1 Heizkreis für Werkstatt

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.709 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von opc123.

  • Moin,


    statt Kamin will ich in meine Werkstatt einfach einen Heizkörper hängen.

    Habe noch einen Typ 33 2000 x 60 rum liegen, der perfekt passt.

    Dieser soll einen eigenen Heizkreis bekommen, geregelt pber die uvr zum ein ausschalten.


    Ich stell mir gerade die frage:


    Benötige ich überhaupt einen Mischer?

    Oder reicht eine Pumpe?

    Weil, ziel ist, dass dort eh mindestens 75° fließen, und wenn der Puffer halt 80 hat, machen halt 80 durch?


    Nun aber die Frage der Spreizung.

    Das teil soll mir nicht die Puffer umwälzen.


    D.h. doch RL soweit zu, das der Rücklauf mit niedriger Temperatur zurück geht und der Durchfluas somit gemindert ist?

    Dementsprechend müsste die Pumpe auch nicht zu groß sein, damit die nicht unnötig durch presst?

    Was würdet ihr da nehmen für eine Pumpe?

    Ich würde mit 15er cu rohr drauf gehen.

    Einfache Entfernung 12m.

  • Hallo, wenn der HK dir nicht den Puffer umwälzen soll bleibt nur ein Gemischter Kreis. Wenn wirklich hilft vielleicht auch ein Rücklauftemparaturbegrenzer.


    Wenn die Heizleistung nicht reicht einfach Lüfter unten an den HK hängen um die Luftumwälzung zu beschleunigen.

  • Nun aber die Frage der Spreizung.

    Hallo,


    ein Heizkörper 600 mm x 2000 mm / 33 hat bei einer angenommenen Spreizung von 45K (75°C - 30°C) RT 20°C eine log. Heizmittelübertemperatur von 26,40 K. Das ergäbe eine Heizkörperleistung von 2000 W = m = ca. 38 kg/h.

    Bei Einbau eines Heimeier Eclipse Ventils und Einstellung "4" sollte das gehen. Druckdifferenz im Strang noch ausrechnen und die Pumpe entsprechend einstellen damit die Pumpe nicht unnötig großen Druck aufbaut. Warum Eclipse: Diese Ventile haben eine Druckregulierung und arbeiten somit geräuschlos.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • weil der normale Heizkreis nur mit 40° VL fährt.


    Ich will die Werkstatt schnell hoch heizen und benutze die nicht so oft.


    Was bringt mir hier ein Mischer?

    Der begrenzt ja nur die Vorlauftemperatur.

    Wenn der Heizkörper zu macht fährt die Pumpe auch gegen druck.

    Soweit mir das einleuchtet, legt man den Heizklrper entsprechend groß aus um genug Leistung zu haben und stellt über das RL Ventil den so ein, das die RL Temperatur niedrig ist. 40 oder 35 ° oder liege ich da falsch? So funktioniert doch auch der Hydraulische abgleich.


    Mit Mischer würde er doch nur z.b. die 70° VL halten mehr heißes Wasser dazu und das kältere z.b. 50° in den RL hauen.


    Wäre hier eine kleine Pumpe sinnvoll die sich selbst an der Leistung regelt?

    Die erkennem doch wenn der Druck steigt und regeln sich runter?

  • Moin Moin!


    Bei einem Radiator hängt die Heizleistung immer auch mit der Rücklauftemp. zusammen.

    Hohe Leistung bedeutet hohe Rücklauftemp. (bei gleicher Vorlauftemp.).

    Abhilfe schafft dann nur ein größerer Radiator.


    Vielleicht wäre ein Luftheizer / Hallenheizer das beste in Deinem Fall.

    Also so ein Wärmetauscher von Wasser auf Luft mit Ventilator.

    Den könntest Du im vorhandenen Heizkreis (ohne extra Pumpe und Mischer) mit geringer Vorlauftemp. betreiben.

    Die Heizleistungen dieser Teile sind verhältnismäßig hoch, die Rücklauftemp. sehr gering.

    Ggf. könntest Du so einen Heizer sogar in den Rücklauf des vorhandenen Heizkreises schalten und dadurch die endgültige Rücklauftemp. extrem weit absenken.


    MfG Hans

  • Ich bin der Meinung daß man das schon so machen kann und den hk direkt an den Puffer hängen. Die Pumpe würde ich direkt hinter den hk in den Rücklauf zum puffer setzen. Dann, wie schon gesagt ein paar PC Gehäuselüfter unten drunter und dann wird die Werkstatt schnell warm und der Rücklauf wird kalt. Den Volumenstrom kann man über die HE Pumpe einstellen. Außerdem ist da ja noch der Thermostatkopf zum absperren.

    Regelung so gesehen komplett manuell.


    Wenn doch über uvr geregelt, dann einen pid Regler programmieren, welcher die hk Rücklauftemperatur auf einen Sollwert regelt.


    Mir stellt sich die Frage wegen Frostgefahr und wo der hk an den Puffer angebunden wird. Rücklauf ganz unten oder doch weiter oben wieder rein?

  • moin, Frostgefahr ist kein Thema. Die Garage ist am Haus und noch nie unter 10° ausgekühlt.

    Ich kann aber zur not über die uvr das ganze regeln.

    Habe mir jetzt eine kleine Mischergruppe besorgt.

    Da kann er notfalls bei minus 20 mit 10° Vorlauf sich bewegeb.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!