Heizkreis VL Solltemperatur von UVR 1611 an C.M.I. übertragen - wie?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.712 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von SolarEngel.

  • Guten Abend,

    ich möchte gerne die Vorlauf Solltemperatur, aus dem Heizkreisregler der UVR, übers Netzwerk an meinen CMI geben.

    Sensoren und Zähler zu übertragen klappt mittlerweile, aber wie (ob?) das mit einem internen Wert der UVR klappt weiss ich nicht.
    Dass der Wert grundsätzlich über CAN abgreifbar ist, zeigt mein Schema bei dem die VL Sollwerte dargestellt werden.


    Danke fürs Grübeln ;)

    Karl-Heinz

  • Hallo Karl-Heinz,


    ich würde die VL-Soll-Temp. als Fixwert (=Variable) definieren, damit kannst du diese am Regler als CAN-BUS-AUSGANG u. im CMI als CAN-BUS-EINGANG weiterleiten.

    Oder ermittelst du die VL-Soll-Temp. in einer Funktion ? Dann kannst du ja das Ergebnis dieser Funktion genauso weiterleiten.


    LG



    Karl

  • Hallo Karl-Heinz,


    der Datenfluss von der UVR1611 zum CMI geht über den CAN-Bus.


    Bild1 Beispiel Heizkreisregler UVR1611-Knoten-Nr.1

    44393400li.jpg


    Somit kann hier im Beispiel der Wert der VorlaufSolltemperatur aus dem Heizkreisregler der UVR1611 über den Netzwerk-Ausgang1 auf den CAN-Bus übertragen werden.

    Hier im Beispiel NWA Analog1. Die UVR1611 hat in diesem Beispiel die Knotennummer 1.


    Im CMI z.B mit Knoten-52 kann mit einem CAN-Eingang vom Knoten-1(UVR1611) der Analogwert wieder vom CAN-Bus eingelesen werden und im CMI dann entsprechend weitergeleitet werden z.B zu einem Modbus-Ausgang weitergeleitet werden.


    Wenn es weiterhin Übertragungs-Probleme von der UVR1611 zum CMI gibt, dann bitte die aktuelle TDW-Datei einstellen

    und genau beschreiben wo, in welcher Funktion was nicht gehen soll.

    Dann können wir dein Projekt in Tapps2 einlesen und die Einstellungen in den einzelnen Funktionen sehen und genauer Hilfe dazu geben.

    Ein paar screenshots vom CMI, wie die Daten vom CAN-Bus von der UVR1611 eingelesen werden, wären auch noch hilfreich.


    Gruß

    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • GOETSCHHOFER SolarEngel Vielen Dank !

    Das ist ja eine mundgerechte Anleitung die sogar ich hinbekommen sollte.

    Ich habe gleich mal die aktuellen Funktionsdaten meiner UVR herunter geladen und in TAPPS importiert.
    Leider musste ich feststellen, dass ich schon alle Netzwerkausgänge belege.
    Gibt es eine Möglichkeit mehr Netzwerkausgänge zu schaffen, durch eine weitere UVR ?

    Ich füge mal meine Funktionsdaten bei. Vielleicht bin ich ja betriebsblind und es lässt sich ein Ausgang frei machen.

  • Hallo Karl-Heinz,


    um mehr Netzwerkausgänge/CAN-Bus-Ausgänge zu schaffen würde ich in eine neue UVR610S MODB investieren.


    Du arbeitets ja auch viel mit Modbus. Die UVR610S MODB gibts auch schon ab 235Euro.


    Die hat aber 64 analoge und 64 digitale CAN-Bus Eingänge und 64 analoge und 64 digitale CAN-Bus Augänge

    und 64 Modbus-RTU Eingänge und 64 Modbus-RTU Augänge usw.


    Also auf dem CAN-Bus schon 4mal mehr Eingänge und Ausgänge als mit einer UVR1611.

    Von den ganzen anderen x2-Möglichkeiten, mehr Speicher, schnellere CPU und zusätzlichem performantem Modbus-RTU gar nicht zu reden.


    Gruß

    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Da ich gerade noch in eine Steuerung zum Verheizen meiner überschüssigen PV Energie investiere, muss ich die neue UVR erst einmal parken.

    Ich habe auf die Schnelle entschieden erst mal die Brennerstart und Betriebsstunden nicht mehr weiter auszuwerten und die damit beiden freigewordenen Ausgänge für die Vorlauf Solltemperaturen zu nehmen. Klappt dank Eurer Hilfe bestens.

  • Nun muss ich nochmal nachfragen...das mit dem Mapping von Ausgängen oder Ergebnissen auf einen Netzwerkausgang hab ich hingekriegt.

    Den Status von einem Mischerausgang krieg ich aber nicht hin, das ist ja immer kombiniert z.B.A8/A9.

  • Hallo Karl-Heinz,


    dass Mischer-Funktionsausgabevariablen nicht mit NW-Ausgängen verbunden werden dürfen, wusste ich auch nicht, habe sowas bisher nicht verwendet.

    Mit etwas Kreativität kommt man weiter.

    Ich hab ein ODER-Logikbaustein (zur Entkopplung) dazwischengeschaltet, damit scheints zu klappen.


    Gruß

    Jürgen



    Bild2: Beispiel Heizkreisregler Mischer-Status, UVR1611-Knoten-Nr.1

    44402000ql.jpg

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

    2 Mal editiert, zuletzt von SolarEngel ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!