Herlt Luftvorwärmer durchgerostet: Reparatur ohne Brennkammer-Tausch

There are 10 replies in this Thread which was already clicked 1,514 times. The last Post () by Paul42.

  • Hallo Leute,

    möchte euch kurz schildern, was unser Problem war, und wie wir es temp. gelöst haben, vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen.

    Problem: Der Kessel hat nicht mehr gezogen, keine Temperatur entwickelt.

    Wir haben schnell gemerkt, dass der Boden des verbauten Luftvorwärmers komplett weggerostet war. (Auf dem Bild am neuen Ersatzteil rot markiert)

    Mann kann das Loch unten gut ertasten, wenn man in den unteren Kanal der Schamott-Brennkammer greift. Oder auch erahnen wenn man mit der Taschenlampe hinten in die Primär Sekundär- Luftzuführung leuchtet und dann das Licht sieht, wenn man vorne unten die die Brennkammer schaut und dann das Licht durchscheinen sieht.

    Das hat zur Folge: Das Sauggebläse zieht durch den offenen Boden des Luftvorwärmers direkt die Luft vom Primär Sekundär-Rohr an, pumpt also nur Frischluft in den Schornstein.

    Der Luftstrom nimmt nicht mehr den vorgesehenen Weg durch die obere Hälfte der Brennkammer, zieht somit auch nicht das Holzgas aus dem Kessel um es dann zu verbrennen und über den unteren Teil der Schamott-Kammer zu den Verwirbeler-Kanälen zu ziehen.


    Um den kaputten Luftvorwärmer zu tauschen hätten wir unsere noch einigermaßen intakte Brennkammer mitten im Winter rauskloppen müssen, neuer Luftvorwärmer rein, neue Brennkammer rein. Falls bei der Operation am offenen Herzen etwas schiefgeht, bleibt das Haus kalt.

    Daher unser Ansatz für die Notreparatur, dichten wir den offenen Boden des Luftvorwärmers einfach ab:

    Hier nochmals das Schadensbild:
    Roter Pfeil Boden komplett weg, auch bereits ein Teil der Vorderwand des Luftvorwärmers
    Grüner Pfeil das Innere des Luftvorwärmers mit dem Eingang des Sekundär-Luftrohrs ist zu sehen.



    Lösung:

    Eine Ersatzabdeckung aus etwas Flach & Kantstahl (diletantisch zusammengeschweißt) mit etwas Kamintür-Fugenband zur besseren Abdichtung. Diese wird einfach unter das Loch gestellt und bildet den neuen Boden. So lässt sich der Luftvorwärmer abdichten ohne ihn und die Brennkammer tauschen zu müssen.




  • Die Credits für die Idee es vorläufig so zu reparieren, ohne gleich die ganze Brennkammer heraus zu reißen gehen übrigens an meine Freundin. ^^ :saint:
    Und ja mit dem Stand-Fuß im Weg kann man die Asche nach dem Reinigen der Verwirbeler natürlich nicht mehr so einfach nach vorne herausziehen. Aber ein preiswerter Aschesauger mit langem Rohr kommt easy an dem Fuß vorbei und funktioniert fast noch einfacher.

  • Moin. Ich habe meinen letztes Jahr getauscht, hat tatsächlich 21 Jahre gehalten . Der hätte auch noch drin bleiben können. Hab ich tatsächlich nur fürs Gewissen getauscht. Gruß rollo👋🏽

  • Hallo an alle HERLT-Kesselheizer,



    es ist schon eine Weile her, seit ich mich zuletzt gemeldet habe. (Hatte seitdem auch kein Heizproblem). Da ich mittlerweile die 80 schon überschritten habe, habe ich mir eine Pelletheizung einbauen lassen – zusätzlich. D.h., ich kann jetzt sowohl mit Stückholz als auch mit Pellets heizen. Die KfW-Förderung möchte ich mir nicht entgehen lassen. Z.Zt. heize ich jedoch noch primär wie bisher, da noch Einiges an Holz bevorratet ist. Größere Holz-Mengen will bzw. kann ich nicht mehr aus dem Wald schleppen, obwohl ich mittendrin wohne.



    Vor der jetzigen Heizperiode habe ich eine neue Brennkammer (von Fritti) eingebaut und hatte mir sicherheitshalber bereits einen neuen LV bei Herlt besorgt, obwohl ich dachte, dass der alte LV noch ok ist. Dem war aber nicht so. Da war schon ein fingerdickes Loch drin – nach 6 Jahren! Der erste LV wurde beim BK-wechsel 2018 ersetzt, nach 11 Jahren, obwohl sie noch keine schadhaften Stellen zeigte. (Der HV35 wurde 2007 gekauft.) Da wurde mit Sicherheit unterschiedlicher Stahl verwendet.



    Meine Gedanken zu dem LV-Problem: Die Kante des LVs erzeugt kräftige Verwirbelung der Heizgase, was vor allem der Kante des LVs zusetzt. Frage deshalb, besonders an Fritti: Ist hier Abhilfe zu schaffen z.B. mit einer hinten abgeschrägten BK? So, dass die heißen Gase "elegant" am LV vorbeigeleitet werden. Die Sekundärluft wird dann zwar nicht so gut erwärmt, das sollte m.E. jedoch nicht allzu wichtig sein (?).



    Die BK-Tür musste ebenfalls ausgebessert werden. Geht einwandfrei mit Feuerzement aus dem Baumarkt. War zunächst etwas zu dick aufgetragen. Das habe ich dann mit dem Winkelschleifer "modelliert". Die Bilder zeigen die Schadstellen und die "Schalung".



    An dieser Stelle nochmal Dank an Fritti, diese BK ist top!



    Für alle, die evtl. in meiner Nachbarschaft wohnen: Mein HV35 steht in der Pfalz im Raum Pirmasens.



    Seid alle gegrüßt mit dem Wunsch schöner Weihnachtstage!



    Paulholzheizer-forum.de/attachment/37941/

    holzheizer-forum.de/attachment/37942/

    holzheizer-forum.de/attachment/37943/

  • Nachtrag: Da habe ich doch noch ein "kleines" Problem. Wie sind die Verpuffungen abzustellen? Vor allem in der ca. 1. Hälfte des Heizens kommt es öfters zu leichten Verpuffungen, vor allem seit der defekte Hubmagnet für die Primärluft ausgebaut wurde. Gibt es mittlerweile einen Ersatz für den Magneten? Ich habe mir damals eine manuelle Einstellung der Luftklappe montiert (siehe Bild). Wenn ich im Gebläse-Stillstand die Klappe schließe, kommt es zu keinen Verpuffungen. Hat hier jemand einen Rat? Mittlerweile haben ja wohl alle Hubmagnete das Zeitliche gesegnet, oder? Paul


  • Hallo in die Runde.


    Bin zur Zeit auch ehr selten hier, weil ich unser Haus energetisch erstmal bisschen auf Vordermann bringen möchte. Ich find es immer gut wenn sich Menschen nicht gleich geschlagen geben wenn mal etwas nicht so funktioniert wie es müsste.


    Es war schon immer ein Ärgernis wenn der Luftvorwärmer beim Herlt schadhaft wurde bevor die Brennkammer kaputt ging. Nach meiner Erfahrung musst du ihn jedes mal mit rausholen wenn du die BK erneuerst um ihn vorsorglich durch schweißen oder zu verstärken. Man bekommt die Brennkammer einfach nicht heile heraus um ihn mal zwischendurch zu reparieren.


    ralfschrof: Dein Winkel mit der Tür Dichtschnur ist ein guter Gedanke. Ich muss dir aus Erfahrung aber leider doch sagen, dass es nicht von Dauer halten wird, weil du gerade in diesem Bereich des Ofens riesige Temperaturunterschiede hast wo dann auch sehr viel Bewegung entsteht. Ich hab es es damals dann zusätzlich mit selbst gebauten Halteklammern versucht.


    rollo: Da hast du aber sehr früh nach Ersatz gegriffen, der hatte doch gerade erst Bergfest ;) . Welches Fabrikat ist es denn geworden?


    Paul42: Hallo Paul, schön von dir zu hören. Schade dass unser Treffen damals auf dem Weg nach Offenburg zur "Forst Live" nicht geklappt hat. Wir sind im April'25 wieder da, das wäre unsere nächste Chance.


    Ich schätze auch dass nicht ein Hubmagnet noch funktioniert. Ich hatte meinen damals auch kompl. ausgebaut.

    Ich bekomme eigentlich nur immer etwas Stress mit Verpuffungen, wenn ich mit dem reinigen von den Röhren und den Turbos geschlampt habe, bzw. die Intervalle in die Länge gezogen habe.

    Zum Luftvorwärmer: Der bekommt natürlich ganz schön Dampf ab während des Abbrandes, deswegen glüht er ja auch während dessen. Wenn ich dich richtig verstanden habe möchtest du die Heizgase in der BK so umleiten das sie nicht direkt vor den LV knallen, richtig?

    Natürlich könnte ich die Gießform von der BK so verändern dass die Heizgase gleich mehr in den Wärmetauscher strömen.

    Aber was passiert dann mit dem Verschleiß der Röhren bzw.den Turbos?

    Die Turbos sind schnell gebaut, aber was passiert mit den Röhren? Ich denke da ist der LV das kleinere Übel zu reparieren.


    Viele Grüße Fritti

  • Hallo zusammen, ich wünsche allen ein GUTES NEUES JAHR !

    und Dank dir, Fritti, für deine ausführliche Antwort. Das Problem mit den Verpuffungen ist leider eine für mich ungelöste "Erscheinung". Manchmal heize ich einwandfrei, ganz ohne Verpuffung, manchmal kommen sie öfter. Die Wärmetauscher-Röhren reinige ich nach jeweils 6 Heiztagen; heizen muss ich bei den derzeitigen Temperaturen (so um die 0° C) alle 3 Tage (Puffer 4000 Liter). Ich kann mir nicht denken, dass die Abgastemperatur bei den Röhren wesentlich steigt, wenn ein Spoiler an die BK (oder an den LV selbst) anmodelliert ist. Die Abgastemperatur erreicht bei mir nur selten mehr als 220°C. Aber dieses Thema ist bei mir nicht mehr lange aktuell - wie geschrieben gibt's in absehbarer Zeit bei mir nur noch Pellets. Dann kommt die Fahne beim HV 35 auf Halbmast. ;( ;(

    Leider habe ich beim letzten Beitrag irgendwie meine Bilder nicht richtig eigefügt, da sind welche von Ralf reingerutscht (wie nur ??). Deshalb hier nochmal die "Schalung" der Brennkammertür.


    Viele Grüße Paul


  • Hallo Paul

    Hab nochmal über deine Verpuffungen nachgedacht.Eigentlich sind sie nicht zu erklären.Hast du den Luftvorwärmer mal kontrolliert auf Risse(Taschenlampe)?Wie hoch ist deine Ascheschicht im Füllraum? Ich bekomme das nur wenn ich mit meiner Reinigung in Verzug bin (auch die Asche im Füllraum,weil der Weg vom Gas zum Düsenloch so weit ist).

    Sonst finde ich es sehr Schade das wir hier noch wieder einen HERLT-Heizer verlieren,aber ich kann dich da gut verstehen im fortgeschrittenen Alter nach einem einfacheren Heizsystem zu schauen,ich muss mir dann auch noch etwas überlegen für die Zukunft

    Die Herlt Fraktion ist ja fast eh ausgestorben hier,nur noch so ein paar Hardliner.

    Gruß Fritti.

  • Hallo Fritti,

    danke für deine Antwort. Ich vermute, dass die Verpuffungen dann kommen, wenn das Düsenloch durch die Glut verstopft / eingeengt ist. Ich kann ja über meinen Hebelmechanismus die Primärluft schließen, was früher der Hubmagnet machte. Ist die Primärluft im Naturzug zu, kommt es zu keiner Verpuffung.

    Das habe ich jetzt bereits mehrmals ausprobiert. Nur stehe ich ja nicht andauernd dabei. Die Primärluft öffne ich wieder, sobald das Gebläse einschaltet.

    Das mit der Aschenhöhe werde ich auch versuchen, bei mir sind das schon einige cm.

    Die nächsten 2 - 3 Jahre werde ich wohl noch überwiegend den Herlt bedienen, da noch genügend Holz vorhanden ist und auch immer noch kleinere Mengen vom eigenen Grundstück dazu kommen.

    Viele Grüße Paul

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!