Kessel überhitzt sich, Heizkörper werden nicht warm

There are 52 replies in this Thread which was already clicked 2,530 times. The last Post () by marco070679.

  • Leider nicht...ich habe nochmal alles überprüft, ich werde die Pumpe erneuern. Nur weiss ich nicht wie ich absperren soll. Das blaue Ventil vom Foto ist der VL der Fußbodenheizung, das weiße RTL der Rücklauf. Kann ich das blaue Regelventil irgendwie schließen, sowie das RTL?


    Und was mir noch auf dem Herzen liegt, wie funktioniert ein RTL, es steht bei mir seid Jahren auf 5, wo ist der Unterschied zwischen 5 und 1, wie misst es?


    Ich habe es mal demontiert, ich kann den Messingstift hineindrücken, ist es dann geöffnet oder geschlossen?


    Wo ist der Unterschied zum normalen Thermostat?


    Mir ist wichtig das ganze zu verstehen...


    Danke und Gruss


    IMG_20250110_075441_HDR.jpg

  • Hallo,


    warum haben Fussbodenheizungen einen Thermoantrieb?


    Ich habe viel darüber gelesen, bis jetzt aber nicht folgen können.


    Der Antrieb soll ja die Wasserzirkulation der FBH regeln, aber warum schalte ich nicht einfach die Pumpe der FBH an und aus?


    Gruss


    Marco

  • Hallo Marco.


    der Thermoantrieb hat meistens nur die Funktion AUF/ZU und nicht als Regler dafür ist bei dir der RLT oder ein Mischer zuständig.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo


    Der RTL sperrt ja ab einer gewissen Temperatur, um eine Überhitzung der Fußbodenheizung zu verhindern.


    Aber wieso ist im Vorlauf der Thermoantrieb? Dahinter ist noch eine Pumpe, wenn die ausschaltet hat es doch dieselbe Funktion wie der Thermoantrieb...


    Ich verstehe die Funktion des Antrieb nicht. Was wäre wenn ich keinen hätte?


    Gruss


    Marco

  • Hallo Marco,


    die Frage musst deinem Erbauer stellen. Es gibt ein paar Regelungen die mit einem Thermoantrieb auf über Wellenpacket o. Phasenschnittsteuerung regeln können aber ich wies ja nicht was bei dir verbaut ist.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Bezüglich der Zahlen auf dem RLT, diese sagen die Wassertemperatur aus:

    1 = 10°C,

    2 = 20°C

    und so weiter bis

    5 = 50°C


    Es heißt ja was man so liest, dass der Estrich bei 50°C brechen kann. Daher würde ich auch nie den RTL auf 5 stellen. Hab selber drei Stück im Haus.

  • Ob man ihn komplett sperren kann weiß ich nicht. Bei unseren RTL`s stehen jetzt keine 0 auf die man stellen könnte.

    In manchen Anleitungen findet man Einstellungsmöglichkeiten von 0°C - 50°C aber man findet auch Angaben von 10°C - 50°C.

    Vielleicht gibt es da unterschiedliche?


    Bezüglich Empfehlung. Da kann man keine pauschale Empfehlung geben, da es immer andere Konstellation sind. Unsere stehen momentan auf 2 und das reicht für uns völlig aus. Die 20°C Wassertemperatur werden ja am Ende der Leitung gemesen. Wieviel Temperatur das Wasser am Anfang im Heizkreis hat kann ich nicht sagen. Jedenfalls ist es schon genügend warm, mir ist's fast zu warm aber die Frauen zuhause sagen was anderes.

    In der Übergangszeit stell ich dann oftmals auf 1,5 oder auf 1 runter.


    Würde da aber einer auf 5 stehen würde ichs mit der Angst bekommen.

  • Hallo,


    danke fürs Antworten. Die Funktion des RTL habe ich jetzt verstanden, für was ist den dieses blaue Ventil? Warum ist es am Strom angeschlossen? Und warum ist es bei der FBH im Vorlauf eingebaut?


    Danke und Gruss

  • Wie reinelektronik bereits schon sagte, wäre es das beste den Erbauer zu hinterfragen. Falls möglich.


    Bei einem Vereinshäusschen in unserer Gegend hat das Ventil zum Beispiel mit dem RTL auch nur die Funktion Auf/Zu.

    Das Ventil ist dort mit einem Raumthermostat in der Stube verbunden. Da können Sie die RTL geregelte Fußbodenheizung je nach Bedarf zu den Heizkörpern zuschalten.


    Wo gehen denn die Kabel von Deinem Ventil hin? Von irgendwas wird das ja wohl auch gesteuert werden.


    Aber, ich bin nur Laie. Wie HansimGlück auch sagte,sind da mehrere Informationen nötig.

    Dann geben Dir die Profis hier auch Infos.

    Sonst ist nur raten angesagt 😉

  • Hallo


    Die Kabel von dem blauen Ventil gehen auch zum Raumthermostat...aber wie es auch sei, ich habe die neue Pumpe der FBH heute angeschlossen und der Boden wird wieder warm...


    Von daher ist bis jetzt alles gut... Danke

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!