Hallo,
eine kurze Vorstellung meinerseits:
Ich habe seit Januar 23 einen KWB Classicfire 2 18KW, mit autom. Zündung und 2400 Ltr. Puffervolumen. Ich verheize fast ausschließlich Weichholz (ca. 15-20% Restfeuchte) und habe im vergangenen Winter ca. 25 RM für meine 200 m² Wohnfläche benötigt.
Nun aber mein Problem....
Der HV läuft an sich sehr gut, aber nach einer halben Heizperiode (Jan 23-Okt.23 ca 500 Betriebsstunden) löste sich der untere Brennraum langsam auf.
Um der Gussplatte der Sekundärluft herum ist es am schlimmsten. Mittlerweile hat sich schon ein och neben der Gussplatte aufgetan.
Daraufhin habe ich im Oktober 23 meinen Handwerkerbetrieb kontaktiert und das Problem geschildert. Dieser hat sofort eine Anfrage an KWB geschickt, mit dem Hinweis, dass sich der Brennraum wohl nicht schon nach 500 Betriebsstunden auflösen dürfte.
Als Antwort von KWB kam: "Bedienerfehler" weil ich, so wie es in der Anleitung steht, den Brennraum nach 10 Beladungen gereinigt hätte. Es müsse immer eine 5cm dicke Schicht Asche im Brennraum verbleiben, um den Stein zu schützen.
Diesen Wartungshinweis kann ich auf keinem Blatt der Bedienungsanleitung finden und auch der Techniker von KWB hat bei der Inbetriebnahme dies mit keinem Wort erwähnt.
Hat jemand hier im Forum eine Idee woran das liegen könnte, weil eigentlich halte ich mich doch an die Anleitung von KWB....????
Vielen Dank