Wärmemengenzähler im Nahwärmenetz

There are 6 replies in this Thread which was already clicked 483 times. The last Post () by Fred1234.

  • Hallo,


    ich habe Probleme mit meinen Wärmemengenzähler (WMZ) von NZR. In einem Nahwärmenetz mit 3 Heizkreisläufen habe ich jeweils im Heizraum und in dem jeweiligem Haus einen Wärmemengenzähler installiert, also insgesamt 6. Komischerweise zeigt in einem Kreislauf der WMZ im Haus einen deutlich höheren Wert an, als der WMZ im Heizraum, was physikalisch nicht sein kann. In den anderen Kreisläufen funktionieren sie und sollen mir die Leitungsverluste über die Differenz anzeigen.

    In dem fehlerhaften Kreislauf hätte ich Theoretisch einen "Leitungsgewinn"!!


    Wo könnte der Fehler liegen? Kann man die so falsch montieren, dass das möglich ist?


    P.s. ein Tausch gegen andere Zähler ist bereit erfolgt, die scheinen also zu funktionieren.

  • Wärmemenge wird ermittelt über

    Durchfluß mal Konstante mal Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf:


    Dabei ist natürlich Voraussetzung, daß jede Wohneinheit einen separaten Vorlauf und Rücklauf hat.

    Also die richtige Verrohrung ist Voraussetzung.


    Wobei der WMZ dann in den Rücklauf eingebaut wird, da hier die thermischen Belastung geringer ist.


    Viele WMZ haben einen Fühler gleich im Zählergehäuse eingebaut. Somit muß nur noch ein Fühler (Vorlauffühler) angeschlossen werden.


    Es gibt somit zahlreiche Fehlermöglichkeiten....Verrohrung, Einbau, Fühlermontage....


    Hinweis:


    Auch WMZ sind nur relative "Schätzeisen", die bis zu 15 % Fehler haben können.

  • Danke, dass ihr euch meiner Problematik annehmt.


    Ich habe ein Video erstellt von dem Abnehmer, wo der WMZ zu viel anzeigt. Vielleicht entdeckt ihr dort ein Problem? Der linke Strang im Boden ist der Vorlauf.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Im Anhang befindet sich das Hydraulikschema als PDF. Die 2. Seite zeigt den Problemkreislauf.

    Hydraulik.pdf

  • Wo genau ist denn nun der WMZ im Hydraulikplan montiert, der zu viel anzeigt?

    Wo ist der zugehörige Fühler montiert?


    Wo sind die insgesamt 6 WMZ montiert? (im Hydraulikplan einzeichnen)


    Wenn die beiden anderen Heizkreise richtig messen, dann kann man doch den Fehler leicht finden, indem man die WMZ-Montage entspr. überträgt.

  • Hallo,


    Der Zähler am Kessel mißt über die Rücklaufanhebung - hier wird das Wasser beim Anheizen des Kessels immer im Kreis herumgepumpt - Wenn man das messen will?? wofür??


    Die anderen Zähler messen auch noch zusätzlich über die Puffer mit?? - wenn man das möchte??

    Alles sehr unübersichtlich...und unlogisch?


    Zusätzliche Pumpen mit evtl. überhöhten Durchflußmengen könnten auch noch die Maximalmengen der entsp. Zähler übersteigen.

    Q Nenn?? dann evtl. zu klein? - Falschmessung?

    Beruhgungsstrecken für die Messung - kurz nach Abzweigungen bzw. Mischern nicht eingehalten?


    Verschaltung der Puffer?? (hast du 2 Puffer?)

    Das ist keine Reihenschaltung von Puffer 1 zu Puffer 2;

    Du gehst mit der roten Leitung von Puffer 1 mittels einer zusätzlichen Pumpe oben in den Puffer 2; Dann kommt wieder ein Mischventil, wo eine undeffinierte Teilmenge zurück geführt wird?


    Hilfreich wäre es, wenn du auf einer Seite einmal alle Pumpen, Puffer, Ventile. ... einzeichnen würdest, um dir selbst einen Überblick zu verschaffen.




    Für eine bedarfsgerechte Wärmemengenabrechnung ist folgendes ausreichend: (z.B. bei einer Mietwohnung)


    Für die Energieentnahme von HK 1, HK2 u.s.w. benötigt man nur jeweils einen WMZ.

    Bei HK1, HK2.... kommt in den Rücklauf (blaue Leitung) das Volumenmessteil des Wärmemengenzählers.

    Der zugehörige Temperaturfühler kommt jeweils in den Vorlauf.


    Wenn man auch noch die Wärmeverluste der langen Leitungen messen will, dann baut man am Anfang der Leitung auch noch jeweils einen Wärmemengezähler entsprechend angeordnet ein.

    Nach den Puffern!

    Keine Abzweige dazwischen...ist eigentlich einfach...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!