Solarthermie Puffer einbinden: Hilfe benötigt

There are 3 replies in this Thread which was already clicked 679 times. The last Post () by pudding.

  • Hallo an alle.


    Es wird Zeit das ich meine Solarthermie Anlage mal angehe.

    Möchte noch dieses Jahr die Förderung beantragen, da sie momentan noch bei 60-70% liegt für mich und man nicht weis, ob es schnell vorbei sein kann damit.


    Da man bei der Förderung einen Liefervertrag vorab abschließen muss, müsste ich schon abklären, was ich evtl alles so brauche für das vorhaben.


    Ich möchte ca 20- 24 m² Flachkollektoren an meiner Grundstücksgrenze Aufständern, mit ca. 60Grad. Dach ist voll mit PV.

    Ein Angebot für alles bis neben Puffer habe ich schon .

    Es fehlt halt alles noch für die Anbindung zum Puffer.


    Meine Heizung ist ein ETA 40 kw Holzvergaser mit 5000 l Puffer, ohne Innereien und einer FriWa dazu komplett Fußbodenheizung.

    Ich möchte vor allem, dass ich in der Sommerzeit nicht mehr anheizen muss und in der Übergangszeit einfach etwas unterstütze.


    Jetzt brauch ich eure Hilfe, wie man die Thermie am sinnvollsten am Puffer anbindet !?

    Wer kann mir da helfen oder wer hat das schon gemacht und würde mit mir da mal in Kontakt treten.

    Würde auch alle schritte hier dann für andere mal Posten.


    Was ich so bis jetzt an Möglichkeiten sehe,

    - Anbindung mit 3 oder 5 Wege Mischer

    - Schichtladerohr ( evtl selbstbau )

    Beides braucht dann ja einen Plattenwärmetauscher.

    Habe noch 3 Freie Punkte am Puffer zum Einspeisen.


    Was wäre jetzt das einfachste und was brauch ich alles dazu und was würde die ETA Touch Steuerung evtl zur Regelung beitragen können?



    Wäre euch sehr dankbar .

    Schönen Tag allen .


    MFG

  • Hallo


    Systemtrennung mit großzügigem Plattenwärmetauscher

    Und je nach Verfügbarkeit 3 oder 5 Wege Mischer zur Einspeisung nach Verfügbarkeit.

    Ggf. auch mal nach JENNI der Unterschied googln.


    ciao Peter

  • Hallo


    Genau das sind meine Fragen ja momentan, die ich mir stelle .

    Ist es einfacher über ein 5 Wege Mischer oder über ein selbstgebautes Schichtrohr außen !?

    Und welche Komponenten werde ich jeweils mal so grob brauchen?


    Gibt es hier evtl schon das ein oder andere Schema wo man das jeweils mal sehen könnte ?

    Schichtleitrohre haben ja schon manche auch selbst gebaut, wie ich hier lesen konnte.


    Danke MFG

  • Hallo


    Wie schon gesagt geht es mir erst mal nur drum wie ich es mache am besten ,Grundsatzfrage , Schichtrohr oder nur über Mischer ....

    Des Weiteren sind mir erst mal nur die Komponenten wichtig wegen Förderung. Wie dann alles angeklemmt wird, ist erst mal nicht so wichtig .


    Als Plattenwärmetauscher hab ich mir so was gedacht mit 1,68 m² wenn das in der Art ok wäre .

    DTH-60-30 4x1"AG - DieTerHoeven GmbH
    Plattenwärmetauscher DTH-60-30 4x1"AGVergleichstypen: Funke GPL 6, SWEP B25; GEA GBS 500, WTT WP 5, Danfoss XB 37, UHS PBU20
    www.dieterhoeven.de


    Oder so was mit 2,56 m²

    Wärmetauscher NORDIC TEC Ba-32-80 450 kW + Isolierung & Wandhalterung
    Nordic Tec Plattenwärmetauscher, für Heizkessel, Kamine oder Wärmepumpen. Ausgestattet mit Wärmedämmung und Wandhalterungen. Kostenlose Lieferung in DE.
    nordictec-shop.eu



    Mfg

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!