Atmos DC18GSE Hydrauikschema - Anbindung an 3 vorh. Puffer und WW-Speich.

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 4.229 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von AtmosDC18.

  • Hallo an alle Holzheizer! :)


    Skizze_Schmema_Atmos_Hydraulik.png


    Ich möchte einen DC18GSE an meine 3 vorh Puffer (vom GK21 "übrig") einzubinden. Jedoch bin ich mir bei der Anschlusslogik nicht ganz sicher.

    Kann mir jemand bzgl. der Puffereinbindung helfen (ggf. in Skizze mit Paint einzeichnen)? Müssen die Puffer in Reihe angeschlossen werden, oder ist auch ein Parallel-betrieb

    möglich?


    Falls noch Angaben benötigt werden kann ich diese natürlich noch nachreichen.


    Gruß und Danke im Voraus

    Peter

  • Etaminator

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Moin Moin!


    Schau Dir mal die PDF-Datei in diesem Link an:

    Da sind die üblichen Schaltungsvarianten für Pufferspeicher dargestellt.

    Es funktionieren alle vier.

    Ich würde aber in Deinem Fall Variante A (Reihenschaltung) wählen.


    MfG Hans

  • Hallo,

    Müssen die Puffer in Reihe angeschlossen werden, oder ist auch ein Parallel-betrieb

    möglich?

    müssen nicht, ist aber für den Betreiber mit dem niedrigsten hydraulischen Risiko, etwas verkehrt zu machen, verbunden.

    Auch würde ich den Ladekreis von den Verbraucherkreisen abkoppeln. MAG ist mit 100 ltr. zu klein. Wie viel Inhalt haben die Puffer? Den Trinwasserspeicher über die Puffer zu laden ist wegen Schichtung und der hohen RL-Temperaturen nicht empfehlenswert. Besser wäre entweder eine Friwa, Hygienespeicher als Puffer 1 oder eine Schaltung die den TWW Speicher pufferunschädlich mit einbindet. Auch nicht vergessen: Hydraulischen Abgleich machen.


    Gruß, Michael


    Da sind die üblichen Schaltungsvarianten für Pufferspeicher dargestellt.

    Variante "B" (Parallelschaltung nach Tichelmann) ist in der Skizze falsch dargestellt.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Variante "B" (Parallelschaltung nach Tichelmann) ist in der Skizze falsch dargestellt.

    Ich denke nicht.

    Man muss die Puffer nur konsequent an den gekennzeichneten Anschlusspunkten (nicht ausgefüllte Kreise) anschließen.

    Will man Vor- u. Rücklauf auf der gleichen Seite haben, so muss eine der beiden Leitungen zurückgeführt werden.


    Grüße Hans

  • Will man beide Anschlüsse auf der gleichen Seite, würde es dann so aussehen:

    TM1.JPG

    Das gleiche wäre auch mit dem Vorlauf machbar.

    Die Leitung kann aber auch auf beliebigem Weg zurückgeführt werden,

    wie hier etwas übertrieben dargestellt:

    TM2.JPG

    Nur so darf es nicht gemacht werden:

    TM3.JPG

    Das alles sollte aber den Fragesteller nicht interessieren.

  • Man muss die Puffer nur konsequent an den gekennzeichneten Anschlusspunkten (nicht ausgefüllte Kreise) anschließen.

    Will man Vor- u. Rücklauf auf der gleichen Seite haben, so muss eine der beiden Leitungen zurückgeführt werden.

    Paralleler Anschluss ja, aber da steht "nach Tichelmann". Nachstehend vom Leitungsverlauf wäre Tichelmann.


    pasted-from-clipboard.png

    Prinzip "T" = kurzer Vorlauf - langer Rücklauf oder umgekehrt.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo und Danke für die zahlreichen Beiträge! Ihr seid super :)


    Bei dem Ausdehngefäß habe ich mich vertippt... es sind 200L (einziger Tippfehler, alles nochmal kontrolliert).

    Ich habe mein Konzept nochmal überarbeitet (ein ähnliches angepasst).

    Ist dieses Schema so hydraulisch "einwandfrei" oder gibt es Anmerkungen / Verbesserungen / oder gar grobe Fehler?


    Hydraulik_soll.png


    Danke im Voraus für eure Hilfe!


    Gruß

    Peter

  • Ja, so kannst du das bauen. Du hast meinen Einwand in Bezug auf die TWW-Speicherladung zur Kenntnis genommen!?

    Wie machst du TWW im Sommer?

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Holzpille,


    Danke für deine Antwort! Ich würde den TWW-Speicher über eine Temperaturdifferenzschaltung laden wollen (S1 an Puffer 1 und S2 an TWW-Sepicher).

    Im Sommer würde ich den Atmos auch anwerfen (vorerst) und ggf in ein paar Jahren eine Solaranlage von 4-6m² nachrüsten.


    Hallo Stefan,


    die Puffer sind 3x 600l groß.


    Danke für eure Hilfe und Gruß!

    Peter

  • Moin Moin!

    ...Ich würde den TWW-Speicher über eine Temperaturdifferenzschaltung laden wollen (S1 an Puffer 1 und S2 an TWW-Sepicher)...

    Dann heizt Du das Trinkwasser wahrscheinlich zu weit auf.

    Ich würde einen einfachen Temperaturschalter nehmen, der am Warmwasserspeicher sitzt und z.B. über 55°C die Pumpe abschaltet.

    Die Pumpe des Warmwasserspeichers nicht zu groß dimensionieren und auf kleinster Stufe laufen lassen, dann bleiben auch die Rücklauftemperaturen im Rahmen.

    Die Aufheizzeit steigt dann natürlich, was aber in der Regel bei 200L Volumen kein Problem darstellt.


    Mikroblasenluftabscheider im Vorlauf des HV und Schlammabscheider im Rücklauf des Heizkreises könnte man noch ergänzen, muss man aber nicht.


    MfG Hans

  • Hallo Hans,


    Danke für die Ergänzung / Anmerkung!


    Aber gegen das hydraulische Schema hat niemand etwas einzuwenden? Also kann man dieses so umsetzen?


    Danke und Gruß

    Peter

  • Hallo,

    Die Pumpe des Warmwasserspeichers nicht zu groß dimensionieren und auf kleinster Stufe laufen lassen, dann bleiben auch die Rücklauftemperaturen im Rahmen.

    Tja, welche Pumpe schwebt dir da vor? Selbst auf kleinster Stufe erreicht man nicht das Gewollte. Klar es gibt Möglichkeiten den Ladevolumenstrom zu begrenzen, aber mit den auch von dir geschilderten Nachteilen. Es liegt doch klar auf der Hand: Will man den TWW-Speicher vollladen, steigen auch zwangsläufig die Rücklauftemperaturen weil es nicht möglich ist die RL temp. unter die TWW-Temperatur zu bekommen.

    Die Aufheizzeit steigt dann natürlich, was aber in der Regel bei 200L Volumen kein Problem darstellt.

    s. o.

    Aber gegen das hydraulische Schema hat niemand etwas einzuwenden? Also kann man dieses so umsetzen?

    Das Schema ist ok, nur durch die Einbindung des TWW-Speichers leidet die Wirtschaftlichkeit ernorm. Im Sommer noch mehr. Gibt es für den Sommer an dem Speicher die Möglichkeit einen E-Stab zu montieren?

    Für die Heizzeit gibt es eine andere Möglichkeit die ich dir unten anhänge. Die geht auch für Sommerbetrieb, daher die Pumpe im Nebenstrom.


    Gruß, Michael

    Dateien

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • mama mia... er will drei Puffer einbinden und nicht die ganze Anlage neu machen.


    Der Tipp mit dem E-Stab war hoffentlich nicht ernst gemeint...

  • Hallo zusammen!


    Leider habe ich auch aktuell keine Möglichkeit einen E-Stab einzubauen, das würde ich später, im Zuge einer zusätzlichen Solaranlage mit anpassen.

    Bei dem jetzigen o.g. Schema würde ich die TWW-Ladepumpe über einen Temperaturdifferenzschalter (Sensor 1 Puffer 1 und Sensor 2 TWW) regeln.


    Mit freundlichem Gruß und Danke für eure rege Teilnahme!

    Peter

  • Hallo,

    mama mia... er will drei Puffer einbinden und nicht die ganze Anlage neu machen.

    wenn das alles ist was zu dazu beitragen kannst, hättest du dich besser aufs lesen beschränkt.

    Leider habe ich auch aktuell keine Möglichkeit einen E-Stab einzubauen, das würde ich später, im Zuge einer zusätzlichen Solaranlage mit anpassen.

    Bei dem jetzigen o.g. Schema würde ich die TWW-Ladepumpe über einen Temperaturdifferenzschalter (Sensor 1 Puffer 1 und Sensor 2 TWW) regeln.

    Damit nicht noch mehr dusselige Antworten zu deinem Thema kommen, werde ich mich an dieser Stelle ausklinken. Ich denke, ich habe dich zu deinen Fragen hinreichend informiert. Jetzt bau dir deine Anlage so um, wie du meinst das es für dich passt.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!