Hallo ETA Heizer.
Hat jemand von euch den Großen 40-60kw?
Hallo ETA Heizer.
Hat jemand von euch den Großen 40-60kw?
Jop einen SH 40 aus 2022
Mike, bei deiner Heizlast
Ist nach meiner Meinung, das Leistungs und Füllraum mäßig das mindeste
Viessmann Vitoligno 300-S, Holzvergaser, 60 kW lieber noch den 75 kW nehmen
Guten Morgen.
Ich bin gerade dabei zu prüfen wie ich meine Heizlast runter bekomme.
Dachdämmung und neue Fenster sind im Plan, Angebote liegen bereits vor.
Auch spiele ich mit dem Gedanken den Kessel zu tauschen.
Fröling 50kw wäre interessant, ist aber laut technischen Daten zu lang.
Brunner ist Plan A, wird mir vermutlich zu teuer. ETA SH 50 könnte die Zwischenlösung sein.
Wie ist das bei ETA mit der automatischen Zündung? Gibt es da Erfahrungen? Welche Leistungsaufnahme hat die Zündung?
Schau dass du möglichst unter 50kW Kesselleistung bleibst, sonst braucht es einen Heizraum, mit einhaltung entsprechender Vorschriften. Ansonsten nur einen Aufstellraum. 49,9 lt. Typenschild sind schon ok.
Keine Hackschnitzelheizung?
Wie ist das bei ETA Welche Leistungsaufnahme hat die Zündung?
2 Zündelementen mit je 295 Watt und Überwachung.
Hallo,
wir betreiben seit 2020 einen ETA SH 40 TWIN.
Meine Erfahrung ist, dass man sich um den Kessel Teil wirklich ordentlich kümmern muss. Wichtig sind regelmäßige Reinigung und die Wartung, am besten 1x pro Jahr durch einen versierten Servicetechniker. Versäumt man das, bezahlt man Lehrgeld.
Gruß. Marcus
So, so, ist also Raketentechnik!?
Versteht sich wohl von selbst, das man JEDE Heizung 1x im Jahr warten und reinigen sollte! Wer das bei einem simplen Holzvergaser nicht selbst schafft, beauftragt halt den Kundendiesnt. Ist ja auch nicht übertrieben teuer.
Ostblockkessel müsstest wöchentlich bürsten
Ich betreibe seit 12/24 einen SH50.
Es ist erschreckend wie gut er alles macht.✌️
Kleiner hätte er nicht sein sollen, auch wenn vier Heizungsbauer meinten, ein 20kw reicht. Weniger einlegen ist leicht, andersrum nicht.
Noch nie selbst angezündet, Holz einlegen und gehen.
Brenndauer zwischen 4-8 Stunden, er moduliert die Leistung und nach 24h ist noch Glut vorhanden wenn man will.
Für mich ist die Entscheidung auf ETA gefallen, da die Software und Schnittstellen den anderen Herstellern weit voraus ist und auch der Preis deutlich niedriger war.
Hallo.
Ich will auch mein Kessel tauschen. ETA SH 40 passt bei mir leider wegen der Deckenhöhe nicht. Ich hab im Keller nur 2,25 m und Eta empfiehlt 2,40 m. Ist das so schlimm? Kriegt man Turbulator nicht raus oder geht das doch?
Die bekommt man auch bei 2,25m mit etwas biegen raus. Bei mir sind es 2,4m.
Ich habe mal einen für euch ausgebaut. Bei rund 750h sehe ich da aber sonst noch keinen Anlass zu, die Abreinigungsautomatik macht was sie soll.
Danke, dann mache ich mir weiter darüber Gedanken.
Kann ich nur bestätigen die Wirbulatoren kriegst du auch bei 225cm Deckenhöhe spielend rausgezogen....
Hallo.
Vielen Dank für die Bilder.
Du hast 10 Röhren?
Die sehen ganz schön groß aus.
Die 6 im Herz erscheinen mir deutlich kleiner, glaube 43mm im DM.
Bei mir ist da viel mehr Ablagerung drin.
Wie schon geschrieben, wenn ich will das der ne vernünftige Leistung bringt muss ich im Winter mindestens wöchentlich polieren.
Ich habe noch eine Frage.
Hat jemand schon den Kessel voll mit Paillettenbretter gemacht? Fliegt die Rakete nicht weg? Ich heizen mein Vigas überwiegend mit dem Palletenholz. Kriege ich umsonst in dem Baustoffhandel. Darf man aber nur 2/3 voll machen, sonst wird der überhitzt, und geht aus. Das macht er gerade.🫣
Die Frage selbst kann ich nicht beantworten.
Allerdings muss ich fragen wie dein Kessel regelt?
Ich habe in den letzten Wochen überwiegend Dachlatten verheizt, hatte auch Bedenken und habe mich ran getastet.
Auch voll mit Dachlatte kein Problem.
Mein Kessel regelt das einfach. Der kommt auf seine Solltemperatur, dann reduziert die Gebläse bis 70 Prozent, wenn das nicht reicht, dann geht die Gebläse aus und die Pumpe läuft weiter. Dann schaltet der die Gebläse wieder an. In dieser Zeit kommt die weiße Wolke aus Schornstein.
Aber ich will auf Eta umsteigen, des wegen hab ich gefragt, ob ich weiter so heizen kann.
Hallo Walter2,
ich habe auch schon sehr viel mit Palettenholz, alten Brettern bzw. mit Abbruchholz geheizt. Der ETA verdaut das ohne Weiteres (dazu ist die Lambda-geführte Regelung ja da). Da ich seit einigen Jahren eigenen Wald habe, mische ich jetzt meistens Scheitholz, bzw. Restholz dazwischen. Beim ausschließlichen Verbrennen von Brettern und Balken sollte man beim Einstapeln darauf achten, dass das Holz nicht die Luftlöcher in den Einhängeblechen für die Primärluft blockiert (die Primärluft muss von unten ins Glutbett strömen können). Andernfalls kann es sein, dass sich der Anheizvorgang in die Länge zieht und der Schornstein relativ lange qualmt. Um das zu verhindern habe ich meine "Abstandshaltermethode" entwickelt. Seitdem ich das so mache habe ich, unabhängig vom Holz, in 99% der Fälle nach weniger als 1 Minute eine Vergaserflamme. In diesem Beitrag habe ich dieses Vorgehen schon einmal beschrieben (am Ende des Beitrags mit Bildern).
Die Hersteller darfst du aber nicht fragen, ob du Bretter verheizen darfst - die werden immer sagen, dass die Kessel nur für Scheitholz konzipiert sind.
Viele Grüße von Karlheinz
Danke Karlheinz. Ich frage mein Schorni was bei mir passt. Wenn eta sh40, dann nehme ich ihn, sonst muss ich sh30 nehmen, und öfters nachlegen.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!