Pfeifende Geräusche von den Heizkörpern

There are 47 replies in this Thread which was already clicked 2,741 times. The last Post () by Kesselreiniger.

  • Für Servicefunktionen nutze ich an unserem Kessel den Fröling "intern" Benutzer mit dem Code "-127". Der Login erfolgt, indem man die Figur oben in der Mitte antippt.

    Hallo LaraW,

    hast du denn den Servicecode eingegeben?

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VRK-Anlage: 2x CPC21 Star Azzurro Solarpanel (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

  • ein einfaches umschalten des Betriebsmodus von Auto auf aus würde schon reichen. Da braucht es keine Serviceebene wo man zu viel einstellen und verstellen kann. Da reicht zutrittstufe "1"

  • Alternativ geht auch folgender Weg mit normalen Zugriffsrechten. Man geht wieder ins Menü für den Heizkreis und drückt dort auf das Thermometer. So kommt man in die Temperatureinstellungen.

    Menü3_2.jpg

    Dort findet man den Punkt "Außentemperatur, unter der die Heizkreispumpe im Heizbetrieb einschaltet".

    Menü6.jpg

    Wenn man diesen unter die aktuelle Außentemperatur stellt (z.B. auf 0°C), geht die Pumpe auch aus, weil der Schwellwert nicht erreicht ist. Bitte nicht das Rücksetzen auf den ursprünglichen Wert vergessen, sonst wird bei allen die Bude kalt!

  • Oh, wieder was gelernt. Die Funktion habe ich noch nie gebraucht.


    Was Michael meint ist das hier:

    Menü3_3.jpg

    Im Menü des Heizkreises auf das oben eingerahmte Symbol drücken. Das ist die aktuelle Betriebsart. Dann erscheint folgendes Menü:

    Menü7.jpg

    Hier kann man direkt die Betriebsart auswählen. Von links nach rechts:

    Ausschalten - Auto - Party - Absenken - Extraheizen - Dauerabsenken


    Wenn man hier "Ausschalten" wählt, geht die Pumpe aus. Anschließend kann man wieder den ursprünglichen Modus aktivieren, wenn man mit Testen fertig ist.


    Die Erklärung der Symbole steht im Handbuch:

    Symbole.jpg

  • Die Ursache wird ein bescheinigter, aber nicht erfolgter hydraulischer Abgleich sein.

    Eine Heizungsanlage sollte, egal ob nun abgeglichen oder nicht, keine Betriebsgeräusche von sich geben. Auch bei einer abgeglichenen Anlage entstehen bei zu stark eingestellter Pumpe Betriebsgeräusche.

    ...und die richtige Pumpenleistung ist Bestandteil des hydr. Abgleiches....

  • Alternativ geht auch folgender Weg mit normalen Zugriffsrechten. Man geht wieder ins Menü für den Heizkreis und drückt dort auf das Thermometer. So kommt man in die Temperatureinstellungen.

    Menü3_2.jpg

    Dort findet man den Punkt "Außentemperatur, unter der die Heizkreispumpe im Heizbetrieb einschaltet".

    Menü6.jpg

    Wenn man diesen unter die aktuelle Außentemperatur stellt (z.B. auf 0°C), geht die Pumpe auch aus, weil der Schwellwert nicht erreicht ist. Bitte nicht das Rücksetzen auf den ursprünglichen Wert vergessen, sonst wird bei allen die Bude kalt

    Tatsächlich. Ich habe die Pumpe ausgeschaltet und das Geräusch war weg, es war absolut still. Die Pumpe wieder eingeschaltet und das Geräusch war wieder da.


    Wie ändere ich jetzt die Pumpeneinstellungen, so dass es nie wieder dieses Geräusch gibt?

  • Wie ändere ich jetzt die Pumpeneinstellungen, so dass es nie wieder dieses Geräusch gibt?

    Hallo LaraW,


    als erstes solltest du vielleicht nochmal mit dem Vermieter sprechen und in Erfahrung bringen was und warum er etwas geändert hat.


    Parallel dazu könntest du ein Bild von der Pumpe machen und hier im Forum als Anhang hochladen. Die moderneren Pumpen haben vorne eine Anzeige des Betriebsmodus. Da kann man vielleicht schon erkennen, ob die Pumpe falsch eingestellt ist.


    Viele Grüße von Karlheinz :)

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VRK-Anlage: 2x CPC21 Star Azzurro Solarpanel (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

  • Soll ich mal ins Blaue raten? Ein Mieter aus den oberen Stockwerken hat sich beschwert, daß seine Heizkörper nicht richtig warm werden. Also hat der Vermieter die Pumpenleistung erhöht und jetzt werden sie warm. Dafür rauscht es jetzt aber bei den Mietern in den unteren Stockwerken. Das wäre dann ein Fall von "hydraulischer Abgleich nicht durchgeführt - 6 - durchgefallen".


    Ohne Grund wird er jedenfalls nicht an der Anlage rumgefummelt haben.

  • Im letzten Gespräch (oder besser gesagt Diskussion) hat der Vermieter erwähnt, dass er die Einstellung mit der Nachtabsenkung geändert hat (also zuvor gab es keine Nachtabsenkung und er hat es eingeschaltet). Kann es sein, dass das Problem mit den Geräuschen an die Nachtabsenkung gekoppelt ist?


    Was er noch geändert hat, sagt er nicht. Er wiederholt nur ständig, dass die Einstellungen perfekt sind und es normal ist, dass Heizkörper Geräusche machen. Hat auch gesagt, dass wenn mir etwas nicht passt, soll ich mir dringend eine neue Wohnung suchen.

  • Parallel dazu könntest du ein Bild von der Pumpe machen und hier im Forum als Anhang hochladen. Die moderneren Pumpen haben vorne eine Anzeige des Betriebsmodus. Da kann man vielleicht schon erkennen, ob die Pumpe falsch eingestellt ist.


    Viele Grüße von Karlheinz :)

    Wo befindet sich die Pumpe und wie schaut sie aus? Ich kenne mich da überhaupt nicht aus.

  • Nachtabsenkung bedeutet nur, daß nicht durchgehend der volle Heizbetrieb läuft. Außerhalb der Heizzeit wird dann der Heizkreis weiterbetrieben, aber mit niedrigerer Temperatur, eben "abgesenkt". Man könnte z.B. als Heizzeit 6-22 Uhr eintragen. Die Heizkurve steuert dann die Vorlauftemperatur. In der Zeit von 22-6 Uhr wird dann die eigentliche Vorlauftemperatur minus x genommen.


    Das hat aber nichts mit den Geräuschen zu tun. Die sind offenbar immer da, sobald die Heizkreispumpe läuft. Beim Heizungstausch sind vermutlich auch neue Pumpen installiert worden und diese sind scheinbar nicht richtig eingestellt, laufen mit zu hoher Leistung und verursachen dadurch das Rauschen.


    Wie die Pumpe aussieht, kann ich nicht sagen. Es gibt verschiedene Hersteller. Unsere beiden Heizkreispumpen sehen so aus:

    Pumpen.jpg

    Der silberne Block unten ist der Rohrverteiler, darüber befinden sich die beiden Mischer, welche die Vorlauftemperatur regeln, darüber die beiden Pumpen und darüber die Thermometer für Vorlauf (rot) und Rücklauf (blau). Die linke Pumpe ist im Moment aus, die rechte läuft und zeigt 5 Watt Leistungsaufnahme.

  • Hallo LaraW,


    wie pellet-heizer richtig vermutet, muss der Vermieter noch etwas anderes außer der Nachtabsenkung verstellt haben. Es ist natürlich nicht so schön, wenn er sich derart uneinsichtig zeigt. Was sagen denn die anderen Mieter über dir, kann man mit denen reden? Wenn du selbstständig etwas verstellst, was sich negativ auf die andere Wohnung auswirkt, dann ist weiterer Ärger vorprogrammiert. Also immer schön diplomatisch vorgehen. ;)


    Um nochmal auf das Lokalisieren der Pumpe zurück zukommen: Wenn es eine moderne elektronisch geregelte Pumpe ist, wie auf dem Bild von pellet-heizer, dann solltest du bei laufender Pumpe eine Leuchtanzeige sehen. Wenn du die Pumpe ausschaltest, dann leuchtet nichts (mehr). Handelt es sich um eine ältere Pumpe ohne Anzeige, dann kann man nur dem Geräusch folgen oder mit der Hand ein leichtes Vibrieren ertasten (Vorsicht, das Pumpengehäuse kann heiß sein).


    Viele Grüße von Karlheinz :)

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VRK-Anlage: 2x CPC21 Star Azzurro Solarpanel (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

  • Vielen Dank.


    Ich habe die Pumpe gefunden. Das ist sogar beschriftet.


    Die Pumpe macht auch ein rauschendes Geräusch.


    Eine Frage noch. Warum ist das Zeichen im letzten Bild rot?

  • Ich habe aus Versehen bei der Codeeingabe "7" eingetippt und jetzt erscheint oben das Männchen Symbol mit einem Schloss. Und alle anderen Symbole lassen sich jetzt nicht mehr öffnen. Egal was ich antippe erscheint das Bedingungsfeld mit Codeeingabe. Wie komme ich da wieder raus aus dieser Funktion mit dem Schloss?


    Und was bedeutet das mit den roten Balken? Warum ändert sich die Farbe?

  • Versuche es mal mit Code "1".


    Die Balken sind der Ladestand des Pufferspeichers. Je weniger rote Linien, desto "kälter" ist er. Die Ladung nimmt über Zeit ab, denn die Wärme wird in die Heizkörper gefördert. Irgendwann lädt der Kessel den Puffer wieder nach.


    Was die Pumpe angeht, sieht sie nach einer Cosmo CPH aus. Das hier könnte das passende Handbuch dazu sein. Laut diesem Handbuch wird die Pumpe ab Werk im Modus "proportionalen Differenzialdruck" in kleinster Einstellung ausgeliefert. Dieser ist für Heizkörpersysteme vorgesehen (Handbuch Seite 23).

    Cosmo.jpg

    Das Symbol an der Pumpe würde dazu passen, allerdings gibt es noch einen zweiten Modus, der ebenfalls dieses Symbol verwendet (Seite 23 unten "konstanter Differentialdruck") und für Systeme mit hohem Druckverlust ausgelegt ist.

    Welcher Modus eingestellt ist und in welcher Stärke, kann man nur an der Pumpe sehen. Vermutlich muß man einmal kurz auf die Taste "Mode" drücken, damit die Werte angezeigt werden oder die Pumpe kurz aus- und wieder einschalten.


    Aber wie gesagt - Vorsicht! - wenn Du etwas verstellst und dann wird es bei Deinen Mitbewohnern kalt, gibt das sicher Ärger.

  • Es ist doch am Diagramm zu sehen das Proportionaldruck eingestellt ist.

    Kurz auf "Mode" drücken und es sollte abwechselnd für einige Zeit die Stufe, die Meterzahl und das Volumen angezeigt werden.

    Immer im Wechsel .

    Dann wieder nur das Diagramm.

    Verstellen geht nur durch mehrfaches drücken fortlaufend, rückwärts geht nicht!

    Es muss dann so lange gedrückt werden bis der ursprüngliche Modus wieder eingestellt ist.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!