Wärmepumpe mit ETA PU 15 verbinden

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 2.646 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von reinelektronik.

  • Ich möchte in der Übergangszeit mit einer Wärmepumpe heizen. Diese finde ich interessant: Samsung Wärmepumpe 8 kW HT QUIET Monoblock

    Vorhanden ist der ETA PU 15 mit Pufferspeicher SP 825 und Frischwasser-Modul.

    Ich möchte es so hinbekommen, daß die Wärmepumpe - sagen wir mal - bei Ausssentemperatur von mehr als drei Grad alleine arbeitet. Wenn es draussen kälter ist, soll nur der Pelletsbrenner aktiv sein. Nennt man wohl bivalent-alternativen Betrieb.

    Wo und wie muss der Vorlauf und der Rücklauf der Wärmepumpe angeschlossen werden?


    Ich würde die Wärmepumpe im Internet kaufen. Für das Herstellen der Rohrverbindungen habe ich jemanden an der Hand.

    Elektroanschluss kann (und darf) ich selbst machen.

  • Da hast du zwei Optionen:


    1. Direkt an VL/RL der Heizung, dann aber mit dem Nachteil dass du z.B keine evtl. PV Überschüsse im Puffer speichern kannst


    2. Über den Pufferspeicher oben VL, Unten oder Mitte RL mit dem Effekt der geringeren Effizienz weil höhere Temperatur im Speicher gefahren werden als für reine Heizung benötigt.


    Hast du im Puffer einen Bereich für WW/Friwa reserviert? Dann könnte es auch sinnvoll sein ein/zwei Umschaltventil (e) für den VL (und den RL) zu Haben entweder WW laden oder Heizungspuffer speisen. Dieses Umschaltventil könnte die Wärmepumpe sogar umschalten weil dies der WW-Boiler Steuerungstechnisch ist.


    EDIT:

    Warum soll es unbedingt Samsung sein?

    Panasonic und LG bauen auch gute und günstige Monoblocks😉

  • Hast du im Puffer einen Bereich für WW/Friwa reserviert? Dann könnte es auch sinnvoll sein ein/zwei Umschaltventil (e) für den VL (und den RL) zu Haben entweder WW laden oder Heizungspuffer speisen. Dieses Umschaltventil könnte die Wärmepumpe sogar umschalten weil dies der WW-Boiler Steuerungstechnisch ist.


    EDIT:

    Warum soll es unbedingt Samsung sein?

    Panasonic und LG bauen auch gute und günstige Monoblocks😉

    Das ist eine gute Frage! Das eine Rohr des Frischwassermduls ist ganz oben am Puffer (Ruhr ist senkrecht) angeschlossen. das andere Rohr vom Friwa ist ganz unten am Puffer angeschlossen.

    Heizkessel-Rücklauf ist etwa in 1/3 Höhe am Puffer angeschlossen - Rücklauf vom Heizkreis (habe nur einen) zweigt davon über ein T-Stück ab.

    Vorlauf vom Kessel ist oben am Puffer angeschlossen - Vorlauf -> Heizkreispumpe zweigt auch über ein T-Stück von diesem Rohr ab.

    Wenn es elektrische Verbindungen wären, wäre das eine Parallelschaltung.


    Muss nicht Samsung sein - die war mir als besonders leise aufgefallen.

  • der ETA Pelletkessel kann geblockt werden über einen entsprechenden Funktionsblock. So eine Schaltung gibt die ETA Regelung ohne Probleme her. Die Frage ist ob deine Wärmepumpe einen entsprechendes Signal verarbeiten kann hier z.B ein potentialfreier Schaltkontakt seitens des Etakessels

  • Nächstes Jahr hab ich auch so was vor.

    Parallel zu Heizung eine Wärmepumpe, die den Pufferspeicher mit PV-Überschuss lädt.

    Ursprünglich war vor der PV eine Solarthermie geplant. Der ETA-Speicher hat für die Solarthermie doch extra Anschlüsse. Mein Gedanke war ob man diese zweckentfremden kann. Ich hab hierzu noch kein Gespräch mit meinem Heizungsbauer geführt, ob das geht oder effizient genug ist.


    Mein größeres Problem ist dabei: Auf anhieb hatte ich aber keine Wärmepumpe gefunden, die meiner Fronius PV folgt.

  • Hallo,

    Bei Verwendung eines Monoblocs besteht natürlich Frostgefahr. Würde man die WP so anschließen wie im o.a. Schema und würde dann, um die WP frostfrei zu halten, das Wasser aus dem unteren Pufferbereich entnommen, dann wird der obere Bereich des Puffers gekühlt.

    Ich würde die WP mit einem WT an den Puffer anschließen und den Primärkreislauf mit Frostschutzmittel versetzen. Auch finde ich den Anschluss in der Puffermitte wegen der niedrigeren Temperaturen der WP sinnvoller.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Welcher Wärmetauscher käme da in Frage? Ich möchte eine 8 kW WP kaufen.

    Splitgerät wird schwierig - kann ich ja nicht selbst aufbauen/anschliessen.

    Und ich möchte nicht 30 k€ + bezahlen.

  • Dazu müsste man die Leistungsdaten der WP ( Temperaturen, Massenstrom) kennen um dann den WT auslegen zu können.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,


    hier ist nach Registrierung ein Brechungsprogramm für Wärmetauscher aber warum sollte Splitanlage nicht in Eigenleistung gehen den du brauchst ja nur zum Füllen einen Kältetechniker da sollte man schon jemanden finden können.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Die Suche nach einem Kältetechniker war völlig erfolglos - keine Chance einen zu finden.

    Ich habe die Samsung WP gekauft und inzwischen Fundament gebaut - WP darauf verschraubt.

    WP VL/RL sind über Panzerschläuche angeschlossen. Ich habe die "Verrohrung" bis in den Heizraum fertig (inkl. Wasserpumpe, Durchflusssensor, Magnetitabscheider und Überdruckventil). Ich habe das bis zum Auslösen des Überdruckventils mit Wasser gefüllt um zu sehen, ob alles dicht ist. Ich lasse das noch ein paar Tage so stehen - scheint bisher dicht zu sein.

    Die Viega-Pressverbindungen sind ja kein Problem - aber die mit Hanf/Fermit abgedichteten Verschraubungen sind für mich so eine Sache...

    Dann muss ich das noch an den Pufferspeicher anschliessen.

    Rücklauf ist ja klar, wo der hin muss.

    Laut ETA Hydraulikplan (siehe oben) müsste der zusammen mit dem Heizkreis-Vorlauf an den zweitobersten Anschluss des Pufferspeichers. ETA-Kessel bleibt am obersten Anschluss. Macht es einen Unterschied, wenn ich WP, ETA-Kessel und Heizkreis zusammen an den obersten Anschluss des Puffers anschliesse?

    Ich möchte WP und ETA-Kessel alternativ benutzen - also entweder Kessel als Wärmequelle ODER Wärmepumpe.

  • Hallo,


    wenn du die WP so anschließt wird der COP nicht gut ausschauen da die WP ein Delta von ca. 5K hat zw. VL und RL da solltest du dir mal das System von Sandler den Speedpower anschauen ob du das verwirklichen kannst.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Sieht interessant aus - ich möchte aber nicht noch mehr Technik installieren.

    Grund meiner Frage ist. Um etwas am zweitobersten Anschluss des Pufferspeicher verbinden zu können, müsste ich das Wasser zumindest bis dahin ablassen. Ich habe keine Möglichkeit, entkalktes und entsalztes Wasser in der benötigen Menge bereitzustellen. Für die Neubefüllung von Kessel und allen Leitungen/Heizkörpern (alle Hähne am Pufferspeicher können während des Anschluss-Arbeiten geschlossen bleiben) habe ich eine Möglichkeit.

    Ich möchte eine WP als zweite Wärmequelle haben. Die soll dann laufen, wenn VL mit 55 Grad ausreicht und wenn Solarstrom zur Verfügung steht oder der Stromspeicher noch genug Ladung hat.

    Ich habe ein Preislimit von 7.000 € gesetzt. Bisher habe ich für WP und alles "dies und das" 6.500€ ausgegeben. Ausser ein paar Fittings habe ich jetzt alles da.

    Ob jetzt das letzte bisschen Wirkungsgrad herauskommt, ist mir ziemlich egal.


    Bekomme ich mit dem für mich deutlich einfacher zu realisierenden Anschluss ausser geringerem COP andere Probleme / Nachteile?


    Danke für die Unterstützung.

  • Hallo,


    je nach Pufferschichtung wird der Inhalt zu einem Einheitsbrei durch gemischt.

    Warum wurde nicht bei jedem Pufferanschluss ein Kugelhahn oder Absperrschieber montiert so wie in der Zeichnung dann könntest du alles schließen und es würden nur der Inhalt der Rohre verloren gehen.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Der HB hat das halt 2014 so gemacht. War mir nicht bewusst, daß ich das einmal brauchen würde.

    Wenn ich ETA-Kessel und WP sozusagen parallel anschliesse, aber immer nur entweder Kessel oder WP betreibe, hoffe ich, daß das nicht so negativ ist.

    Aber - ich bin Laie und deshalb frage ich hier.

  • Hallo,


    du musst halt schauen das der Durchfluss so gering wie möglich ist um das größtmögliche Dalta T zu erreichen, denn normalerweise hat eine WP ein Delt T um die 5K das heißt wenn der Puffer RL 30°C hat dann kommt das Wasser mit ca. 35°C wider heraus in Vl zum PS und wenn du oben noch 45°C hast dann kannst du dir ausrechnen was da heraus kommt.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Danke für die Erklärung!

    Jetzt im Sommer bringt der ETA-Kessel den Puffer oben auf 65 Grad - unten 53 Grad. Der Kessel zündet bei etwa gleichmässigen 48 Grad und verbraucht 5 kg Pellets um 65 / 53 zu erreichen. Das langt bei uns (wir sind zu zweit) für etwa anderthalb bis zwei Tage für den Warmwasserverbrauch. Der Puffer ist zwar in der von ETA gelieferten dicken Isolierung verpackt - ein bisschen gibt der natürlich auch an die Umgebung ab (Verlust).

    Mir ist es wichtig, daß das mit der WP funktioniert und nicht mit Fehlermeldungen quittiert wird.

  • Hallo,


    da musst du halt selber schauen welche Einstellungen du machen musst um die Temperaturen zu erreichen aber je nach WP ist der Heizbetrieb bei 30°C AT zu ende da wirst du auf dauerhaft WW Betrieb machen müssen.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!