Externer Heizstab

There are 29 replies in this Thread which was already clicked 1,352 times. The last Post () by Berthold.

  • Mein auf der Einkaufsliste stehender Regler für den Heizstab hat einen extra Ausgang um die Pumpe zu schalten mit nach Lauf 60 Sekunden

    Gruß aus dem Schwarzwald

    Christoph

    Ein Pufferspeicher ist nie zu groß ! höchstens zu schlecht Isoliert

    Warmes Haus Glückliche Frau :saint:

  • Hallo,
    Die Pumpe temperaturgesteuert drehzahlmäßig laufen zu lassen ist ganz einfach.
    Hier das Beispiel vom Wäschetrockner:
    Solar Wäschetrockner Eigenbau 0,32kWh
    Temperaturcontroller gewünschte Temperatur einstellen. Ausgang 0-10V am Eingang des Phasenanschnittsregler anschließen. Dieser lässt die Pumpe dann entsprechend laufen, dass die gewünschte Temperatur passt.

  • Was mich interessieren würde; Hat jemand von Euch den Heizstab direkt an Die Gleichspannung angeschlossen? Für den ohmschen Widerstand ist es egal ob man DC oder AC anschließt. Bei dem Anschlus direkt an DC spart man sich die Umrichter Verluste.

  • Gruß aus dem Schwarzwald

    Christoph

    Ein Pufferspeicher ist nie zu groß ! höchstens zu schlecht Isoliert

    Warmes Haus Glückliche Frau :saint:

  • Der ohmpilot gibt nur die pumpe frei. Temperaturen regelt er nicht. Wie oben schon geschrieben das esbe Ventil verbauen und schon hast du mindestens 60 Grad welche in den Puffer gehen.

  • Ich werde bei mir doch eventuell eine Fertige Rücklaufanhebung mit 63 Grad Patrone nehmen

    Das Ventil kostet ca 100 € , muss aber noch alles andere wie Hähnen, Verschraubungen,Pumpe usw kaufen und Montieren viel Geld und Arbeit

    Ne fertige und Isolierte Rücklaufanhebung gibt es schon für etwas über300€

    Da habe ich mindestens 63 Grad oder mehr , je nach dem was der Heizstab gerade bringt

    Eventuell mal mit ner 72 Grad Patrone probieren

    Gruß aus dem Schwarzwald

    Christoph

    Ein Pufferspeicher ist nie zu groß ! höchstens zu schlecht Isoliert

    Warmes Haus Glückliche Frau :saint:

  • Hallo,


    und danke für die vielen Rückmeldungen.


    Ich habe mir gestern bei ebay efür 50€+Versand einen gebrauchten 6kW Heizstab (STB und manuelle Temperatureinstellung) mit passenden Rohr gekauft (1 Zoll Verschraubung für RL und VL).


    Jetzt bin ich gerade auf der Suche nach einer passenden Mischergruppe. Habe eine gefunden, die eine Wilo Star 25/6 als Pumpe hat:

    https://www.holzheizer-forum.de/attachment/2771-wilo-rs-25-6-datenblatt-pdf/


    Welche Fördermenge (min/max) benötige ich? Fördehöhe werden ja ca. 1,7m sein. Nach Kennlinie hat die dann in der kleinsten Leistungsstufe einen Durchsatz von 0,5m³/h.

  • Die Förderhöhe spielt bei einem geschlossenen System keine Rolle, nur die Strömungswiderstände sind relevant.


    Aus der zugeführten Leistung ergibt sich bei einem bestimmten Durchfluss eine entsprechende umgekehrt proportionale Temperatursteigerung.


    "Zu stark" kann die Pumpe praktisch kaum sein, es wird das Wasser dann nur im kleinen Kreislauf rascher im Kreis bewegt. Das Thermostatventil öffnet ja nur soweit, wie es die Temperatur zulässt, "entweicht" zuviel Wärme schließt es ja rasch wieder.

  • Was mich interessieren würde; Hat jemand von Euch den Heizstab direkt an Die Gleichspannung angeschlossen? Für den ohmschen Widerstand ist es egal ob man DC oder AC anschließt. Bei dem Anschlus direkt an DC spart man sich die Umrichter Verluste.

    Hallo Josef, ich habe einen ELWA DC 2KW Heizstab direkt an der PV Verersorgung. Ohne Umweg über Wechselrichter etc.. Das Elwa System regelt das selbst. Das ist zwar nur eine kleine 2KW Anlage, für Heißwasserversorgung reicht es voll aus, jedoch nicht zum Heizen unter etwa 20°C Aussentemperatur. VG Berthold

    Viele Grüße

    Berthold aus Kuhschisshagen

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!