Wie funktioniert das Zonenventil / Solar-Umschaltventil? Solarthermie Unterstützung der Frölinganlange mit externem Wärmetauscher.

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.973 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von MaMu.

  • Hallo liebes Forum,


    seit über 10 Jahren bin ich mit der Fröling-Anlage gut zufrieden. Jetzt will ich aber endlich die Solarthermie anschließen, damit ich für Warmwasser nicht extra anheizen muss. Aus Platzgründen und der Historie geschuldet will ich einen externen WT nutzen. Um das mit der vorhandenen Anlage zu realisieren, scheint mir das angehängte Schema zu passen. Passt auch fast zum Rest der Anlage.

    Die Funktion von Pumpe 1.2 (Solar-Umschaltventil) ist mir nicht klar. Kann mir das jemand erklären? Wofür ist das grundsätzlich gut? Wofür werden laut Plan scheinbar 4 Adern an den Netz-Leiter geklemmt? Die 3 anderen Leiter würden mir einleuchten. Verstehe ich da etwas falsch? Gibt es überhaupt Ventile mit 7 Adern? Laut Fröling ist das eine 3-Punkt Steuerung.


    LG

    Martin

  • Hallo,


    Die Funktion von Pumpe 1.2 (Solar-Umschaltventil) ist mir nicht klar. Kann mir das jemand erklären? Wofür ist das grundsätzlich gut?

    Mithilfe dieses Ventils wird die Energie aus dem WT der Solaranlage in verschiedene Bereiche der Puffer eingebracht. Ist die Energiemenge gering und der obere Betreich des 1.Puffers schon heiß, würde man mit einem lauwarmen Ertrag den oberen Bereich unbrauchbar machen. Dann wird am Ventil umgeschaltet und im Puffer "1" unten eingespeist. Ist der Ertrag sehr energiereich speist man oben ein. Der Umschaltpunkt bzw. der Einstellpunkt wird in der Reglung eingestellt und ist i.d.R. temperaturabhängig.

    Wofür werden laut Plan scheinbar 4 Adern an den Netz-Leiter geklemmt?

    Es gibt 3-Wegeventile die werden bestromt wenn eine Umsteuerung stattfinden soll und fahren dann mit Federkraft in ihre stromlose Position zurück. Die haben 3 Adern.

    Das Ventil von Fröling hat 4 Adern, davon 2 Adern (L) für jeweils für die Anfahrung der Pos. "A" und "B".


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Also ich sehe nur ein Steckfeld mit 4 Adern. Keine Ahnung wo du noch die anderen 3 Adern siehst.

    Ich würde das verbauen was da hingehört sonst kann es bei Reklamationen zu Problemen kommen bzw. die Anlage funktioniert nicht wie geplant.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!