HV + BWWP + 4Puffer

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.514 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzpille.

  • Hallo Leute,

    ich brauche mal eure Hilfe. Ich habe baulich das Dilemma, dass die Pufferspeicher ca. 4m links vom HV entfernt stehen und die BWWP im Nebenraum rechts neben meinem Heizraum. Ich habe versucht, das im Hydraulikschema bildlich so darzustellen. Meine Frage: kann ich die BWWP hydraulisch so einbinden, wie auf dem Schema dargestellt? Ich weiss, ideal wärs es, wenn alles erst NACH dem 1. Puffer abgeht (Entkopplung). Kann der Rücklauf von der BWWP so abgehen, oder muss das anders? Wo seht ihr generell Probleme bei diesem Schema?

    Danke für eure Inputs

    Gruss MartinHydraulikschema HV + BWWP.png

  • Hallo,

    hydraulisch gesehen wird die TWW Erwärmung nur bei laufenden HV funktionieren wenn der "AB" Anschluss des Dreiwegeventils in Richtung Puffer zeigt.

    Die Pufferladepumpe ist dann gleichzeitig die TWW Ladepumpe. Außerhalb der Betriebszeit des HV gibt es dann keine TWW Ladung.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael, danke für deine Antwort. Ja das wäre natürlich schlecht wenn ich nur Warmwasser kriege, wenn der HV läuft... Also muss ich wohl trotzdem vom 1. Puffer zur BWWP abgehen? Brauchts dann eine zusätzliche Pumpe für die BWWP (so wie im neuen Schema eingezeichnet)? Wie siehst du die Verrohrung zum Rücklauf: funktioniert das so, oder muss der Rücklauf von der BWWP auch zum letzten Puffer?

    Gruss Martin

    Hydraulikschema HV + BWWP Version 2.png

  • Brauchts dann eine zusätzliche Pumpe für die BWWP (so wie im neuen Schema eingezeichnet)?

    Ja, außer du schließt den TWW Speicher nach meinen Empfehlungen an. D.h., der TWW-Speicher wird Puffer unschädlich beladen. Als aufmerksamer Mitleser in diesem Forum kennst du bestimmt meine Einstellung zu TWW-Speicherbeladung aus dem Puffer und meinen Gegenvorschlag wie man so einen Speicher in der HP belädt.

    Wie siehst du die Verrohrung zum Rücklauf: funktioniert das so, oder muss der Rücklauf von der BWWP auch zum letzten Puffer?

    Mal von meinem Zuvorgeschriebenen abgesehen, kann der RL der Ladeleitung auch in den 1. Puffer einmünden.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Ja, außer du schließt den TWW Speicher nach meinen Empfehlungen an. D.h., der TWW-Speicher wird Puffer unschädlich beladen. Als aufmerksamer Mitleser in diesem Forum kennst du bestimmt meine Einstellung zu TWW-Speicherbeladung aus dem Puffer und meinen Gegenvorschlag wie man so einen Speicher in der HP belädt.

    Hallo Michael, ich habe nun alle deine Beiträge zum Thema "Puffer unschädliche TWW-Speicherbeladung" gesucht und durchgelesen und habe trotzdem noch ein paar Verständnisfragen. Ich fänds super, wenn du deshalb kurz auf meine Bemerkungen eingehen könntest:

    1. Sag mir bitte ob ich die Problematik richtig verstanden habe: Die Beladung des TWW-Speichers ( oder in meinem Fall einer BWWP) führt immer zu einer "zu hohen" Rücklauftemperatur. Wenn also der Rücklauf aus dem TWW-Speicher direkt in den Pufferrücklauf gespeist wird, führt das über längere Zeit zu einer Aufheizung bzw. Durchmischung der unteren Pufferschicht und somit zu einer Verminderung des Temperatur Deltas im Puffer. Der Puffer kann so je länger je weniger Energie speichern.

    2. Um dieses Problem zu umgehen, leitet man den Rücklauf aus der TWW-Speicher wieder zurück in den Vorlauf des Heizkreises. So wie in dem HS das du für Holzer22 in einem anderen Beitrag gemacht hast (siehe Schema unten). Stimmt das so?

    3. Was ich dabei nicht verstehe: wie gelangt das Wasser zum TWW-Speicher ohne BL-Pumpe? Die Heizkreispumpe zieht doch einfach den Vorlauf aus dem Puffer. Warum wird dabei gleichzeitig der TWW-Speicher durchströmt? Ich versteh das wahrscheinlich aus hydraulischer Sicht nicht... Könntest du mir das für einen Laien verständlich erklären?

    Danke schonmal für deine Hilfe.


    Gruss Martin


    Holzer22.pdf

  • Hallo,

    1. Sag mir bitte ob ich die Problematik richtig verstanden habe: Die Beladung des TWW-Speichers ( oder in meinem Fall einer BWWP) führt immer zu einer "zu hohen" Rücklauftemperatur. Wenn also der Rücklauf aus dem TWW-Speicher direkt in den Pufferrücklauf gespeist wird, führt das über längere Zeit zu einer Aufheizung bzw. Durchmischung der unteren Pufferschicht und somit zu einer Verminderung des Temperatur Deltas im Puffer. Der Puffer kann so je länger je weniger Energie speichern.

    Ja, so ist es.

    2. Um dieses Problem zu umgehen, leitet man den Rücklauf aus der TWW-Speicher wieder zurück in den Vorlauf des Heizkreises. So wie in dem HS das du für Holzer22 in einem anderen Beitrag gemacht hast (siehe Schema unten). Stimmt das so?

    Ich drücke es mal so aus: Der Vorlauf, der normalerweise aus dem Puffer direkt in den Heizkreis geleitet wird, wird per Umschaltung des Dreiwegeventils erst durch den WT des TWW-Speichers geleitet. Zu dem Hydraulikplan den ich "Holzer22" gemacht habe: Ja, das stimmt so. Leider hat "Holzer22" das so nicht umgesetzt, weil der HB seine Vorstellung einer Hydraulik bei ihm durchsetzen konnte.

    3. Was ich dabei nicht verstehe: wie gelangt das Wasser zum TWW-Speicher ohne BL-Pumpe? Die Heizkreispumpe zieht doch einfach den Vorlauf aus dem Puffer. Warum wird dabei gleichzeitig der TWW-Speicher durchströmt? Ich versteh das wahrscheinlich aus hydraulischer Sicht nicht... Könntest du mir das für einen Laien verständlich erklären?

    "MichaelW" hat das schon vorweg genommen. Das Umsteuerventil steht im stromlosen Zustand auf Flussrichtung "Puffer zum HK". Fordert der TWW-Speicher nun Ladung an, wird das Ventil in den anderen Ausgang, also Richtung TWW-Speicher geschaltet. Das Ventil wird elektrisch in der Regelung an die Ladepumpe geklemmt. Also statt einer Ladepumpe wird eben das Ventil mit Spannung versorgt. Wenn die Ladung erfolgt ist, wird die Spannung weggenommen und das Ventil fährt per Federkraft wieder in die "normale" Position.


    Ich weise hier nochmals darauf hin, dass diese Art der Ladung nur innerhalb der Heizperiode funktioniert, aber du hast ja für den Sommer die WP.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • "MichaelW" hat das schon vorweg genommen. Das Umsteuerventil steht im stromlosen Zustand auf Flussrichtung "Puffer zum HK". Fordert der TWW-Speicher nun Ladung an, wird das Ventil in den anderen Ausgang, also Richtung TWW-Speicher geschaltet. Das Ventil wird elektrisch in der Regelung an die Ladepumpe geklemmt. Also statt einer Ladepumpe wird eben das Ventil mit Spannung versorgt. Wenn die Ladung erfolgt ist, wird die Spannung weggenommen und das Ventil fährt per Federkraft wieder in die "normale" Position.

    Ok super, danke für die Erklärung, jetzt check ich's :)

    Ich weise hier nochmals darauf hin, dass diese Art der Ladung nur innerhalb der Heizperiode funktioniert, aber du hast ja für den Sommer die WP.

    Genau so ist es. Ausserdem steht bei mir die BWWP nahe der Heizkreisverteilung - dann macht das ja zusätzlich Sinn, das Ganze so zu verrohren.

    Leider hat "Holzer22" das so nicht umgesetzt, weil der HB seine Vorstellung einer Hydraulik bei ihm durchsetzen konnte.

    Ich habe leider auch so einen Fall... Der HB hat mir zwar den Hydraulikplan noch nicht geschickt, aber er sagte schon, dass er das Ganze nach einem Fröling HS bauen möchte. Das wäre dann so in etwa sowas: SP Dual Hydraulikschema mit BWWP.pdf

    Leider tritt doch in dem HS genau das Problem mit dem zu heissen Rücklauf in den Puffer auf, oder sehe ich das falsch?


    Gruss Martin

  • Hallo,


    nein, dass siehst du nicht falsch. Es würde auch schaltungstechnisch nichts anderes sein. Statt der Ladepumpe wird ein Dreiwegeventil angesteuert.

    Du musst dich nur gegenüber dem HB als sachkundig durchsetzen. Es kann aber durchaus sein, dass es dann sagt: "Entweder nach HS fröling oder gar nicht"

    Wirtschaftlich ist anders. Viel Erfolg beim Verhandeln.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!