Hallo zusammen,
in meinem Haus (Baujahr 2012) haben wir einen schönen HDG Euro 30 stehen (3000 l Puffer, 400 l Brauchwasser), der mit einer Solartherme kombiniert ist.
Aufgrund eines Hagelschadens aus 08/2023, bekomme ich bald eine neue Dacheindeckung "spendiert". In diesem Zug kam jetzt die Überlegung auf,
auch eine PV-Anlage (12 kW mit Speicher und ggf. in Zukunft auch Wallbox) zu installieren.
Nun stellt sich die Frage, ob man die Solartherme belässt, oder die Warmwasser-Bereitung gleich durch einen Heizstab ersetzt.
Die geplante Anlage mit Steuerung (E3/DC) bietet hier alle Möglichkeiten der Ansteuerung.
Die Solartherme bietet natürlich hier im Voralpenland von November bis März so gut wie keinen Ertrag und ist abgeschaltet.
Bitte um Euren Input.