Luvano mit Touch Steuerung

There are 37 replies in this Thread which was already clicked 2,919 times. The last Post () by Quickfrosch.

  • Hallo,


    konstant ist der bei mir auch nicht was vielleicht auch den 25-60 liegt aber das werde ich in der Sommerpause umbauen auf eine 25-40.

    Und wieviel Durchfluß hast du beim Luvano, also nicht den Durchfluß zum Puffer

  • Wenn der Luvano bei geöffneter Bypass-Klapoe betrieben wird - also kein Vergaser, ist er doch ein normaler Kaminofen.

    Und der Abgasweg hat nur eine kurze Stecke bis zum Temoeratursensor.


    Wird er aber bei geschlossener Klappe als Vergaser betrieben, ist der Weg bis zum Temperatursensor weiter.

    Bei dem Weg durch die Tauscherfläche kühlt das Abgas ab.

    Oder anders ausgedrückt, er wärmt das Wasser. Das ist duebeschriebene Abgabe der Leistung in das Wasser.

    Macht wenig Sinn den Schornstein zu heizen und nicht das Wasser.


    Und eine Flamme als Kaminofen ist nicht so heiß, wie die Flamme der Vergasung.


    Ist in der BA nicht auch geschrieben, dass der Luvano bei Betrieb als Kaminofen einen höheren Holzverbrauch hat als im Vergaseebetrieb?


    Bitte einmal schauen, der Luvano ist ein Sturzbrandofen.

    Und das Wort beschreibt das doch.

  • Hallo,

    Und wieviel Durchfluß hast du beim Luvano, also nicht den Durchfluß zum Puffer

    das kann ich dir nicht sagen weil der VSG im der Zuleitung vom PS ist denn mich interessiert nicht wie hoch der Umlauf im Ofen ist sondern wie viel zu PS kommt und das sind um die 300l/h bei ca. 15kW Leistung und im Schnitt zw. 5,3-7kW über die Laufzeit gerechnet.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Moin, unser HV versucht immer um 260 °C zu halten. Das ist auch so eingestellt. Um das zu bewerkstelligen, regelt sich die Luftklappe zu Tode. Alle 2-3 Sekunden Geräusche vom Klappenantrieb.

    Wenn ich nach Lehrbuch befülle, schönstes gerades Eichenholz, gut schlüssig eingelegt, dann ist die Luftzufuhr konstanter. Aber bei Nadelholz ist sie hektisch unterwegs. Der hebel für die Sekundärluft steht in der entsprechenden Einstellung.

    Ich würde mir gern mal einen Luvano bei einem von euch im Betrieb ansehen. bei jemandem, der ihn schon länger betreibt und Erfahrungen gesammelt hat.

    In Niedersachsen wäre schön. Sonst gerne auch in schwedisch Lappland, da bin ich jedes Jahr. :)


    Gruß Felix

    Dort wo alle groß sein wollen, will keiner das Boot rudern.

  • Vielleicht helfen ja auch kurze Videos´im laufenden Betrieb von der Brennkammer und Vergaserkammer in den verschiedenen Abbrandstufen (also von Nachlegen über Vollbrand bis hin zum Ausbrand) ;)


    Sowas würde mich auch Interessieren.


    Gruß Andy

  • Hallo,


    das war mein Abbrand von gestern mit insgesamt 28,7 Rundholz von 4-10cm Durchmesser (brennt schlechter als gesplaten) mit etwas über 10h und AGT max. 160°C und Primär hat fast keine Arbeit gehabt genauso wie Sekundär bei eingestellten Rest O2 von 7%:

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo,


    das war mein Abbrand von gestern mit insgesamt 28,7 Rundholz von 4-10cm Durchmesser (brennt schlechter als gesplaten) mit etwas über 10h und AGT max. 160°C und Primär hat fast keine Arbeit gehabt genauso wie Sekundär bei eingestellten Rest O2 von 7%:

    Hallo reinelektronik,


    wie kommst Du auf so eine hohe Spreizung bei deinem Luvano? Oder anders gesagt wieviel °C Spreizung hast Du so im Schnitt ?

    Man kann es schlecht erkennen auf dem Bild. :rolleyes:

  • Hallo,


    meine Spreizung zw. VL und RL Ofen liegt bei um die 10°C

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Moin,

    mitterweile habe ich mich an den Touch 15 gewöhnt und komme ganz gut damit klar.

    Meinen Wunsch nach einem Gebläse für den Rauchabzug kann ich erst einmal bei Seite legen. Der Holzvergaser läuft an meinem Schornstein recht gut.

    Im Augenblich habe ich noch zwei Dinge die mich stören.

    Die zu schnell regelnde Luftklappe und die Feuerraumtür, die nicht umzubauen sein soll. Mal sehen, was mir im Laufe der Zeit noch dazu einfällt.

    Gruß Felix

    Dort wo alle groß sein wollen, will keiner das Boot rudern.

  • Hallo Felix,


    ich komme bei mit mit einer AGT Soll von 160°C kaum in den Regelbereich der Primärluft die ist zu 95% bei 100%.

    Was mich an der Fülltüre stört ist da keine manuelle Verriegelung vorhanden ist so das Druck auf die Dichtungen bringe um scher dicht zu schließen.

    Das die Türen nicht über 90 oder etwas mehr geöffnet werden könne stört mich nur an der unteren Brennraumtüre da kann man mit dem Schaber schlecht die Restasche vom Ofenrahmen in die Lade bringen.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Moin Reiner, ich habe auf meinem Schornstein einen tierischen Zug. VA Einsatz isoliert im Schacht mit 200 mm Durchmesser.

    Mein HV regelt manchmal kurzzeitig bis 3 Prozent runter, wenn ich frisch nachgelegt habe. AGT Sollwert 260 ° C.

    Mit der Brennraumtür bin ich mir ziemlich sicher, das die ein Metaller wie ich umbauen kann. Aber erst im Sommer, wenn er nicht arbeiten muss.

    Druck auf der Dichtung ist eigentlich genug, wenn der Glutfänger nicht durch das eingelegte Holz zur Tür gedrückt wird. Das ist mir heute passiert, als ich den Brennraum schön voll gestapelt hatte und einiges am Fänger angelegen hatte. Ich bekam die Tür nicht zu und die AGT ging kurz gen Himmel.

    Als die Tür dann endlich zu war, regelte die Luftklappe bis auf 0 runter, um die Temp einzufangen.

    Der Glutfänger wird ja nur durch zwei kleine Laschen an den Seiten in Position gehalten und wird leicht vom Holz zur Tür gedrückt. Ebenso lässt sich die Tür manchmal nicht einfach öffnen, weil der Fänger sich am Ramen der Tür verklemmt. Mal sehen, was da Abhilfe schaffen könnte.

    Gruß Felix

    Dort wo alle groß sein wollen, will keiner das Boot rudern.

  • Hallo Felix,


    ich habe am Anfang ihn auch zu voll gelegt und vorne das Holz gerade noch so herein passte dabei ist dann beim Schließen der Füllraumtüre die Bleche der Luftzufuhr in der Türe Richtung Scheibe gedruckt wurden so das dann zu wenig Verbrennungsluft zugeführt wurde und er schlecht brannte. Jetzt kommt das letzte Scheit so das es noch von den Zinken gehalten wird und so schmal ist das die Bleche nicht verschoben werden und dann schräg nach oben voll gelegt dann verrust mir auch die Scheibe nicht so.

    Beim Nachlegen habe ich kein Problem das mir die AGT schnell hoch geht und Primär schließen muss so stark ist mein Zug nicht da sind Richtung AGT Soll

    10 PA Unterdruck im Brennraum vorhanden und bei 100% am Gebläse sind so ca. 40-45 PA vorhanden.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo,

    Wo ist das problem mit der Türe sie geht doch fast 90° auf das langt zum einlegen. Schade ist nur das man das Holz nicht um 90° gedreht einschlichten soll :( beim Walltherm legt man das Holz anders rein und er hat eine Vertiefung wo die Glut über der Düse zusammenrutscht, so kann man die Brennkammer auch besser befüllen.

  • Halo,

    Schade ist nur das man das Holz nicht um 90° gedreht einschlichten soll

    was hindert dich daran das habe ich bei kleinem Holz schon gemacht quer aufgelegt und ich fand das er da besser abbrannte.

    Mit Rundholz so 3-8cm Durchmesser brennt er schlecht ab da ist zu viel Luft dazwischen.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Moin Reiner, ich schaffe auch mehr Leisung mit Brettern und co. Die werden dicht an dicht eingelegt. 3/4 voll.

    Hallo,

    Wo ist das problem mit der Türe sie geht doch fast 90° auf das langt zum einlegen.

    Das ist einfach ein Mangel des Herstellers. Türen sollten über 90 ° zu öffnen sein. Aus Sicherheitsgründen schon.

    Designgründe lasse ich da nicht gelten.


    Gestern musste leider doch mal die Gasheizung ran. beim Isolieren hatte ich eine Öleckage am Schnellentlüfter entdeckt. Aber kein Problem. Ich konnte die Rohrstrecke abschiebern, so das mich die Undichtigkeit nur ca. 10 Liter Heizungswasser gekostet hat.

    Hier mal Bilder vom Aufstellungsoprt unseres Holzvergasers.


       

    Dort wo alle groß sein wollen, will keiner das Boot rudern.

  • Moin Holzfeuerer,

    heute war ich bei einem netten Forumsmitglied eingeladen. Wir haben uns angeregt über unsere Anlagen unterhalten und ich konnte mal sehen, wie ein anderer Touch 15 mit Gebläse läuft. Dierekt vergleichen kann man die Anlagen natürlich nie, weil die Rauchabzüge unterschiedliche Weiten und Höhen haben.

    Aber informativ war es alle mal. Und dazulernen kann man immer noch etwas im Leben. Vielen Dank für den netten Nachmittag.

    Gruß Felix

    Dort wo alle groß sein wollen, will keiner das Boot rudern.

  • Moin, es gibt mal wieder eine Frage zum Touch 15.

    Es gibt in der Betriebsanleitung eine Empfehlung, bei regelmäßigen Betrieb einmal wöchentlich nach oben einen halben Abbrand zu vollziehen.

    Wenn ich das durchführe, würgt mir die Luftklappe bei Temperaturen um 280 Grad den Abbrand ab und fährt bis auf 0 % runter. Die Temperatut steigt noch weiter an bis ian die 300 Grad. Das Flammenbild wird deutlich gedrosselt bis hin zu einem Schwelbrand. Damit steigen die Emissionen deutlich an und der Holzvergaser wird eher zugesetzt als gereinigt.

    Wie habdhabt Ihr das Prozedere.

    Gruß Felix

    Dort wo alle groß sein wollen, will keiner das Boot rudern.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!