Hallo zusammen,
auch wenn das Thema HDG-Anbindung an Home Assistant nicht brandneu ist, denke ich, dass viele, die danach googeln, hier im Forum landen. Deshalb möchte ich mein aktuelles Projekt vorstellen und einen eigenen Thread dafür starten: Ich arbeite daran, meinen HDG Euro 50 via Scraper umfassend in Home Assistant zu integrieren. Obwohl ich hier von meinem Euro 50 spreche, ist es sehr wahrscheinlich, dass dieser Ansatz auch bei anderen HDG Kesseln mit dem lokalen Webinterface funktioniert, da die Steuerung (bei mir ist es die Control Touch XL) oft die gleiche oder eine sehr ähnliche ist. Das Ganze möchte ich als Projekt für die Community weiterentwickeln und zur Verfügung zu stellen.
Was bisher geschafft wurde:
Grundlegende Anbindung: Ich kann bereits die meisten bzw. alle relevanten Werte meines HDG Euro50 per Scraper auslesen und auch setzen.
Kontrollierte Eingriffe und Sicherheit: Theoretisch sind die Automatisierungsmöglichkeiten mit Zugriff auf die Heizungssteuerung ja beinahe grenzenlos. Aus Sicherheitsgründen habe ich mich aber bewusst dafür entschieden, aktuell nur wenige zentrale Werte aktiv zu "manipulieren" bzw. deren Veränderung durch Home Assistant zuzulassen. Ich habe akribisch darauf geachtet, dass die Anbindung nur plausible und korrekte Werte an den Kessel sendet, ausschließlich definierte Parameter beschrieben werden können und es niemals zu einem "Spammen" von Werten kommt. Die Sicherheit des Heizsystems steht hier absolut an erster Stelle! Aktuell sind das folgende Werte:
- Raumtemperatur Soll
- Parallelverschiebung der Heizkurve
- Steilheit der Heizkurve
- Als Nächstes wird hier noch die Möglichkeit hinzukommen, den Parameter "Heizkreispumpe Aus bei Außentemperatur X" zu setzen, um die Pumpe witterungsgeführt komplett abschalten zu können, indem ich den Wert unter die aktuelle Außentemperatur setze.
Dynamische Raumtemperatur-Regelung: Aktuell regele ich die Raumtemperatur-Sollvorgabe meines HDG über den höchsten Wert meiner Tado Smart Thermostate. Das hat schon dazu geführt, dass die Vorlauftemperatur deutlich gesenkt werden konnte, und ich kann Räume dynamischer beheizen. Sollte irgendein Raum mal mehr Wärme benötigen, sendet er diese Anforderung quasi direkt an den HDG.
Home/Away-Modus für Energieeinsparung: Durch die Möglichkeit, die Raum-Solltemperatur am HDG zu steuern, lässt sich natürlich auch ein Home/Away-Modus realisieren. Wenn niemand zuhause ist, kann die Solltemperatur automatisch gesenkt werden. Das reduziert die Vorlauftemperatur und spart somit Energie – ein einfaches, aber effektives Feature.
"Turbo Modus": Des Weiteren habe ich einen "Turbo Modus" programmiert. Dieser passt die Parallelverschiebung der Heizkurve dynamisch an – basierend auf dem Delta zwischen Raum-Soll und Raum-Ist sowie der Außentemperatur. Das Ziel dabei ist es, den Raum aktiv schneller zu erwärmen, ohne viel Zusatzkosten zu verursachen, da die Steuerung dynamisch eingreift und bei sinkendem Delta die Parallelverschiebung wieder reduziert. Das Ganze ist also ziemlich adaptiv.
Adaptive Benachrichtigung fürs Nachlegen: Ich habe auch eine adaptive Benachrichtigung für das Nachlegen von Holz entwickelt. Gerade im Sommer haben meine Pufferspeicher oft unterschiedliche Temperaturen, und ich muss nicht so dringend bei beispielsweise 60 Grad Restwärme im Puffer nachlegen wie im tiefsten Winter. Diese Benachrichtigung berücksichtigt das aktuelle Wetter und die Vorhersage für die nächsten Tage und meldet sich dann rechtzeitig, aber eben nicht so "stumpf" wie die Standardmeldung der HDG-Steuerung selbst.
Eigenes Dashboard: Zusätzlich habe ich bereits ein gut funktionierendes Dashboard in Home Assistant erstellt. Dieses ist speziell an meinen Euro50 angepasst, da dieser beispielsweise keinen Wirkungsgrad direkt anzeigt oder andere spezifische Werte liefert. Es sind aktuell noch einige Werte zu Testzwecken enthalten oder wurden noch nicht final aufgeräumt – man könnte es also als eine Art "Beta-Version" ansehen, aber es leistet schon sehr gute Dienste für den Überblick.
Was als Nächstes geplant ist:
Wetterabhängige Steuerung: Als Nächstes möchte ich eine (noch umfassendere) wetterabhängige Steuerung entwickeln. Diese soll die Wettervorhersage der nächsten Tage und natürlich die aktuelle Situation berücksichtigen, um zu entscheiden, wie viel geheizt werden muss und wann beispielsweise die Heizkreispumpe auch mal komplett abschalten kann (ergänzend zur oben genannten direkten Parametrisierung). Wenn es morgens 11 Grad hat und mittags 24 Grad erwartet werden, braucht das Haus ja nicht so stark vorgeheizt zu werden, als wenn es den ganzen Tag über 11 Grad bleiben würde.
Selbstlernendes System (Zukunftsmusik): Gegebenenfalls könnte das System später sogar selbstlernend werden, indem es analysiert, wie lange ein Raum braucht, um warm zu werden – also die Trägheit des Hauses "lernt" und die Heizstrategie entsprechend optimiert.
Anleitungen und Blueprints für alle: Wenn die Entwicklung weiter fortgeschritten ist und alles stabil läuft, plane ich, eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung und vor allem einfach zu konfigurierende Home Assistant Blueprints zur Verfügung zu stellen. Momentan basiert vieles noch auf direkten Automatisierungen, die manuelle Anpassungen und etwas mehr Einarbeitung erfordern – da gibt es noch keine schicken Drop-Down-Menüs für alles. Mit den Blueprints soll die Einrichtung dann aber so gestaltet werden, dass es wirklich jeder leicht umsetzen kann. Das gesamte Projekt wird abschließend auch auf GitHub veröffentlicht, sodass es für alle zugänglich ist und gemeinsam weiterentwickelt werden kann.
Ich wollte dieses Projekt hier einfach mal vorstellen und freue mich auf eure Gedanken und einen regen Austausch. Vielleicht hat ja der eine oder andere von euch ähnliche Ideen, bereits Erfahrungen in dem Bereich gesammelt oder sogar Lust, sich an der Entwicklung zu beteiligen?
Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Wer mich und den Zeitaufwand für dieses Projekt ein wenig unterstützen will, kann mir gerne eine kleine Spende per PN zukommen lassen. 🤪
Ps; gerne könnt ihr den aktuellen Stand der Dinge testen. Ich übernehme aber natürlich keine Gewähr, wenn auch es bei mir seit Wochen reibungslos abläuft. Da ich nur die 4 Werte Manipuliere, welche keinen aktiven Einfluss auf irgendwas "gefährliches" haben sehe ich aber absolut keine Probleme dabei.