HDG Euro 30 mit Solartherme / Umbau zu PV-Heizstab sinnvoll?

There are 11 replies in this Thread which was already clicked 524 times. The last Post () by TTRU74.

  • Hallo zusammen,
    in meinem Haus (Baujahr 2012) haben wir einen schönen HDG Euro 30 stehen (3000 l Puffer, 400 l Brauchwasser), der mit einer Solartherme kombiniert ist.


    Aufgrund eines Hagelschadens aus 08/2023, bekomme ich bald eine neue Dacheindeckung "spendiert". In diesem Zug kam jetzt die Überlegung auf,

    auch eine PV-Anlage (12 kW mit Speicher und ggf. in Zukunft auch Wallbox) zu installieren.


    Nun stellt sich die Frage, ob man die Solartherme belässt, oder die Warmwasser-Bereitung gleich durch einen Heizstab ersetzt.

    Die geplante Anlage mit Steuerung (E3/DC) bietet hier alle Möglichkeiten der Ansteuerung.


    Die Solartherme bietet natürlich hier im Voralpenland von November bis März so gut wie keinen Ertrag und ist abgeschaltet.


    Bitte um Euren Input. :/

  • Die PV wird genau so viel bringen von November bis März. Wirkungsgrad ist ST klar im Vorteil. PV ist natürlich vielseitiger.


    Bei meinen Eltern müsste die 15 qm ST für PV weichen. Davon werden aber 7,5 qm im Frühjahr wieder montiert, da vorhanden und somit kostenlos.


    Ich selber habe auch ST vorbereitet beim Neubau aber noch nicht umgesetzt. Das Nebengebäude habe ich jetzt mit 12 kWp PV belegt. An Tagen wie jetzt kommen ca 70 kWh runter. Das würde, wenn man es komplett verheizt, nicht den Tagesbedarf decken.

  • Bei mir kommt Solartermie runter und wird durch PV mit Heizstab ersetzt

    Gruß aus dem Schwarzwald

    Christoph

    Ein Pufferspeicher ist nie zu groß ! höchstens zu schlecht Isoliert

    Warmes Haus Glückliche Frau :saint:

  • Moin moin


    Ich habe Solarthermie seit 2004 auf dem Dach und mittlerweile auch PV sowie 2 E-Heizstäbe.

    Gibt sehr sehr viele Tage an denen es sich für mich nicht lohnt die Solarthermiepumpe zu starten.

    Wenn unten im Puffer 35 Grad sind, macht es keinen Sinn die Solarpumpe zu starten, wenn ich z.B. nur 4 Grad mehr auf dem Dach habe.

    Die Wassermenge von 2 x 20 m Rohrlänge zum Puffer müssen beim Start der Solarthermie auch noch erwärmt werden.


    An diesen Tagen kommt dann aber von PV noch 1-2 KWh zusammen, die sehr kostengünstig mit dem Heizstab in Wärme umgewandelt werden können.

    Haben, nicht haben .... 15 Tage a 1-2 KWh liest sich da schon besser.

    Geplant ist bei mir die Demontage der Solarthermie schon länger ... aber es gibt erst einmal wichtigere Umbauten.


    Wer so gut wie keine Fußbodenheizung hat und hohe Vorlauftemperaturen benötigt, sollte meiner Meinung nach lieber auf PV setzen.

    Zudem kann der erzeugte Strom für alles mögliche genutzt werden und eben nicht nur für Wärme.

    Die Kosten sind auch nicht mehr so hoch wie vor Jahren. In meiner Nachbarschaft werden 450 W bifaciale schwarze Module für unter 50 € das Stück verkauft.

    Auch die Wechselrichter usw. kosten kaum noch im Gegensatz zu den Anfängen.


    Aber jeder wie er mag.

  • Ich würde die PV Anlage auch nicht mehr missen, bequemer kann man gerade von Mai bis Oktober nicht das warme Wasser erzeugen. Dazu noch ein Speicher, das reduziert auch den täglichen Stromverbrauch. Selbst an trüben Tagen macht sich das bemerkbar. Dadurch, dass auch der Wirkungsgrad der Module immer besser wird. Einzig, wenn sich Schnee darauf ablagert, dann wird das nix. Gestern hat es meine Anlage geschafft, von 11Uhr bis 15:30Uhr den Pufferspeicher mit 1000l von 45°C auf 65°C im oberen, und 60°C im unteren Bereich aufzuheizen, mit insgesamt 4kW Heizstableistung.

  • moin moin


    Ich habe da noch ein paar anschauliche Infos zum Thema Heizstab und PV Überschuss bei einer Anlage die nicht einspeisen kann.


    Zum Kaiserwetter:

    Regulär wären die Batterien um 9:00 komplett vollgeladen und die PV Anlage würde den PV Ertrag herunterfahren,

    da die Anlage eben nicht einspeisen kann.

    Mehr Batterien wären schön, aber geht um die Anlage meines Bruders und der sieht keine Notwendigkeit.

    Lass dir doch mal etwas einfallen ohne die Batterien zu "schikanieren".


    Ich habe dann mal anhand des Akkuladestandes die ATON Heizstäbe leistungsgeregelt zugeschaltet um den PV Ertrag in Wärme umzuwandeln.


    hier sind dazu Einstellwerte :

    liest sich wie folgt:


    wenn der Akkuladestand <90 % ist sollen die Batterien mit 1500 W geladen werden... alles darüber auf die Heizstäbe


    .....


    bei einem Akkustand von 98 bis 99 % darf die Batterie mit 750 W belastet werden ...

    also kompletter PV Ertrag auf den Heizstab + 750 W (minus sonstiger Verbrauch)








    Gedacht ist also, dass ich erst langsam die Leistung der Heizstäbe hochziehe um auf jeden Fall volle Batterien zu bekommen.

    Nicht dass nach 2 Stunden Sonne die Wolken aufziehen und die Batterien nicht voll werden.


    Sollte auch nicht sein, dass bis 100 % die Batterien vollgeprügelt werden und dann die Heizstäbe aktiviert werden.

    Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.


    Der aufmerksame Betrachter wird nun erkennen, dass bei 100 % die eingestellten 1500 W gar nicht aus der Batterie nicht "herausgelutscht" werden.

    Das liegt zum einen an der Geschwindigkeit in der das Ganze passiert, dem Regelverhalten des Wechselrichters und an der Rampenfunktion vom ATON Beispielprogramm.

    Was aber auch nicht schlimm ist, sondern die Regelung soll ja sogar lieber sehr soft reagieren.

    Vollgas / Bremse ist beim Autofahren auch nicht hilfreich.







    man sieht sehr schön, dass es die Batterien nicht stark belastet. Soll ja schließlich lange halten.



    in diesem Sinne ...


    ein schönes Wochenende


    mfg Cord

  • kurze Frage .... damit ich hier nicht rausfliege ....

    und auch im Konsens bleibe


    wieviel Chancen gibt es mit Solarthermie ...


    Wärme ...oder nix


    mit Pv hab ich mit einem gewieften Elektriker (so schwierig ist es nicht... helfe gerne)...

    bin ein gelernter Elektroinstallateur.

    so viele mehr Chancen für kleines Geld


    Für mich ist Solarthermie nicht relevant ..habe aber auch einen Anbau davor,

    dass es erst ab 09:00 Uhr los geht.


    So viele Konstellationen, dass man nichts pauschalisieren kann.


    mfg

  • so nun spreng ich das Thema:


    Wer Interesse hat zur Umschaltung der Versorgungsspannung für den / die Heizstäbe

    zwischen PV Strom / Netzstrom / Dachs oder Wind / Wasserkraft wechseln will:

    hier mal meine Vorstellung dazu:


    habe mal etwas ausgearbeitet zwischen PV und Netzstrom


    hoffe es klappt :


    Umschaltung ATON 1+2.pdf








    PS ich plane eine intelligente automatische Umschaltung

    heißt : erst Leistung auf null, dann umschalten und die Leistung wieder anziehen-


    klingt im Moment nicht wild, soll aber intelligent passieren ....

    Mitstreiter gerne ...bitte Rückmelden, denn ich ich denk ich bin nicht allein.


    im Moment geht das noch per Klicks


    wer Interesse , oder auch ein TA Jünger ist, soll sich einfach melden


    Ich helfe gerne und nehme Tipps gerne an


    mfg Cord

  • So sah es bei mir heute aus :


    Habe ein ganz andere Konstellation als mein Bruder:








    11:30 die ATON Heizstäbe aktiviert

    12:30 ...leider Pufferspeicher voll und takten ist angesagt

  • aktuelles Bild:



  • Hallo


    jetzt mal wieder zum eigentlichen Thema

    aktueller Ausschnitt meiner Situation:


    Solarthermie "dümpelt" mit 27,5 Grad vor sich hin.

    Start der Solarthermie sinnlos, da das Wetter bewölkt ist und der Puffer unten 33 Grad hat.

    Im Gegensatz dazu hat der ATON Heizstab 1 bis jetzt 2 KWh PV Überschuss in Wärme umgewandelt.

    aktuell gehen 490 W auf den Heizstab.


    mfg Cord


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!