Ansteuerung eines Umschaltventils zur Teilladung der Pufferspeicher im Pelletbetrieb

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.932 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzpille.

  • Moin zusammen,


    ich habe gerade vom Hersteller Guntamatic die Information bekommen, dass die Steuerung des Pelletkessels das geplante Umschaltventil (Speicher 1) nicht ansteuern könnte. Es war geplant, dass die Volladung der 4 Pufferspeicher 4x810 l über den Holzvergaser .


    Funktion Umschaltung mit Umschaltventil (USV):


    Wenn der Fühler Pufferspeicher 1, T3 die Anforderungstemperatur und den Einstellwert (Teilladung, Pelletbetrieb) unterschreitet, wird der Pelletkessel gestartet. USV wird auf Teilladung Puffer geschaltet. USV **AUF**= Volladung (Holzbetrieb) / USV **ZU**= Teilladung (Pelletsbetrieb).


    Wie kann es automatisiert werden, dass ich im Pelletbetrieb nicht das gesamte Speichervolumen von 3240 l aufheize? Im Pelletbetrieb benötige ich nciht das gresamte Volumen.


    Vielen Dank für Eure Unterstützung.



    Viele Grüße


    Rüdiger


  • Hallo,


    wenn man so ein HS entwirft, dann sollte man auch von vornherein wissen ob das auch so von der Steuerung her möglich ist.

    Auch wäre es interessant zu wissen, warum die Ladeleitungen vom HV und Pelletter nicht ganz oben am Puffer "1" angeschlossen werden.

    Warum braucht man ein Dreiwegeventil im RL. Für den Pelletkessel genügt ein Fühler am Puffer "1" oben und ein Ausschaltfühler in der Mitte (Höhe RL Pellettkessel). Das könnte dann vielleicht auch die Guntamatikregelung.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael,


    danke für die prompte Antwort.


    Gerne würde ich auf das Dreiwegeventil verzichten.


    Von Guntamatic kam gerade der Vorschlag es mit diesem Anschlusschema auszuführen.

    Dies entspricht auch deinem Vorschlag.

    Ich würde aber den Rücklauf vom Pelletkessel dann nicht an Pufferspeicher 1 anschließen sondern an den Hauptrücklauf.

    Die Ladeleitung würde ich auch ganz oben bei Puffer 1 anschließen. Somit würde sofort Wärme für die Frischwasserstation zur Verfügung stehen.

    Im unteren Schema ist jetzt die Ladeleitung auch ganz oben. Das werde ich in meinem Schema sofort ändern.

    Das müsste dann die Guntamatikregelung schaffen?


    Viele Grüße

    Rüdiger



  • Hallo,


    ich habe gerade mit dem Support von Guntamatic telefoniert.

    Von dort wird empfohlen den Rücklauf vom Pelletkessel an den Puffer 1 anzuschließen und nicht an den Hauptrücklauf vom Puffer 4.

    Die Einwände sind, dass es sehr lange dauern kann den Haupt-RL von Speicher 4 mit etwa 20°C aufzuwärmen.

    Eine Durchmischung aller Pufferspeicher im Pelletbetrieb wäre die Folge.


    Das hört sich für mich erstmal plausibel an.


    Oder?


    Grüße

    Rüdiger

  • Hallo,


    das mit dem RL des Pelletkessel an den RL an Puffer "1" hätte ich dir jetzt auch empfohlen, da du wahrscheinlich niemals mit dem Pelletkessel deine 4 Puffer auflädst. Für einen Automatikkessel muss kein großer Pufferinhalt vorgehalten werden.
    Eine Durchmischung aller Puffer - wenn nur Puffer "1" geladen wird - kann man auschließen. Ein wenig Wärme wird zwar im Puffer "2" landen aber wenn man das dann so sieht, dürfte man auch den RL Heizkreis auch nicht bei Pelletbetrieb in den Puffer "4" einleiten.

    Der Einwand mit dem Haupt RL und den 20°C kann ich nur so deuten, dass eine lange Zeit das kalte Wasser aus dem letzten Puffer in der RLA aufgeheizt werden muss und dadurch nur ein relativ geringer Ladestrom zur Verfügung steht, Stichwort: Anfahrentlastung.


    ich würde dir auch raten mal darüber nachzudenken, den Erzeugerkreis vom Verbraucherkreis zu trennen. Die HS der Hersteller hinken da (meine Meinung) leicht hinterher.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,


    wenn ich den RL vom Pelletkessel jetzt an den Puffer 1 anschließe erfasse ich mit meinem Wärmemengenzähler den Pelletkessel nicht mehr. Das würde bedeuten ich benötige noch einen WMZ.

    Hydraulisch fände ich es auch besser den Erzeugerkreis vom Verbraucherkreis zu trennen. Guntamatic ist der Meinung, dass somit der obere Teil von Puffer 1 für die FRIWA zur Verfügung steht.

    Was wäre, wenn ich den Vorlauf der stat. Heizung eine Muffe tiefer am Puffer 1 anschließe? Die Muffen 3 und 4 liegen 39 cm auseinander. Das wären etwa 190 l Speichervolumen. Dann hätte ich die Heizkreise getrennt.


    Grüße

    Rüdiger

  • wenn ich den RL vom Pelletkessel jetzt an den Puffer 1 anschließe erfasse ich mit meinem Wärmemengenzähler den Pelletkessel nicht mehr. Das würde bedeuten ich benötige noch einen WMZ.

    du kannst den RL von Puffer "1" zum PK auch den gemeinsamen RL vor dem WMZ anschließen. Damit das aber sauber getrennt wird würde ich in die Anschlussleitung RL Puffer zum Hauptrücklauf ein Motorventil einsetzen und das mit der Ladepumpe des PK parallel anschließen. Das Ventil ist, wenn der HV lädt, geschlossen und wenn die Ladepumpe des PK den Puffer lädt ist es offen.

    Was wäre, wenn ich den Vorlauf der stat. Heizung eine Muffe tiefer am Puffer 1 anschließe? Die Muffen 3 und 4 liegen 39 cm auseinander. Das wären etwa 190 l Speichervolumen. Dann hätte ich die Heizkreise getrennt.

    Ja, ich dachte da braucht man keinen Gedanken dran verschwenden. I.d.R. lässt man eine TWW Reserve im Puffer.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Dann ist der Hauptrücklauf auch geöffnet, wenn der Pelletkessel in Betrieb geht und das 2-Wegeventil öffnet.

    Oder sehe ich da was falsch?

  • Dann ist der Hauptrücklauf auch geöffnet, wenn der Pelletkessel in Betrieb geht und das 2-Wegeventil öffnet.

    Sagen wir es so: Der gemeinsame RL vom PK und HV wird genutzt. Der PK lädt nur Puffer"1". Die anderen Puffer bleiben (hydraulisch) außen vor.

    Mit Fühlern an entsprechender Position kann dann die Ladetiefe bestimmt werden. Das Motorventil sitzt in der Verbindungsleitung Puffer < Gesamt RL und ist stromlos geschlossen. Erst wenn der PK seinen Betrieb aufnimmt und die Ladepumpe läuft öffnet auch das Motorventil (parallel zur Ladepumpe).

    Das Motorventil sitzt nicht im Gesamtrücklauf!!!

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!