Solarbayer HVS 25E: Keine Leistung, Kessel stinkt, Züge verrußen

There are 281 replies in this Thread which was already clicked 32,865 times. The last Post () by jense19.


  • "Man kann die Pferde zur Tränke führen, aber saufen müssen sie selbst!


    Vor allem anderen was daneben so als kleine Tricks verraten wurden nochmal in deutscher Sprache:


    die AGT ordentlich mal auf 250 Grad hochstellen

    Und dann beobachten ob nicht die Kesselpumpe zum Nadelöhr wird und er um die Kesseltemp. modulieren beginnt.
    Wenn ja Pumpe hühere Stufe stellen.

    aber zuerst: die AGT ordentlich mal auf 250 Grad hochstellen


    AGT von 190 auf 200 stellen, wie du zur "Problemlösung" versucht hast, ist lächerlich.

    Deshalb: die AGT ordentlich mal auf 250 Grad hochstellen

    Klimawandel: gibts seit 2.500.000.000 Jahren.
    Industrielle Revolution: gibts seit 250 Jahren.


    "Gut Holz" wünscht HelHof
    Vigas/Solarbayer 40 E

  • So. AGT im Menü höher gestellt.ob das Nadelholz die Temperatur erreicht?....... Kesselpumpe steht momentan auf Stufe 2-3!


    Werde berichten ob es hilft

  • Irgendwo in den Urtiefen des Forums hab ich mal gelesen von einem Nutzer der die Klappe fix zugeschraubt hat und mit Hochtemperatur Silikon abgedichtet hat!

    Die modernen Kessel kommen alle ohne klar und die Rauchgasabsaugkanäle sind je nach Konstruktion mehr oder nur weniger brauchbar, zumal man ja füllen soll und abbrennen lassen, ohne ständiges Türe aufreissen, das geht auch ohne, wenns sein muss.

    Das Anheizen ohne Klappe erfolgt dann ähnlich einem modernen ETA, Hargassner, oder ähnlichen Kesselbauformen.

    Gruess Ruedi

    Schmid Zyklotronic 20kW. 1800 l Speicher, 600 l Solarboiler an 6m2 Solarfläche.

    Offene Anlage mit 180l Expansionsgefäss, keine TAS installiert!

    Traktoren: Meili DM 36 Jg.60, MF 254 Jg.78 4m Holzerwagen Jg.88

    Werkzeuge:Geba Brennholzfräse, Vogesenblitz 16t Spalter und El. Spalter 5t, 7 Motorsägen, Biber mit Stihl461 als Antrieb. + Jede Art von Äxten!
    Für Spass und Stromlose Zeiten: Küchenherd TL- Tech Bo 80 mit ca 8kW
    Total 220 m2 beheiztes Chalet, total ca 10-12 Ster pro Saison.

  • Hallo.

    Gestern zwei kesselfüllungen gemacht, kesseltemperatur ging wie angekündigt hoch trotz Stufe 3.werde mal die 72grad Patrone rein machen.

    Anheizklappe ging auf. Beobachte das noch mal

  • Ich würde dir empfehlen immer nur einen Parameter zu verändern, dann eine weile Warten und beobachten

    Bevor du einen weiteren Parameter veränderst

    Gruß aus dem Schwarzwald

    Christoph

    Ein Pufferspeicher ist nie zu groß ! höchstens zu schlecht Isoliert

    Warmes Haus Glückliche Frau :saint:

  • Mit dem ändern hab ich mir bei diesem kessel schon angeeignet. Durch einen Hinweis im Vorfeld wegen der spreizung hab ich etwas Respekt bekommen, da die kesseltemperatur schnell Richtung 86 Grad ging.

  • Irgendwo in den Urtiefen des Forums hab ich mal gelesen von einem Nutzer der die Klappe fix zugeschraubt hat und mit Hochtemperatur Silikon abgedichtet hat!

    Die modernen Kessel kommen alle ohne klar und die Rauchgasabsaugkanäle sind je nach Konstruktion mehr oder nur weniger brauchbar, zumal man ja füllen soll und abbrennen lassen, ohne ständiges Türe aufreissen, das geht auch ohne, wenns sein muss.

    Das Anheizen ohne Klappe erfolgt dann ähnlich einem modernen ETA, Hargassner, oder ähnlichen Kesselbauformen.

    Gruess Ruedi

    Das klappt aber bei einem Druckgebläsekessel sehr schlecht!

  • Oje, ja da hast du natürlich absolut recht!

    Gruess Ruedi

    Schmid Zyklotronic 20kW. 1800 l Speicher, 600 l Solarboiler an 6m2 Solarfläche.

    Offene Anlage mit 180l Expansionsgefäss, keine TAS installiert!

    Traktoren: Meili DM 36 Jg.60, MF 254 Jg.78 4m Holzerwagen Jg.88

    Werkzeuge:Geba Brennholzfräse, Vogesenblitz 16t Spalter und El. Spalter 5t, 7 Motorsägen, Biber mit Stihl461 als Antrieb. + Jede Art von Äxten!
    Für Spass und Stromlose Zeiten: Küchenherd TL- Tech Bo 80 mit ca 8kW
    Total 220 m2 beheiztes Chalet, total ca 10-12 Ster pro Saison.

  • Wenn man das bei einem Druckgebläsekessel trotzdem will, dann lautet die Lösung : Rauchsauger auf dem Schornsteinkopf!

    Ich habe das selber und bin mit meinem Künzel Druckgebläsekessel absolut zufrieden. Ich halte das für die allerbeste Kombination!

  • Hallo.

    Gestern zwei kesselfüllungen gemacht, kesseltemperatur ging wie angekündigt hoch trotz Stufe 3.werde mal die 72grad Patrone rein machen.

    Anheizklappe ging auf. Beobachte das noch mal

    Mit dem ändern hab ich mir bei diesem kessel schon angeeignet. Durch einen Hinweis im Vorfeld wegen der spreizung hab ich etwas Respekt bekommen, da die kesseltemperatur schnell Richtung 86 Grad ging.

    Sehr gut, so muss das!
    keine Angst, bis so 92° passiert nicht viel.

    Patrone Laddomat hast du die 78er drin? Ist grundsätzlich nicht schlecht bei harzigem Weichholz,, hast aber damit eben weniger delta nach Oben.


    Die Gebläse-Grundeinstellung am Kessel hast du auf 0 (100%)? Die könntest du zur Not als letzte Hilfe bei zuviel Hitze im Kesselwasser und bereits voller Pumpendrehzahl reduzieren auf Minus2 (Minus3 eher nicht bei Weichholz). DAUERHAFT mit Minus2 laufen ist viel besser für den Abbrand als mal mit 100% und dann wieder auf 30% abmodulieren. Gute saubere Verbrennung stellt sich am Besten durch Gleichmäßigkeit der Bedingungen ein.

    Das sind die billigen einfachen Möglichkeiten die du hast, um einen guten Abbrand zu erreichen und die Hitze noch in die Puffer zu bekommen.


    Wirst sehen, das funktioniert

    Klimawandel: gibts seit 2.500.000.000 Jahren.
    Industrielle Revolution: gibts seit 250 Jahren.


    "Gut Holz" wünscht HelHof
    Vigas/Solarbayer 40 E

  • Update.

    Heute die 72grad Patrone rein gemacht und die max AGT hochgeschraubt. Gefeuert wird Kiefer. Das Teil kommt nicht auf Temperatur außer ich stocher um den holzfluss zu begünstigen - mal sehen wie der erste abbrannt ausgeht

  • 1. Persönliche Anmerkung: Wer es schafft, einen HVG- Kessel mit Kiefer NICHT zum brennen zu bringen, hat ein besonderes Talent.
    Kiefer ist das beste Anfeuerholz überhaupt, Kiefernspreissel wurden als Kerzenersatz verwendet, weil sie schon EINZELN brennen konnten, ohne Partner.

    2. Vielleicht solltest du mal hier nach "Anheizen eines Holzvergasers" suchen. Wenn du ihn nicht zum Brennen bringst kann auch die beste Steuerung und die höchst eingestellte AGT nix helfen.

    Meine "advanced user" Methode: (Keine Haftung)
    Kleines Feuer über Düsenstein entfachen, untere Tür einhängen und Füllraum schön dicht befüllen: unten zwei Lagen Spreissel, darauf dann die Scheite, nach oben dicker werdend, dabei Dicke innen, dünnere außen,
    Fülltür schließen, unten eingehängte Tür aushängen und öffnen.
    Du musst ihn bei geschlossener Fülltür mit geöffneter unterer Tür so lange durch die geöffnete Anheizklappe anbrennen lassen bis das Holz drin schön knackt. Dann der berühmte "Gebläsekessel-Stress": gleichzeitig Verschluss unten einhängen, start drücken, unten zuschrauben und Anheizklappe zuschnalzen. Das ist der Moment wo der Gasfluss innen schlagartig umgekehrt wird, von aufwärts nach abwärts. Das kann manchmal auch etwas fauchen oder sogar knallen, aber sofort danach das schöne Brummen der Flamme unten im Feuerraum zu hören! Anheizklappe nochmals auf festen Sitz prüfen und 3 Stunden laufenlassen.

    Klimawandel: gibts seit 2.500.000.000 Jahren.
    Industrielle Revolution: gibts seit 250 Jahren.


    "Gut Holz" wünscht HelHof
    Vigas/Solarbayer 40 E

  • Hallo.

    Den kessel bekomm ich schon in den Gang bis dieses vergasungsgeräuch bzw verbrennungsgeräuch kommt. Vor einer Stunde die 78grad Patrone rein und angefeuert, startet sofort. Nach einer Stunde kt 80grad und AGT 152 Grad. Schornstein qualmt wie verrückt

  • Nach einer Stunde kt 80grad und AGT 152 Grad. Schornstein qualmt wie verrückt

    Klassischer Hohlbrand . Meine Erfahrungen sind das es besser ist bei Fichte und Kiefer die Leistung zu reduzieren . Mein Kessel hat noch die Blende vorm Lüfter und dieser läuft mit max. 40% auch beim Anheizen .

    Soli 14,9T

    16m2 Solar

    200l WW+2800l Puffer

    UVR1611+Flammtronik

    100m² FBH + 120m² mit Heizkörber

    John Deere 820+BGU SSA300

    Multicar M24

    Dumper Picco1

  • Ob ich mal die turbos raus nehme zur Probe?

    Es gibt auch Ideen das der Schornstein dazu passt aber doch etwas größer sein sollte.

    Es ist ein Edelstahl außenschornstein 160mm und 6m hoch

  • Grundeinstellung der Sekundärluft sind 2-3 Umdrehungen auf . Meine Erfahrungen von früher sind aber das 1,5-2 Umdrehungen besser waren . Genau kann man das aber nur mit einem CO Messgerät einstellen . Aber leider nur für einen kleinen Teil des Abbrandes . Nach dem Umbau auf Lambdasteuerung sieht man wie die Sekundärluft ständig verändert wird weil sich die Verbrennung ständig ändert.

    Soli 14,9T

    16m2 Solar

    200l WW+2800l Puffer

    UVR1611+Flammtronik

    100m² FBH + 120m² mit Heizkörber

    John Deere 820+BGU SSA300

    Multicar M24

    Dumper Picco1

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!