m2 Solar

    200l WW+2800l Puffer

    UVR1611+Flammtronik

    100m² FBH + 120m² mit Heizkörber

    John Deere 820+BGU SSA300

    Multicar M24

    Dumper Picco1

  • Hallo


    Durchfluss kommt immer aufs System an und darauf was man ernten will. Energie oder Wärme. Googelt einfach mal nach Jenni der Unterschied.

    Pumpendrehzahl sollte von 100% nach unten gehen. Also Drehzahlsteller an der Pumpe auf die kleinste Stufe und dann den größt möglichen Modulationsbereich.


    Der Wirkungsgrad von Pumpen sinkt mit sinkenden Drehzahlen, das sollte man immer im Hinterkopf behalten.

    Modulationsbereich der Pumpe mit so hoher Prozentzahl wie möglich. Unterhalb einer Pumpenspezifischen Schwelle läuft die Pumpe nicht mehr oder läuft nicht mehr an.

    Und wenn das z.B. 30% ist, und die obere Grenze sind 55% dann ist der Modulationsbereich denkbar gering (25%).


    ciao Peter

  • Nun habe ich die max. Drehzahl der Pumpe auf 55% begrenzt, was ~200 l/h entspricht.

    Spricht da was dagegen?

    Alles richtig . Die Pumpe grob vor einstellen und dann mit der Regelung nach Temperatur regeln .

    Ich kann an der Pumpe nichts einstellen.


    Ich hab an der Pumpe 3 Stufen zum schalten . Der Schalter steht bei mir auf Stufe 1 = 60W max. Das reicht um die maximale Wärme der Kollektoren zum Speicher zu transportieren.

    Meine Pumpe Wilo Yonos PARA ST15-7.0 verbraucht laut Datenblatt zwischen 3 und 45 W.


    Durchfluss kommt immer aufs System an und darauf was man ernten will. Energie oder Wärme.

    Ich möchte, dass der Hygiene-Puffer optimal und so warm wie möglich geladen wird.

    Wie sollte dann hier der optimale Durchfluss sein?


    Pumpendrehzahl sollte von 100% nach unten gehen. Also Drehzahlsteller an der Pumpe auf die kleinste Stufe und dann den größt möglichen Modulationsbereich.

    Die Wilo Yonos PARA ST15-7.0 hat keinen Drehzahlsteller.


    Der Wirkungsgrad von Pumpen sinkt mit sinkenden Drehzahlen, das sollte man immer im Hinterkopf behalten.

    Modulationsbereich der Pumpe mit so hoher Prozentzahl wie möglich.

    Und wenn das z.B. 30% ist, und die obere Grenze sind 55% dann ist der Modulationsbereich denkbar gering (25%).

    Hm?

    D.h. dann für mich, den Volumenstrom in der Solarstation wieder mechanisch auf 200 l/h begrenzen.

    Die Steuerung regelt dann bei Sonne die Pumpe meist um 100% = hoher Stromverbrauch


    Aber so ganz verstehe ich es nicht. :/

    Da die Pumpe bei Sonne eh die meiste Zeit um 100% läuft, kann man doch für den gleichen Effekt die Drehzahl auf 55% begrenzen.

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Wann die Pumpe anläuft steht in der Anleitung. die modernen PWM Pumpen können sehr weit runter. Die alten Pumpen (mit Wahlschalter) können das nicht. Aber auch die müssen auf der höchsten Stufe stehen.



    Was deine Kollektoren brauchen steht auch in deren Anleitung und kann dir von hier aus keiner verraten.


    Optimal* und möglichst heiß geht auch nicht (wirklich) da der Flachkollektor bei steigender Temperatur an Wirkungsgrad verliert.


    *kommt hald immer drauf an was Optima heißen soll.

  • Wann die Pumpe anläuft steht in der Anleitung. die modernen PWM Pumpen können sehr weit runter.

    Daten der Pumpe Wilo Yonos PARA ST15-7.0:

    PWM Input signal (%)

    < 7 Pump stops (standby)

    7-15 Pump runs at minimum speed (operation)

    12-15 Pump runs at minimum speed (start-up)

    15-95 Pump speed increases linearly from minimum to max

    > 95 Pump runs at maximum speed


    Was deine Kollektoren brauchen steht auch in deren Anleitung und kann dir von hier aus keiner verraten.

    Das weiß ich. Das steht ganz oben im ersten Post.

    Nennvolumenstrom je Kollektor: 50 l/h

    Bei 4 Kollektoren: 200 l/h


    Laut Anleitung (Zitat siehe unten) muss man bei einer drehzahlgeregelten Pumpe den Volumenstrom nicht mechanisch begrenzen.

    Aber dann schaufelt meine Pumpe bei 100% über 600 l/h durch die Leitung.

    Und bei Sonne läuft die Pumpe meist an die 100%.

    Deshalb habe ich vor 2 Tagen die max. Drehzahl auf 55% = 200 l/min begrenzt.


    v-two meinte, dass dass nicht optimal wäre.

    Deshalb habe ich oben noch mal nachgefragt.


    Zitat aus der PDF-Anleitung Seite 21 der Pumpe Wilo Yonos PARA ST15-7.0 vom ersten Post:

    --------------------------------------------------

    6.4 Volumenstrom einstellen

    Den Volumenstrom wird im kalten Zustand (30 - 40 °C) eingestellt.

    • Wenn die Solarpumpe drehzahlgeregelt betrieben wird, bestimmt der Regler betriebsbedingt den Volumenstrom.

    • Wenn der Regler nicht mit einer Drehzahlregelung ausgestattet oder wenn die Drehzahlregelung deaktiviert ist, muss der Volumenstrom auf einen festen Volumenstrom eingestellt werden

    --------------------------------------------------

    6.4.2 Volumenstrom kontrollieren

    Bei 4 Kollektoren Volumenstrom 3-4 l/min einstellen

    --------------------------------------------------

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Mit Verlaub, irgendwie ist das hier ein bisschen wirr. v-two hat es schon angedeutet; Bevor ein Volumenstrom festgelegt werden kann, muss zuerst mal definiert sein, ob man möglichst eine hohe Temperatur ernten will (natürlich auch nach oben begrenzt wie individuell sinnvoll) oder ob man möglichst viel Ertrag mit hohem Wirkungsgrad ernten möchte.

    Ersteres dient i.d.R. der Bereitstellung von TWW bei ansonsten 'leerem' (=kaltem) PS, letzteres reicht bei FBH oft aus um zu heizen. Eine halbwegs vernünftige Steuerung kann die beiden Zustände bedarfsabhängig unterscheiden und realisieren.

    Natürlich ist ein extrem hoher Volumenstrom unnötige Verschwendung elektrischer Energie für die Pumpe, ansonsten gibt's da theoretisch keine harte Grenze.


    Hydraulisch sollte in keinem Fall gedrosselt werden, das kostet nur unnötig Strom.

  • Mit Verlaub, irgendwie ist das hier ein bisschen wirr. v-two hat es schon angedeutet; Bevor ein Volumenstrom festgelegt werden kann, muss zuerst mal definiert sein, ob man möglichst eine hohe Temperatur ernten will (natürlich auch nach oben begrenzt wie individuell sinnvoll) oder ob man möglichst viel Ertrag mit hohem Wirkungsgrad ernten möchte.

    Ersteres dient i.d.R. der Bereitstellung von TWW bei ansonsten 'leerem' (=kaltem) PS, letzteres reicht bei FBH oft aus um zu heizen.

    Mit Solar wird ein 850l Hygiene-Puffer geladen.

    Der Hygiene-Puffer erwärmt das TWW und ist auch für die Heizung.

    Zum Heizen werden Heizkörper verwendet und keine FBH.


    Und sorry,

    Ich habe keine Ahnung, ob man für diese Konstellation eine hohe Temperatur ernten muss oder ob man möglichst viel Ertrag mit hohem Wirkungsgrad ernten muss.


    Aus meiner Laiensicht: Je wärmer der Puffer desto besser.

    Benötigt man dazu nun eine hohe Temperatur oder einen hohen Wirkungsgrad?

    Wie sollte hier dann der optimale Volumenstrom sein? Eher langsam oder eher schnell?


    Eine halbwegs vernünftige Steuerung kann die beiden Zustände bedarfsabhängig unterscheiden und realisieren.

    Das keine meine Steuerung "Fröling Lambdatronic P 3200 Touch" nicht.


    Natürlich ist ein extrem hoher Volumenstrom unnötige Verschwendung elektrischer Energie für die Pumpe, ansonsten gibt's da theoretisch keine harte Grenze.

    Hydraulisch sollte in keinem Fall gedrosselt werden, das kostet nur unnötig Strom.

    :thumbup:

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Hallo Meute,


    darf ich dir dazu Fachliteratur von Jenni zum Verständnis empfehlen.

    Nach meinem Verständnis ist dieses Thema durch die beiden Artikel sehr gut aufbereitet.


    Energiespeicher - Deutsch (jenni.ch)

  • darf ich dir dazu Fachliteratur von Jenni zum Verständnis empfehlen.

    Nach meinem Verständnis ist dieses Thema durch die beiden Artikel sehr gut aufbereitet.


    Energiespeicher - Deutsch (jenni.ch)

    Du wirst lachen, aber am 01.09.2020 habe ich mir genau diese 2 Dateien heruntergladen, ausgedruckt und gelesen.

    Ich fand die Artikel sehr interessant. Aber verstanden habe ich nicht mal die Hälfte.

    Ich habe noch grob in Erinnerung, dass die Solarausbeute desto besser ist, je kälter der Rücklauf ist.


    Anscheinend ist es aber auch hier niemandem möglich, zu sagen, wie sich bei meiner o.g. Konstellation der Volumenstrom verhalten soll.

    Wie soll ich dann sowas aus den Artikeln herauslesen?

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Was durchfließen soll steht da auch nicht drin. Das steht immernoch in der Anleitung deiner Kollektoren. Da müsste ein Wert für hi-flow und für low-flow stehen. Dann entscheidest du dich und stellst ein.

  • meute  MichaelW


    Hier kann man Zahlen nachlesen.


    Stagnation in thermischen Solaranlagen (bosy-online.de)


    Je heißer, desto schlechter? - SBZ Monteur (sbz-monteur.de)


    Vergleich der Betriebsarten High Flow und Low Flow

    Vergleich High/Low Flow (westendorfer.at)


    Youtube:

    Regelung einer Low-Flow-Solaranlage - YouTube

    Ab Min, 6:00


    Gebäudeautomation (j3l7h.de)

    Sehr gute Videos zum Thema: Heizung/Heizlast etc.



    Andere Frage:

    Hast du deine ST/Heizungsanlage grafisch visualisiert, damit man sieht bei welchen Kollektor Temp., VL/RL, Durchflußmenge-l/h stattfindet ?


  • Andere Frage:

    Hast du deine ST/Heizungsanlage grafisch visualisiert, damit man sieht bei welchen Kollektor Temp., VL/RL, Durchflußmenge-l/h stattfindet ?

    Ja, habe ich.

    Ich erstelle morgen mal ein paar Screenshots.

    Anbei nun gezippt Screenshots und eine TXT-Datei mit Infos zur Solaranlage.

    (Es sind 2 ZIP-Dateien, weil eine zu groß für das Forum ist)


    Info zu den Screenshots (steht auch in der TXT-Datei):

    Ab 29.06.2021:

    DFL wurde in Solarstation auf knapp 4 l/min (~200 l/h) mechanisch begrenzt.

    Am 26.07.2021 wurde DFL in der Solarstation für kurze Zeit NICHT begrenzt.

    Da steigt dann DFL auf über 600 l/h.

    Ab 27.07.2021:

    DFL ist in Solarstation wieder unbegrenzt.

    Drehzahl der Solarpumpe wurde auf 53 % begrenzt.

    Drehzahl 53 % entspricht Durchflussvolumen von ~200 l/h.

  • Verständnisfrage:


    Linke Achse Temperaturen, wo lese ich die l/h ab ?


    Skalierung ?


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!