Guten Tag, ich bin Michael und neu hier.
Bei mir hat es leider vor 2 Wochen im Heizraum gebrannt....
Der Fröling S3000 ist nun schon 19 Jahre alt und jetzt leider defekt. Versicherung kommt am Donnerstag und prüft alles. Die Heizung war jahrelang mit einer alten Ölheizung gekuppelt.
Heizen tun wir damit 2 Wohneinheiten jedoch nicht gut Isoliert. Dach wurde jetzt neu gemacht mit 6 cm Pavatex und 15 kW PV und 10 kW Speicher.
PS: Holz haben wir ohne Ende ...(ca. 350 Ster).
Nun zu meinen Fragen.
Der Heizungsbauer hat eine neue Fröling S4 mit Anzündautomatik angeboten. Er möchte auch den Pufferspeicher 2200L tauschen jedoch muss dazu eine Wand abgerissen werden also sehr großer Aufwand. Kann man hier nicht aus Kanthölzern und 15 mm OSB eine Kiste bauen und diese mit Steinwolle 12-16 cm füllen?
Jetzt noch zum heizen. Wäre ein Heizstab für die Sommermonate sinnvoll mit 9 kW? Fronius Wechselrichter würde diesen nur einschalten wenn der 10 kW Speicher voll ist.
Zudem habe ich schon eine Schaltung verbaut womit man nur mit dem Heizstab heizen könnte (€€€€€) für Urlaub oder evtl. defekt der Heizung.
Was meint ihr soll der Pufferspeicher raus? Wie gesagt riesen Aufwand und der Stahlpuffer hat so ja nichts nur dreckig.
Vielen dank für eure Hilfe,
Gruße Michael