Fragen rund um Anschluß des Pufferspeichers

Es gibt 33 Antworten in diesem Thema, welches 5.244 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzpille.

  • Hallo Gemeinde,


    wir, meine Frau Marion und ich, sind nach Italien ausgewandert. Wir haben uns hier ein Haus gekauft das mit 2 (zwei) Gasthermen beheizt wird. Flüssiggas kostet mittlerweile ein Vermögen und da wir 15 Hektar Eichenwald besitzen und fertiges Brenhoz hier günstig ist haben wir uns entschlossen auf Holz umzusteigen.

    Die neue Heizung ist ein Attack SLX 45 Lambda Touch mit 3000 Liter Pufferspeicher und 200 Liter BWS. Eine der Gasthermen soll noch in das System eingebunden werden um im Notfall oder unserer abwesenheit weiter zu heizen.

    Zur Zeit bin ich damit beschäftigt die Rohre zu verlegen. Durch das Haus und die Art der bisherigen Heizungen ist dies ein Akt der ersten Güte. Das aber ist ein anderes Thema.

    Im Moment habe ich ein Problem (oder auch nicht weil ich zu viel überlege). Beim Anschlußschema von Attack ist die Leitung vom Pufferspeicher zur Pumpengruppe ganz oben auf der Kuppel eingezeichnet. Auf Bildern im Netz findet man dort keine Leitung sondern einen Entlüfter und die Leitung zur Pumpengruppe geht von dem obersten seitlichen Anschluß ab.

    Dann hat mir ein Bekannter (Installateurmeister) gesagt dass ich den Heizumkreis vor dem Puffer mittels T-Stück anschließen soll. Dadurch würde das Haus schneller geheizt. Dies widerspricht aber dem Anschlußplan von Attack.

    Könnte mich jemand aufklären was denn nun besser ist?

    Danke.


    Gruß, Robert

  • Holzpille

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Habe ich auch so gemacht . Heizkreis geht ganz oben ab . Dann ein T-Stück für Kugelhahn + Entlüfter , Danach muss die Leitung erst ein Stück nach unten gehen und dann mittels T-Stück zur Pumpengruppe . Im Vordergrund sieht man die Ladeleitung vom Kessel (SLX 20) zum Puffer . Funktioniert bei mir prima .


    IMG_20221222_124822.jpg

  • Oberster seitlicher Anschluss geht. Auf 5 cm Höhendifferenz kommt es nicht an.

    Ausserdem kann man da besser arbeiten und die meisten Puffer haben ganz oben nur

    ein 1/2 Zoll Gewinde.

    Heizkreis / Puffer / T-Stück ? Das ist schon beinahe eine Glaubensfrage.

    Die einen halten es für gut, die anderen für falsch - bei mir funktionierts.

  • Hallo, zuerst solltest du feststellen ob der obere seitliche Pufferanschluß innen nicht doch bis oben in den Deckel ragt. Das ist durchaus üblich.

    Grüsse


    Volker


    -altes Bauernhaus 280m² etwas gedämmt, DC40GS
    -2x2750l ex Gastanks als Puffer, mit Stroh gedämmt im Holzverschlag, Anlage in 5/4" Schwarzrohr geschweißt
    - Centramischer als RLA, WMZ, gemauerter 25x25cm Schornstein, ca.6,5m hoch, alles in der Garage, 20m Fernwärmeleitung
    -Solar seit Sep.2013, Direktwasseranlage, 20m² "Wuxi-Wankang" Heatpiperöhren, 60°, fast Süden, Resolregler "Deltasol BX", WMZ über "Grundfoss Dirkt Sensors"
    -Brauchwasserwärmepumpe seit Sep.2014, Dimplex BWP30HS

  • Hallo,

    danke erst mal für eure Antworten.

    Der Puffer ist leider anders aufgebaut. An den inneren Enden der oberen seitlichen Anschlüssen sind Bleche die ca 45° nach oben zeigen. Ein Bogen nach oben ist da nicht.


    Gruß, Robert


    Ich habe vergessen, alle Anschlüsse auch der oberere haben eineinhalb Zoll Gewinde.


    Gruß, Robert

    Einmal editiert, zuletzt von Etaminator () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Ostalbbulli mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich habe mir jetzt das hydraulische Schema von dem Kessel nicht angesehen.

    Der Puffer wird durch die Nutzung des oberen Anschluss als Hydraulische weiche genutzt.


    Je nach Regelung der Kesselkreispumpe kann sonnst die heizkreispumpe Einfluss auf die wasserumlaufmenge im Kessel nehmen


    Wenn du so große Anschlüsse am Puffer hast, nutze diese für den Heizkreis, ein entlüfter am höchsten Punkt evtl noch ein t Stück mit rohr und kfe Hahn ist beim füllen sehr von Vorteil.


    Hast du einen Warmwasserspeicher ?


    Wie willst du die Gasheizung einbinden ?


    Bastian

  • Warmwasserspeicher (bivalent, 200 Liter) für Brauchwasser.

    Die Gastherme (italienische Riello Domus mit intergriertem 130 Liter BWS) kommt in den Heizraum und heizt das obere Drittel des Puffers wenn mal der Attack nicht läuft.

    Gesteuert wird über die Gema Control 920. Ich habe hier mal meinen ersten Entwurf angefügt. Nicht eingezeichnet sind die Warmwasserleitungen und Zirkulatonsleitungen der GT (Gastherme).

    Die Ansicht ist von der Wand aus. Wir haben zwei Heizkreise, einer versorgt den "Neubau" (HK 1), der andere den "Altbau". Dieser geht über eine Fernwärmeleitung um das halbe Haus herum.


    Gruß, RobertApplication1(2022-12-25)0001.jpg

  • Ich habe mal das Hydraulikschema wie es jetzt ohne die Gastherme angeschlossen ist aufgezeichnet. Könntet Ihr mal drüberschauen ob das so stimmt?Hydraulik.JPG

    Ich würde noch links neben der Sicherheitsgruppe sowas einbauen :/ .

    Der Schlammabscheider muss näher an den Kessel (zwischen Puffer und Rücklaufanhebung ) . Dein Puffer ist auch schon physikalisch bedingt ein großer Schlammabscheider . Hängst du unten noch einen starken Magneten dran , bleibt das Magnetit auch drinn . Spülen musst du den dann auch nicht mehr . Das dauert sehr lange , bis dieser bis oben voll mit Schlamm ist .... ;)

  • Hallo Robert,

    wie petfr schon schrieb würde ich den Schlammabscheider zwischen Puffer und Ladomat (Pumpe) setzten.

    Der 2. Tip von ihm mit dem Microblasenabscheider ist auch gut und habe ich auch bei mir installiert.


    Das Ausdehnungsgefäß hätte ich größer gewählt. 300 l finde ich knapp. falls es nicht ausreicht kannst du ja noch eins mit 80....100 l zusätzlich nachrüsten...


    Gruß Tobias

    PS. PN hab ich ja schon beantwortet... ;)

    Steht einem das Wasser bis zum Hals, Kopf hoch!!!

  • Es ist noch ein zweites Ausdehnungsgefäß vorhanden. Ist nur nicht eingezeichnet. Steht nicht im Heizraum und hat 80 Liter. Bei uns ist die Sache etwas verzwickter. Es ist im zweiten Heizraum wo bisher das Standgerät (Gastherme) steht. Die Leitung vom neuen System geht über eine Fernwärmeleitung auf das alte System im Haus. Dort zwischen Therme und Rücklauf der Heizungsverteiler sitzt das zweite Gefäß.


    Gruß, Robert


    PS, den Schlammabscheider werde ich versetzen bzw einen zweiten einsetzen. Der Microblasenabscheider wird bestellt.

    Danke.

  • Hast du den schon mal den Anlageninhalt berechnet ? Also Wassermenge von Kessel + Puffer + Heizkörper und Rohrleitungen ? Im MAG verschwinden auch noch etliche Liter . Dann brauchst du noch statische Höhe deines Wohnortes und die Anlagenhöhe . Berechnungstools bzw. Formeln gibt es genug . Zu klein ist schlecht , größer ist nie verkehrt . Ich habe z.b. bei ungefähr halben Pufferinhalt wie du schon ein MAG mit 300 Liter .


    Hier gibt es etwas Lesestoff :/

  • Normal benötigt jeder Wärmeerzeuger eine eigene Ausdehnung sowie auch die Sicherheitsgruppe.


    Möchtest du die Gastherme nicht am Verteiler mit auflegen per 3 wege Ventil.

    So musst du den Puffer nicht mit erwärmen.


    Im Sommer könntest du dein warmwasser auch ohne Holz erzeugen.

  • Sorry, ich habe mich etwas unverständlich ausgedrückt.

    Das zweite Ausdehnungsgefäß steht in einem anderen Raum. Von der Pumpengruppe geht HK1 weg. Über eine Fernwärmeleitung um das Haus herum wieder ins Haus hinein. Dort laufen Rohre (Vorlauf, Rücklauf, Warmwasser und Zirkulation in den alten Heizraum in dem bisher eine Gastherme stand um den alten Teil des Hauses zu beheizen und warmes Wasser für ein Bad und die Küche zu machen. Diese wird nur noch bei Bedarf (Abwesenheit) eingeschaltet. Um die Gastherme von der neuen Heizung zu trennen (oder umgekehrt) muss ich ein paar Kugelhähne öffnen bzw andere schließen.

    Das zweite ADG steht in diesem Raum und ist im Rücklauf zur Pumpengruppe (HK1) integriert. Das heißt, der Heizkreis 1 hat ein eigenes Ausdehnungsgefäß. Das 300 Liter Gefäß ist für den rest zuständig. Also HK2, Puffer und Attack.

    Ein Tool zur Berechnung habe ich leider nicht gefunden.

    Vielleicht kann jemand das mal grob rechnen?

    Attack 45 Lambda Touch 136 Liter Wasser

    Puffer 3000 Liter

    Warmwasserspeicher 200 Liter

    Verrohrung 35 mm vom Kessel zum Puffer

    Rest mit 28 mm

    Die Heizkörper sind alte Gussheizkörper mit 4 senkrechten Röhren. Davon gibt es 9 Stück in HK2. Wieviel Wasser da drin ist weiß ich nicht.

    Das Haus steht auf 300 m Höhe.

    Die Rohrleitungen von der Pumpengruppe zum Heizungsverteiler im ersten Stock sind ca 14 Meter lang.


    Die alte Gasthermen hatten deutlich kleinere ADG. Das Wandgerät maximal 5 Liter, das Standgerät zweimal 18 Liter.


    Wäre wirklich super wenn mir das jemand grob überschlagen könnte.


    Liebe Grüße, Robert


  • Um das Bestimmen des Gesamtwasserinhalt wirst du nicht rumkommen und es wird sich auch niemand unter Androhung einer übergroßen Pizza dazu verleiten lassen , irgendwas aus der Ferne abzuschätzen . Für die Inhaltsberechnung von Rohrleitungen ist das Stichwort "Volumen des Zylinders" . Für den Wasserinhalt von Heizkörpern gibt es Vergleichstabellen , bzw. Schätzen oder zur Not das Wasser aus einem ablassen und messen ;( . Für den Rest haben wir auch eine Wiki  :/ .


    1.jpg

  • Hallo,

    Im MAG verschwinden auch noch etliche Liter .

    richtig, aber nur die Sicherheitsvorlage.

    Dann brauchst du noch statische Höhe deines Wohnortes und die Anlagenhöhe .

    Nicht die des Wohnortes sondern die statische Höhe der Anlage ( Anschluss MAG bis OK oberster Heizkörper bzw. oberster Wasserstand.)

    Zu klein ist schlecht , größer ist nie verkehrt

    das ist korrekt, aber auch teurer.

    Möchtest du die Gastherme nicht am Verteiler mit auflegen per 3 wege Ventil.

    So musst du den Puffer nicht mit erwärmen.

    Wenn, dann nur per Trennung mittels hydraulischer Weiche, sonst ist das Gasgerät ein "Flaschenhals", heißt, es fehlt an Menge und es kommt im Verteiler zu hydraulischen Problemen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,

    Der Puffer wird durch die Nutzung des oberen Anschluss als Hydraulische weiche genutzt.

    Nur beim oberen Anschluss? Nein, Spaß, ich weiß was du meinst, aber mit dem Begriff "hydraulische Weiche" kann nicht jeder was anfangen. Dieser Satz ist also nicht sehr aussagekräftig.

    Je nach Regelung der Kesselkreispumpe kann sonnst die heizkreispumpe Einfluss auf die wasserumlaufmenge im Kessel nehmen

    Das verhält sich eher andersherum. Die Kesselkreispumpe schiebt die Heizkreispump(n) an. Aufgrund des hydraulischen Abgleichs (der hoffentlich immer gemacht wird), laufen die Heizkreispumpe(n) mit weniger Leistung. Aber selbst ohne diesen wären die Heizkreispumpen mit weniger Umlaufmenge unterwegs.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Dann hat mir ein Bekannter (Installateurmeister) gesagt dass ich den Heizumkreis vor dem Puffer mittels T-Stück anschließen soll

    Warum hat dir dein HB nicht von der Kombi TWW-Speicher und Pufferspeicher abgeraten? Durch die Ladung des TWW Speichers aus dem Puffer wird dieser in seiner Kapazität beschnitten. Durch die hohen Rücklauftemperaturen vom TWW-Speicher zurück in den Puffer wird der Inhalt des Puffers bald unbrauchbar und du musst wieder heizen. Besser wäre die Kombi mit einer Friwa gewesen oder du hättest einen Hygienespeicher genommen.


    Zu o.a. Zitat wurde bereits alles geschrieben. Ich habe es nur als Aufhänger genutzt.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!