Was hast du für eine Steuerung konkret verbaut? Ist dort ein RJ45 (Netzwerkanschluss) vorhanden?
HDG K15 Pelletkessel: Technische Fragen
-
-
Genau nein, der Kesselregler ist der kleinere, auf der EM8-Karte ist er auch nicht vorhanden, und auf der Hauptkarte weiß ich es nicht, ich habe nicht nachgeschaut.
-
Man kann theoretisch auch von außerhalb auf die Steuerung zugreifen über den Umweg einer VPN Verbindung zwischen zb Smartphone und seinem Router Zuhause.
Ist klar, hab nichts anderes geschrieben
Von außerhalb auf die Steuerung und ohne spezielle Kenntnisse kommst du nur mit dem XL-Panel. Egal ob mit VPN oder ohne aus dem heimischen Netzwerk oder mit der App oder der MyHDG-Plattform. -
Ja klar, war auch keine Kritik
Da seine Steuerung wohl keinen Rj45 hat wird es wohl nicht so einfach. Kenne die älteren Steuerungen und deren Anschlussmöglichkeiten nicht.
Ohne basteln oder viel Geld ausgeben wird es da kaum Möglichkeiten geben. Eventuell gibt es eine andere Schnittstelle wie Modbus o.Ä was man ggf. mit einem Raspberry Pi anzapfen könnte, was aber einiges an technischem KnowHow erfordert.
-
Ohne den XL wird es leider nicht funktionieren. Ich fange an zu überlegen, den Controller und die Karten von windhager zu tauschen, man kann es billiger kaufen und es ist das gleiche, es sei denn, man trifft irgendwo noch auf einen gebrauchten XL.
-
Hallo wieder, ich habe das Wochenprogramm in den
BoilerKessel-Einstellungen deaktiviert. Ich verstehe, dass derBoilerKessel anspringt, wenn die Temperatur im Haus sinkt, aber warum schaltet er sich nicht ein, wenn die Brauchwassertemperatur sinkt? Ich habe es so eingestellt, dass es automatisch feuert, ich habe die Wochentage wieder auf demBoilerKessel markiert und es funktioniert nach dem Wochenprogramm, ich weiß nicht, wie ich es ändern soll, damit es feuert und Brauchwasser erwärmt. -
Die Brauchwassertemperatur ergibt sich aus der Puffertemperatur, sofern du das mit dem Puffer und nicht separat erhitzt. Wenn dir das Brauchwasser zu kalt wird, und der Kessel noch nicht startet, dann musst du die Anforderungstemperatur senken oder du nimmst eine Temperatur aus dem mittleren Bereich des Puffers, aus dem Bereich, aus dem das Brauchwasser entnommen wird, und stellst dort deine Mindest-Temperatur als Anforderungstemperatur ein.
-
Ich habe keinen Puffer, sondern einen Verteiler, eine Hydronikkupplung, drei Kreisläufe, Brauchwasser, Heizkörper und eine Fußbodenheizung. Ich weiß nicht, wie ich das Wochenprogramm deaktivieren kann, damit der Kessel die Haustemperatur und die eingestellte Temperatur des Brauchwassers beibehält. Ich habe ihn auf automatische Steuerung eingestellt, mit der Wahl zwischen Puffer, Heizung oder(und) externem Postulat.
-
Mir ist nicht klar, wie dein Brauchwasser erwärmt wird. Du sagst, du hast keinen Puffer, weiter unten steht, dass die Steuerung "Puffer, Heizung oder(und) externem Postulat" enthält. Klingt alles sehr mysteriös
Skizzier doch mal ein Schema deiner Heizung, damit man sich das vorstellen kann.
Was ist ein "Postulat" in der Heizungstechnik?
-
Hier nochmal das Schema:
Ich füge ein Diagramm hinzu, so sieht es bei mir aus.
-
Hier nochmal das Schema:
Ich füge ein Diagramm hinzu, so sieht es bei mir aus.
Genau. Und dort ist ein Puffer zu sehen.
Ich habe keinen Puffer
-
Ich sehe nur einen WW-Boiler?
-
Vielleicht meinen wir das selbe. Für mich ist ein Puffer ein Speicher, der die Kesselwärme aus der Feuerung speichert und später wieder abgibt, zum Beispiel an die Heizkreise. Und das sehe ich auf dem Schema. Die Brauchwasserbereitung kann ich dort nicht entdecken, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Ein Boiler ist ein Gerät, welches selbst Wasser erhitzen und speichern kann.
-
Dann nennen wir den Behälter auf der rechten Seite im Schema eben TWW-Speicher.
Dort ist das Trink-Warmwasser gespeichert. Die darin eingebaute Heizwendel ist ein Wärmetauscher und wird vom Kesselwasser durchströmt. So arbeiten auch die meisten Öl- oder Gaskessel.
Das Problem von Jareknb ist, dass diese "WW-Beladung" nicht funktioniert, wenn die Heizkreise nicht laufen. D.h. die Kesselregelung überwacht nicht die WW-Temperatur (im Boiler).
Viele Grüße von Karlheinz
-
ich habe das Wochenprogramm in den
BoilerKessel-Einstellungen deaktiviert.Noch eine Anmerkung zu den Begriffen:
Durch die Google-Übersetzung wird statt dem deutschen Wort Kessel der englische Begriff Boiler verwendet. Das verwirrt zusätzlich, daher habe ich im obigen Beitrag die Begriffe ersetzt.
-
Welche Temperatur stellt denn die Anforderung an den Kessel? Die kann nur in dem Puffer / Boiler / TWW-Speicher sitzen. Wenn sie in einer der Leitungen sitzen würde, müsste immer mindestens eine der Pumpen laufen. Und damit ergibt sich auch die Temperatur des Brauchwassers. Was ich auf dem Schema immer noch nicht entdecken konnte, was auch Sinn ergibt, weil die WW-Bereitung zwar hydraulisch eingebunden, aber nicht Bestandteil der hier gezeigten Kesselsteuerung ist. Jedenfalls hab ich die Funktionsweise noch nicht ganz verstanden
-
Jedenfalls hab ich die Funktionsweise noch nicht ganz verstanden
Ich ehrlich gesagt auch nicht.
Wenn der WW-Speicher, wie von Jareknb beschrieben, nur dann geladen wird, wenn die Heizkreise laufen, dann müsste die WW-Ladepumpe, zu den Heizkreisen elektrisch parallel geschaltet sein.
Oder konkret gefragt: Wie oder wo ist denn diese Pumpe elektrisch angeschlossen? Und wann läuft sie?
-
Hallo Kollegen, heute Abend ist der Fehler ERO70 aufgetreten: Keine Kommunikation mit dem Feuerungsautomaten. Der Heizkessel funktionierte morgens normal, ich habe den Fehler behoben und alles ist in Ordnung. Wo soll ich nach der Ursache für diesen Fehler suchen?
-
hatte ich bei meinem Windhager Biowin2 2 auch ständig und sehr oft. Die Anlage lief trotzdem weiter scheint kein großer Fehler zu sein.
Seitdem ich aber die LAN Einstellungen am Kessel deaktiviert habe Tritt der Fehler nicht mehr auf. Vermutlich lädt er über LAN irgendwelche Daten in eine Cloud und verliert wohl dadurch die Kommunikation....
-
Danke für die Information, aber ich habe einen Control-Touch-Controller ohne Zugriff auf das Netzwerk, daher liegt das Problem wahrscheinlich woanders, obwohl es möglich ist, dass es irgendwo an der Kommunikation zwischen dem Controller und dem Brenner liegt. Gibt es für diesen Treiber eine neue Software? Ich habe derzeit Version 1.20 und SW- Version 1.40
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!