Erfahrungen mit dem neuen GK-8K öko

There are 71 replies in this Thread which was already clicked 11,916 times. The last Post () by erdna1281.

  • Danke Karl Heinz,

    Dem stimme ich vollumfänglich zu !


    Ich habe von anfang an versucht Fachlich und sachlich zu bleiben.

    Mit dem von dir zitierten Zeilen von mir wollte ich garantiert nicht drohen, denn ich bin ja nicht der Produkthersteller, sondern habe nur versucht darauf hinweisen das es einen unterschied gibt zu einer eigenen Meinung und einer einfachen Behauptung... ohne hier jetzt näher darauf einzugehen.


    Daher finde ich auch, damit eben der Austausch zum ursprünglichen Thema auf sachlicher Weise weitergeführt werden kann,

    Bitte entferne entspreche Beiträge.


    Gerne stehe ich dir auch auf anderem Wege zum Austausch jederzeit zur Verfügung.


    Beste Grüße,

    Andreas

  • [2. Moderation]


    Ich habe jetzt die "am wenigsten fachlichen Beiträge" - und deren Erwiderungen - (insgesamt 34) in unser "unsichtbares Archiv" verschoben. Man könnte sicher noch mehr verschieben, aber dann bleibt nicht mehr viel von diesem Thema übrig - und ein bisschen Kontroverse ist ja durchaus erlaubt. ;) Durch das Verschieben kann es sein, dass die Links zu einigen Zitaten nicht mehr funktionieren, das lässt sich leider nur schwer verhindern.


    Ab jetzt werden weitere Provokationen konsequent aus dem Thema entfernt.


    Viele Grüße von Karlheinz :)

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VRK-Anlage: 2x CPC21 Star Azzurro Solarpanel (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

  • Besten Dank Karl Heinz,


    Ich freue mich, dass du nicht das ganze Thema gelöscht hast, weil ich es doch sehr interessant finde, sich über ein neues Produkt auszutauschen und ggf Gerade was Einstellungen angeht, dieses zu optimieren.


    Und dafür ist ja so ein Forum auch da, das viele profitieren können..


    Schönen sonnigen rest Sonntag


    Beste Grüße

    Andreas

  • Es wurde ja die Frage gestellt, wo der Gußkörper hergestellt wird.


    Bei IBC kann man den Hersteller finden, es ist die Giesserei WESO Aurorahütte --> https://www.weso.de/

    Heizkessel SL 25PK, Pellet und Festbrennstoff, 2000l Pufferspeicher, Rücklaufanhebung Laddomat 21, Steuerung UVR 1611 mit CMI, Visualisierung über Tablett TrekStor SurfTab. Stromversorgung über Hybridwechselrichter, 2x3x100Ah LiFePO4 Akku und 3x370W Solarpanele

  • Es wurde ja die Frage gestellt, wo der Gußkörper hergestellt wird.


    Bei IBC kann man den Hersteller finden, es ist die Giesserei WESO Aurorahütte --> https://www.weso.de/

    Das ist leider so nicht ganz richtig. Beim Holzvergaser findet man den Verweis auf die Firma Weso und das "Made in Germany" Bei den Pelletkessel eben nicht. Weder auf der Webseite noch im aktuellen Prospekt. Da wird nicht benannt wo der Kessel produziert wird.... ;). Das muss sich dann jeder seinen eigenen Reim draus bilden. Ich denke auch das der Gusskesselblock ein Festbrennstoffkessel von der Stange ist den man umfunktioniert hat zu einem Pelletkessel. Ansonsten bräuchte man keine Hilfsmittel in Form von Stahlwolle-Bällchen die in die Abagskanäle geschoben werden müssen. Zusätzlich sind n nachträglich noch diverse Abgas-Umlenkbleche verbaut . Wenn man einen Kessel konstruiert und plant dann doch so das er ohne solche Hilfsmittel eine vernünftige Pelletverbrennung hinbekommt. In der aktuellen Bedienungsanleitung sind diese Stahlwolle-Bällchen immer noch aufgeführt. Ab Seite 31 bis 39 sind in der aktuellen Betriebsanleitung auf 9 DIN A4 Seiten die Reinigungsschritte aufgeführt. ZITAT Seite 31: ..........Tägliche Reinigung bei Dauerbetrieb:.......(Ende des sachlichen Hinweises).


    Quellennachweis: https://www.ibc-heiztechnik.de…Stand%202024_01_V1.61.pdf

  • Da hast Du Recht, beim Pelletkessel wird das nicht extra erwähnt. Da die Gußheizkörper und der HV dort erwähnt hergestellt werden, wäre das mit einem anderen Lieferanten für den Pelletkessel schon eine seltsame Firmenpolitik.


    Es gibt aber auch keinerlei Beleg, außer Mutmaßungen, zu einer anderen Liefefirma beim Gußkorpus.

    Heizkessel SL 25PK, Pellet und Festbrennstoff, 2000l Pufferspeicher, Rücklaufanhebung Laddomat 21, Steuerung UVR 1611 mit CMI, Visualisierung über Tablett TrekStor SurfTab. Stromversorgung über Hybridwechselrichter, 2x3x100Ah LiFePO4 Akku und 3x370W Solarpanele

  • Wenn man allerdings so auf das "Made in Germany" wert legt und es nur bei einem Kesseltyp erwähnt wo es tatsächlich zutrifft lässt man es dort weg wo es nicht zutrifft. Das wären ja dann falsche Angaben :/


    Beim Holzvergaser findet man auf dem Kesselkörper das "Made in Germany" beim Pelletkessel lediglich im Prospekt und auf der Webseite den Hinweis "Hergestellt in Thüringen", hier wird das zum Teil geschützte "Made in Germany" eben nicht genannt. Ich persönlich halte das für eine Art "Augenwischerei" zu lasten der Pelletkessel-Kunden.

    Edited once, last by Etaminator: Ein Beitrag von PetervomBerg mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • Auszug von der IBC Website:

    WESO ist spezialisiert auf hochwertige Eisenguss-Produkte für den Weltmarkt und produziert Gusskesselglieder für Viessmann (Öl- und Gaskessel) und Gusskesselglieder für IBC Heiztechnik (Festbrennstoffkessel). Sie stellen pro Jahr über 33.500 Tonnen Gusserzeugnisse her.


    Da Du selber schreibst, es handelt sich um einen umgebauten Festbrennstoffkessel, dürfte sich ja nun jede weitere Diskussion über den Hersteller des Gußkörpers erübrigt haben.

    Heizkessel SL 25PK, Pellet und Festbrennstoff, 2000l Pufferspeicher, Rücklaufanhebung Laddomat 21, Steuerung UVR 1611 mit CMI, Visualisierung über Tablett TrekStor SurfTab. Stromversorgung über Hybridwechselrichter, 2x3x100Ah LiFePO4 Akku und 3x370W Solarpanele

  • Beim Holzvergaser findet man auf dem Kesselkörper das "Made in Germany" beim Pelletkessel lediglich im Prospekt und auf der Webseite den Hinweis "Hergestellt in Thüringen", hier wird das zum Teil geschützte "Made in Germany" eben nicht genannt. Ich persönlich halte das für eine Art "Augenwischerei" zu lasten der Pelletkessel-Kunden.

    Du suchst jetzt das sprichwörtliche "Haar in der Suppe", das sind doch konstruierte Vorwürfe. Wer meint, dass eine Firma mit unlauteren Mitteln wirbt, kann sie auf Unterlassung abmahnen (lassen). Die Bezeichnung "Made in Germany" ist nicht durch eine Rechtsverordnung geschüzt. Es gibt zwar private "Institute", die eine "Zertifizierung" anbieten, aber das ist alles relativ unbestimmt (vom DIQZ z.B. wird eine mindestens 50-prozentige Wertschöpfung in Deutschland gefordert). Wenn ein Heizkessel in Thüringen zusammengebaut wird, erwartet heutzutage doch niemand mehr, dass z.B. Kesselkörper oder Gussteile auch tatsächlich in Deutschland gegossen wurden.


    Dieser spezielle Pelletlkessel ist doch keine Konkurrenz für die "großen Österreicher" und auch nicht für den von dir propagierten Pelletkessel Smartfire aus polnischer Fertigung. Diesen Gusskessel werden sich nur absolute Fans dieser Technik anschaffen, weil sie eben Wert auf auf einen "robusten" Gusskorpus legen, egal ob das bei einem Pelletkessel sinnvoll ist oder nicht. Dadurch wird dir kein einziger Smartfire- oder ETA-Kunde abhanden kommen. Für mich z.B. wäre der einzige Reiz über diesen Kessel nachzudenken, dass man (hoffentlich legal) als Notbetrieb noch andere Brennstoffe, wie Kohle oder Holz darin "verheizen" kann. :whistling:


    Die Einwände, die gegen diese Technik sprechen, sind doch mittlerweile ausreichend diskutiert worden. Jetzt sollten wir die zweieinhalb Betreiber :saint: dieses Kessels ihre Erfahrungen austauschen lassen, ohne dass immer wieder dieselben Gegenargumente wiederholt werden.


    Auch noch ein Wort an Andreas IKT-Solar:

    Deine Euphorie für diesen Kessel in allen Ehren - aber so wie du PetervomBerg schon vorgeworfen hast, er sähe "das Glas immer halb leer" - so ist es bei dir immer "mindestens halb voll". Ich bin mir nicht sicher, ob du schon einmal einen "Designer-Pelletkessel" der etablierten Kesselhersteller in Betrieb gesehen hast? Denn eigentlich solltest du dann die Einwände gegen deinen Favoriten einigermaßen nachvollziehen können. ;)


    Viele Grüße von Karlheinz :)

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VRK-Anlage: 2x CPC21 Star Azzurro Solarpanel (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

  • Hallo Karl Heinz,


    ja, du hast vollkommen recht, ich versuche immer egal in welcher Situation erst einmal es nach dem Motte " das Glas ist halb voll " die Dinge zu betrachen.

    Grundsätzlich ist es aber ja doch so, egal ob es nun um beim Beispiel zu bleiben einem Kessel geht, jeder Hersteller hat doch sein Vorzüge. Und garantiert ist aber auch keiner perfekt, das ist meine Meinung ;)


    Jeder hat doch auch andere Ziele, die er verfolgt. Und wie du weiter richtigerweise schreibst, kaufen sich nur " Fans " zb von Gusskesseln einen solchen. In anderen Bereichen ist es ja genauso, der eine bevorzugt eben Hersteller A, der andere eben B.


    Und ja, ich habe bedingt durch das Vorhaben bei meinem Freund mir 2017/18 mit ihm diverse angeschaut, er hatte sogar mehrer Vertreter und Installatuere von, wie schreibst du so schön " Designer-Pelletkesseln " da. Irgendwann, ich weiß nicht mehr wie, kam IBC ins spiel, damals noch mit dem Vorgängermodell. - Um es kurz zumachen, nach der Abwegung von Ausstattung und Preis fiel seine Entscheidung auf IBC. Ihm war bewußt, das er ggf. ua. etwas mehr " Hand " anlegen muss, aber bezogen auf sein gesamt Konzept was die Erzeugung von Heizenergie angeht, den damit einhergehenden zu erwartenden Betriebsstunden ( großteil wird diese mit Solar und wassergeführtem Brunner erzeugt ) , war ihm der Mehrpreis es nicht wert, sich einen " Designer-Pelletkessel zu kaufen. ( Immerhin lagen im diverse Angebote rein bezogen auf den Kessel ab 12 K vor...).


    Ja, es gab damals auch schon noch günstigere als den GK7, aber es waren halt keine Gusskessel....daher die Entscheidung eben für IBC.

    Leider hatten wir seinen alten Kessel nur kurz in Betrieb und konnten nur erste Erfahrungen sammeln. Da er tat, was erwartet wurde, war man zufrieden über diese Entscheidung.

    Wie schon erwähnt, ist das ganze Haus bei der Flutkatastrophe bis zum Dach " abgesoffen " und wir mussten es neu aufbauen.

    Der Kessel hatte es sogar bis auf den Brenner soweit überlebt und hätte sogar wie " ertüchtigt " werden können. Aber er entschied sich, ihn zu erneuern da das neue Modell doch einige Vorzüge hat ( ua. die neue Steuerung ), - soviel dazu.


    Und selbstverständlich kann ich die Einwände nachvollziehen und bin mir dessen bewußt, wenn es alleine eben um die Ausstattung geht, da sind andere selbstverständlich auf einer ganz anderen Schiene, keine frage. Wenn man sich aber allgemein mit IBC und deren Kessel anschaut, liegt das Augenmerk ja auch nicht darauf ;)


    Zum guten Schluß, danke das du " uns, den zweienhalb - bald dreienhalb ^^ - Betreibern " es weiterhin gestattest, unsere Erfahrung hier auszutauschen. :saint:


    Beste Grüße


    Andreas

  • @erdna1281 ,

    @armin11,


    gestern habe ich neue Daten und Bilder von meinem Freund bekommen, wie er versprochen hatte.

    Er schrieb mir, in den letzten 5 tagen hat er nun 5 Säcke verbraucht, bei 6 Zündungen insgesamt -


    Wenn man nun den Energiegehalt dieser Pelletmenge rechnet und dagegenstellt, was in seinen Speichern geladen wurde, passt das alles sehr gut ;-).


    Ebenso schein es ja bei dir fast Deckungsgleich zusein erdna1281 , du hattest ja auch geschrieben das du ein Speichervolumen von ca 1100 Liter hat und zwischen 15 und ca 23 KG Verbrauchst am Tag. Hier gehe ich davon aus, das deine Heizlast wahrscheinlich einfach höher ist. Er hat ja einen gut Isolierten Neubau und ua. 3 fach-Verglasung...


    Ich hatte auch noch man nach dem Thema " Akopatz " gefragt. Dazu sagte er mir, seit der Inbetriebnahme mitte Dezember hat er diese einmal aus den Rauchgaskanälen entfernt. Eine Reinung wäre aber eigentlich nicht nötig gewesen.... das zu dem Thema angeblich " einmal täglich reinigen " ;)


    Wie das bei dir aus, machst du die täglich oder wöchentlich sauber ? - Ist das bei dir notwendig ?


    Anbei noch ein paar Bilder wieder nach den 5 Tagen .....für meine Begriffe absolut ok was man da so auf den Bildern sieht


    Beste Grüße


    Andreas

  • Hallo Andreas,

    nachdem Gespräch mit dem Schorni habe ich sie rausgenommen, und hatte sie halt vorher einmal pro Woche bei der Reinigung des Kessels ausgeklopft.


    Unser Altbau aus den 60ern, hat schon neue Fenster (3fach), allerdings sind da noch einige Positionen der energetischen Sanierung die noch keinen Haken haben, daher der Mehrverbrauch.


    Grüße

    André

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!