Effekta Wechselrichter über Modbus mit Komponenten der Technischen Alternative kommunizieren lassen

Es gibt 94 Antworten in diesem Thema, welches 29.750 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Peter_Bodenheim.

  • Moin Moin


    Ich suche auf diesem Weg einen Experten der mir auf die Sprünge helfen kann, den Effekta Wechselrichter (neueste Generation) über den Modbus

    mit TA Komponenten kommunizieren zu lassen.



    Wechselrichter:


    Effekta AX-Serie 5KW / 48V / 4,0KWp-PVNew Generation für PV-Energiespeicherung, (verbesserter Eigenverbrauch) sowie netzunabhängigen Inselbetrieb.

    AX-M 5000-48-1M NEU 2020


    Effekta AX-Serie Kommunication-Box Li-Com-Box für PYLONTECH-Stromspeicher




    TA:


    hier wollte ich ein RSM 610 oder UVR610 mit Modbus Anschluss nutzen.

    Dies hab ich aber noch nicht bestellt, falls es nicht funktionieren sollte (z.B. keine Master Schnittstelle)



    Wer kennt sich damit aus und kann mir beim Projektstart helfen ?

    Wer weiterführende Doku zur Effekta Modbus Schnittstelle hat, möge die doch bitte teilen.

    Was müsste ich zusätzlich haben, damit es kommuniziert ?



    Vielen Dank im Voraus .... mfg Cord

  • Hallo Cord,


    du weißt sicher, dass das CMI nur Modbus TCP/Master kann ?


    D. h. der Effekta-WR müsste dann Slave sein.


    Schon etwas dürftig im Handbuch bezüglich Modbus.

    Die Info sagt nichts über Modbus RTU oder Modbus TCP aus.


    EFW_AX_P_2000-3000_HANDB.pdf (bau-tech.shop)

  • Guten Morgen


    Ich habe im Netz Experten gefunden, die den Umrichter mit einer Homematic Steuerung auslesen.

    Leider finde ich nirgendwo ordentliche Lektüre zum Modbus, deshalb hatte ich mir Starthilfe gewünscht.

    Einen Rasperry wollte ich nicht dazwischen frickeln, denn da fehlt mir die Kenntnis,

    aber irgendwie muss man ja an die Daten kommen.


    ich habe noch in einem reinen Photovoltaikforum die gleiche Anfrage gestellt und hoffe,

    dass mir der passende Startschubs gegeben werden kann.


    somit hoffe ich weiter ...schönen Sonntag und vielen Dank


    mfg Cord

  • Ja genau ....

    Leider gibt es nicht ganz viel Doku.

    habe z.B. zur Effekta Li Com Box auch nur eine Kurzanleitung.

    Wenn es eine Kurzanleitung gibt, dann wird es vermutlich auch wohl eine ausführliche Anleitung geben.

    aber wo ?


    ich hatte Mitzner Energie (Lieferant) angeschrieben und folgendes zum Effekta Modbus bekommen.


    mfg Cord

  • Ich arbeite zwar schon seit einigen Jahren mit Modbus TCP, aber dies schaut nicht nach Modbus aus.


    Hast du dir die technische Verbindung (Hardware Connection) vom Computer zum WR schon angeschaut, was bei dir möglich ist ?


    Schaut eher nach einer direkten Abfrage über API aus, Inverter Command.



  • Ich habe eine LI-Com Box mit folgender Kurzbeschreibung :


    das es keine Ähnlichkeit mit dem Modbus TCP hat ist mir aufgefallen, zumal die Homematic Forumsteilnehmer

    allesamt mit einem Rasperry die Kommunikation händeln.


    Ich hatte gehofft, das eine Modbus Schnittstelle mit einer anderen Modbus Schnittstelle schon irgendwie (ohne viel Heckmeck) miteinander

    "sprechen" könnte. Das war wohl sehr blauäugig.


    Eine Kommunikation zwischen TA und SIemens Simatic S7 habe ich auch hinbekommen.



    mfg Cord

  • Modbus ist nicht gleich Modbus, Modbus RTU, Modbus TCP/IP, Modbus UDP.


    Simatic S7 kann ja auch Modbus TCP (Master/Slave), daher mit TA-CMI(nur Master) kein Problem.


    Simatic S7 kann Master u. Slave.

    MODBUS (TCP) (siemens.com)


  • Guten Morgen


    Wie gesagt .... die Kommunikation mit der S7 315 habe ich ja hinbekommen.

    Ich kenne mich mit Modbus leider nicht aus, deshalb weiß ich nicht welchen Typ Modbus der Effekta nun kommuniziert.

    Im Netz habe ich Modbuswandler gesehen, kann mir aber jetzt nicht verschiedene kaufen in der Hoffnung, dass einer dabei ist, der funktioniert.


    mfg Cord

  • Meine Meinung ist, aber ich kann mich auch irren, dass der Effekta AX gar nicht Modbus TCP kann.


    Zumindest lese ich dies nicht in der Doku.

    Eine einfache Abfrage über API, wie oben beschrieben, über Inquiry Command ist jedoch möglich.

  • Hallo


    Ich bin jetzt in mehreren Foren mit diesem Thema unterwegs und lese heraus,

    dass ich um einen Raspberry Pi wohl nicht herumkomme.


    Eigentlich wollte ich diesen Schritt vermeiden, aber dann versuche ich mich da auch mal einzuarbeiten.


    wenn ich Neuigkeiten habe melde ich mich wieder ...


    mfg Cord

  • Hallo Cord,


    da ich diesen steinigen Weg schon gegangen bin, einiges umgesetzt habe, aber immer noch regelmäßig kämpfe und täglich dazulerne, habe ich dazu einige Verständnisfragen, da ich genau vor dem gleichen Problem gestanden bin.


    Was möchtest du mit dem Raspberry Pi genau umsetzen ?

    Der RSP wird dir beim Auslesen des Effekta AX auch nicht helfen können, da du keine Schnittstelle hast.

    z. B. Modbus TCP, RS485, CAN-Bus etc.


    Habe von Jän. bis Mai einen Raspberry Pi3+ am Laufen gehabt und bin aus Ressourcengründen (der RSP hat sich laufend aufgehängt) ab Mai auf einen IntelNUC-16GB RAM, 255 GB-SSD umgestiegen. RSP braucht ca. 5 W, IntelNUC braucht permanent 20 W.

    Auf dem IntelNUC-Linux läuft auf iobroker (=sehr mächtiges Datensammelsystem), influxdb(=Datenbank) und Grafana(=grafisches Visualisierungsprogramm).


    Es ist extrem viel möglich, aber überlege dir vorher in Ruhe was du machen willst.

    Wenn du hier mal auf den Geschmack gekommen bist, dann wird auch ein RSP Pi4+ bezüglich Ressourcen zu eng werden und dann musst du eben auf ein leistungsfähigeres System umziehen und dies macht es nicht leichter.

    Außer du willst dich mir der Hardware täglich ärgern.


    Kenne mittlerweile eine Menge Personen, vor allem aus den Foren, welche anschließend, wie ich auf einen IntelNUC umgestiegen sind, da du mit dem RSP

    schnell an die Grenzen kommst. Der Preisunterscheid sind maximal Euro 200,--.

    Weiters werden beim RSP die Daten nur auf eine SD-Karte geschrieben und das Thema Datensicherung, bei umfangreichen Systemen, spätestens bei Problemen werden schnell zum Rettungsanker. SD-Karten rauschen schnell ab, vor allem wenn Sie laufend beschrieben werden.

    Du kannst zwar die laufenden Daten (ohne Systemdaten) mit dem backitup-Adapter vom RSP auf z. B. einen USB-Stick in der Fritzbox (=NAS) sichern, aber das ganze System musst du bei defekter SD-Karte trotzdem wieder neu aufsetzen.

    Bei einem täglichen backup im proxmox brauchst du nur das System wieder zurückspielen.


    Dieses Thema hat wie TA und Regelung leider Suchtcharakter.

    Ich wollte nur mal testen, wie ich mein TA-System und meinen Smartfox Pro 1:1 auf einem RSP Pi3+ spiegeln könnte.

    Aber sobald man beginnt, sieht man schrittweise die Möglichkeiten und dann gibt es halt meist kein zurück mehr. :)


    Überlege dir folgendes:

    1. Was will ich aktuell und in Zukunft mit meinem System (Smarthome etc.) machen ?

    2. Mit welcher Hardware werde ich dies umsetzen ? Und hier auf keinen Fall zu kleine Schuhe anschaffen, denn diese werden schnell zu eng.


    Anbei einige Screenshots aus Grafana.



    Sonnige Grüße



    Karl

  • Hallo Karl


    Vielen Dank für deine Meldung.


    Ich bin bei meiner Suche nach einer Lösung auf das Forum Solaranzeige,de gestoßen.

    Bin dort auch als Troedler77 gemeldet.

    Dort gibt es ein komplettes Projekt um verschiedenste Wechselrichter auszulesen, unter anderem auch den Effekta AX und die Pylontech.

    Mit Grafana wird es dann visualisiert und die Daten in einer Datenbank gespeichert.

    Dies passiert mit einem Raspberry Pi. Ich hab mir jetzt einen Pi 4 mit Gehäuse bestellt.

    Meine Idee ist zuerst einmal den Effekta auszulesen und zu visualisieren.

    Im zweiten Schritt möchte ich dann diverse Daten per Modbus TCP/IP an die TA Komponenten senden.

    Das wäre dann das I-Tüpfelchen um alles auf einer Seite zu haben.


    mfg Cord

  • Hallo


    hier mal ein Zwischenstand :


    Raspberry liest ohne murren den Effekta AX aus und zeigt es in einer Grafana Übersicht.

    Nach der sehr guten Anleitung war es wirklich ganz easy. Kann ich empfehlen.

    Mir musste nur der Aufruf für die Grafanaseite gezeigt werden. Hab ich übersehen.



    Nicht über die Werte wundern ... Ich habe erst einmal nur 2 Platten auf den Effekta umgeklemmt.


    Im Notstrombetrieb will ich noch eine Vorrangschaltung machen, damit ich den Wechselrichter nicht überlasten kann.

    Sprich die Wasserpumpe und meine Kläranlage dürfen sich nur einschalten, wenn der Gesamtstrom niedrig ist,

    ansonsten sollen die abgeschaltet bleiben.

    Das muss irgendwie in den Raspberry. Da frag ich im anderen Forum.


    Wenn ich die Änderung im Raspberry habe , werde ich versuchen die Daten an die TA Komponenten zu senden ...

    Da brauch ich natürlich auch die Hilfe von Experten.


    schönen Sonntag trotz MIese-Peter-Wetter


    mfg Cord

  • Hallo Cord,


    gratuliere zu deinem Ergebnis, das ging ja jetzt schnell, auch ohne Modbus.

    Hast du es nun über die RS232 Schnittstelle gelöst ?



    LG



    Karl

  • Hallo Karl


    ja ...mit einem ganz stink normalen USB Kabel.


    Raspberry Pi in Metall Gehäuse gesetzt.

    SD Karte mit dem fertigen Programm aus dem anderen Forum bespielt.

    2 Werte in der Konfigdatei eingestellt .

    Paar mal Enter gedrückt und Grafana gestartet.


    Bei aller Liebe also ganz und gar nicht mein Verdienst ;)


    Habe mittlerweile schon 2 Buttons in Grafana nachgerüstet um den Effekta in den Netz, Solar oder Batteriebetrieb zu schalten.

    War aber wiederum auch gut vorbereitet !!!!



    mfg Cord

  • Hallo Cord,


    hat der Effekta AX eine USB Schnittstelle ? :/


    LG


    Karl



  • Sorry Karl .... war ein wenig im Stress und in anderen Foren unterwegs.


    Habe mir jetzt eine andere Software für den Raspberry bestellt.

    Solar Assistant soll wesentlich besser sein.


    Wenn das mal ankommt werde ich berichten und Bilder einstellen.

  • Hallo Cord,


    jetzt verstehe ich endlich deine Einbindung des Effekta AX, RS232 Verbindung.


    Danke


    Sonnige Grüße



    Karl

  • Kenne mittlerweile eine Menge Personen, vor allem aus den Foren, welche anschließend, wie ich auf einen IntelNUC umgestiegen sind, da du mit dem RSP

    schnell an die Grenzen kommst. Der Preisunterscheid sind maximal Euro 200,--.

    Darf ich da eine kurze Zwischenfrage stellen?

    Ist sowas (ich nenne es "Daten-auslese-server") statt auf einem Raspy oder IntelNUC auch auf einem NAS denkbar? Es wäre ein Eigenbau-NAS (normale PC-Hardware) mit Synology-Software verfügbar.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!