Fischer TX33 Fehlermeldung "Aussentemperatur Fehler"

There are 7 replies in this Thread which was already clicked 726 times. The last Post () by porme996.

  • Hallo,

    ich habe einen Fischer TX33, der seit längerem die Fehlermeldung einen HW Fehler bringt.


    "Aussentemperatur Fehler"


    Sämtliche Temperaturwerte von Kessel/Puffer/Außentemp. werden auf dem Display mit 300° C angezeigt.

    Es ist kein Heizbetrieb mehr möglich.


    Sämtliche Leitlungen von der Rückseite zur Steuerung wurden vom Elektriker schon durchgemessen.

    Der Außentemperaturfühler zeigt den richtigen Widerstand (zur aktuellen Temperatur) an.

    Die Fühler wurden auch schon gegeneinander getauscht.


    Die Steuerplatine (Sigmatek) wurde durch eine Neue ersetzt.


    Das Fehlerbild bleibt leider das gleiche.


    Es scheint, daß die Initialisierungsprozedur der Steuerung zu Beginn der Checks/HW Überprüfung hängen bleibt.


    Woran kann das Problem liegen?


    Wer kann mir weiterhelfen?


    Die Firma Fischer bietet leider keinen Support mehr, weil das Holzvergaser Geschäft vor Jahren eingestellt wurde.


    Ich bin über jeden Hinweis oder Idee dankbar.


    Viele Grüße

    Heiner

  • Holzpille

    Approved the thread.
  • kurze Anmerkung evtl. hilft es ...


    alle Sensoren 300 Grad hört sich nach Fühlerbruch an.

    Da ja die Widerstandswerte der Sensoren gemessen wurden:


    Gibt es dort ein Masseproblem ? Verbindungskabel lose ?


    so sieht es z.B. bei der Technischen Alternative aus ...

    wenn die markierte Leitung lose ist oder gar fehlt hat man das gleiche Phänomen.





    Stell doch mal ein Foto vom Klemmenplan der Steuerung ein ...

    vielleicht gibt es dann noch weitere Ideen


    viel Glück

    mfg Cord

  • Hallo Heiner


    wie sieht es aus ?

  • Hallo Heiner,


    wenn die Sensoren so angeschlossen sind wie auf dem Schaltplan dann musst du die Gemeinsame Masse/GND Klemme 34 vom ersten bis zum letzten Sensor überprüfen ob alle Verbindungen vorhanden sind da eine Unterbrechung von irgendeinem zum Ausfall alles Sensoren führt wie du das angibst.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Heiner


    gibt es noch eine Rückmeldung zur Fehlerursache ??

  • Eventuell ist das Problem gelöst, dann ist die Rückmeldung nicht wichtig.

    Drei Beiträge lassen dies vermuten.

    Hoffe es ist nicht so.


    Gruß Gerd

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!