Fröling S4 Turbo, Heizkreispumpe schaltet im Automatikmodus nicht ein.

There are 14 replies in this Thread which was already clicked 533 times. The last Post () by Holzheizer12345.

  • Servus,


    wir haben an unserm Kessel ( S4 Turbo 28 Kw, Bj 2010 ) das Hydraulikmodul erneuert, (von Version FRHYU14 auf FRHYU 23) um das PWM-Signal für geregelte Pumpen nutzen zu können.

    Das neueste Software-Update ist bereits aufgespielt.


    Nun folgendes:

    auf Pumpe 0.1, am Hydraulikmodul ist die Pufferpumpe (Wilo Varios Piko STG) angeschlossen. ( keine Probleme, Kessel läuft gut )

    auf Pumpe 0.2 ist die Heizkreispumpe (Grundfos Alpha2) angeschlossen. (Problem, Heizkreispumpe wird nicht eingeschaltet)


    Wenn ich die Pumpe (im Service-Menü) über „Hand“ manuell ansteuere = 100%, läuft die Pumpe, sobald ich sie auf Automatik stelle wird sie Stromlos geschalten.

    Folglich denke ich, ist der Steckplatz, sowie die Pumpe in Ordnung.


    Ich vermute das irgendein Parameter fehlt oder im Weg steht.

    Hab alles an Dokumentation schon mindestens 10 x durch und stehe noch immer auf dem Schlauch.


    Kann mir da jemand einen Tipp geben?


    Gruß Hanno

  • Hallo,

    warum sollte die Pumpe jetzt laufen? Die Außentemperatur lässt das nicht zu, Stichwort "Sommer/Winter Umschalttemperatur" I.d.R. ist die auf 18°C in der Regelung eingestellt.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,

    warum sollte die Pumpe jetzt laufen? Die Außentemperatur lässt das nicht zu, Stichwort "Sommer/Winter Umschalttemperatur" I.d.R. ist die auf 18°C in der Regelung eingestellt.


    Gruß, Michael

    Servus,


    Sorry, vergessen zu erwähnen. ( bin auch schon Ü60)


    Die Temperatur wurde testweise schon auf 30 Grad C erhöht.

    Für was braucht man eine pwm geregelte pumpe im heizkreis?


    Ich vermute auch die Höhe Außentemperatur.

    Die PWM- dient als Pufferpumpe.


    Gruß Hanno

  • Hallo Hanno, was meinst du jetzt genau?


    Hast du einen Netzpuffer der damit beladen wird?


    Ganz werde ich aus deinen Angaben leider nicht schlau.

    Pufferpumpe war doch auf 0.1 angeschlossen und funktioniert?

  • Die Temperatur wurde testweise schon auf 30 Grad C erhöht.

    Dann aber muss auch die Anforderungstemperatur dazu passen. Hast du einen Raumfühler? Hast du eine Fernbedienung? Ist für den Heizkreis in der Pufferregion Energie vorhanden, will heißen, wenn keine Energie vorhanden ist, geht die Pumpe nicht in Betrieb. Am besten immer unter realen Bedingungen testen.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Servus Michael,


    kurz zur Vorgeschichte.

    Das alte Hydraulikmodul hatte einen Defekt, mußte daher ausgetauscht werden.

    In diesem Zuge wurde auch gleich die alte IBO Pumpe durch die Wilo ersetzt

    Diese dient jetzt als Pufferpumpe und funktioniert.

    Da die alte Software Version „Build 05.08“ das neue Hydraulikmodul nicht verwalten kann, wurde auf Version“Build 05.22“ das Update aufgespielt


    Nun wollte ich eigentlich nur testen ob alles zuverlässig funktioniert.

    Besser jetzt, als im nächsten Winter festzustellen daß es Probleme gibt.


    Gruß Hanno


    Im Anhang noch meine Anlage.

    ( Schlammabscheider ist noch nicht eingezeichnet, jedoch vorhanden.)

  • Die Temperatur wurde testweise schon auf 30 Grad C erhöht.

    Dann aber muss auch die Anforderungstemperatur dazu passen. Hast du einen Raumfühler? Hast du eine Fernbedienung? Ist für den Heizkreis in der Pufferregion Energie vorhanden, will heißen, wenn keine Energie vorhanden ist, geht die Pumpe nicht in Betrieb. Am besten immer unter realen Bedingungen testen.

    Ein Raumfühler ist nicht vorhanden.

    Fernbedienung ebenfalls nicht vorhanden.

    Puffertemperatur oben derzeit 64 Grad C


    Gruß Hanno

  • Puffertemperatur oben derzeit 64 Grad C

    Das muss nichts heißen. Wenn der obere Teil des Puffers für die TWW Bereitung reserviert ist, und der Abgriff für die Heizung in der Puffermitte abgenommen wird dann sollte auch der Fühler für die Heizungsfunktion dort sein.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Puffertemperatur oben derzeit 64 Grad C

    Das muss nichts heißen. Wenn der obere Teil des Puffers für die TWW Bereitung reserviert ist, und der Abgriff für die Heizung in der Puffermitte abgenommen wird dann sollte auch der Fühler für die Heizungsfunktion dort sein.

    Es geht um einen reinen Heizungspuffer.

    Keine Friwa oder Boiler vorhanden.

    Abgriff für die Heizung ganz oben am Puffer.( Siehe Bild in Beitrag 7 )


    Gruß Hanno

  • "Heizkreispumpe ausschalten, wenn Vorlauftemperatur kleiner ist als.... °C" (oder so ähnlich)


    Dieser Parameter sollte überprüft werden. Es kann gut sein, dass bei aktueller Außentemperatur, je nach Heizkennlinie, die Vorlauftemperatur zu niedrig ist und die Pumpe deshalb nicht eingeschaltet wird (auch wenn die Grenze der Außentemperatur, ab der geheizt wird, über der aktuellen Außentemperatur liegt). Bei mir steht oben genannter Parameter auf 30 °C.


    LG

  • Servus,


    besten Dank für die Tipps.

    Kann mich leider erst am Wochenende darum kümmern, werde berichten ob es erfolgreich war, oder nicht.


    Gruß Hanno


    PS:

    Mir ist aufgefallen, dass in meinem Bild der Vorlauf, sowie der Rücklauf farbig falsch dargestellt ist.

    VL soll rot

    RL soll Blau

  • "Heizkreispumpe ausschalten, wenn Vorlauftemperatur kleiner ist als.... °C" (oder so ähnlich)


    Dieser Parameter sollte überprüft werden. Es kann gut sein, dass bei aktueller Außentemperatur, je nach Heizkennlinie, die Vorlauftemperatur zu niedrig ist und die Pumpe deshalb nicht eingeschaltet wird (auch wenn die Grenze der Außentemperatur, ab der geheizt wird, über der aktuellen Außentemperatur liegt). Bei mir steht oben genannter Parameter auf 30 °C.


    LG

    Was mir dazu auch noch eingefallen ist: Es gibt außerdem noch einen Parameter für den Minimalwert der Vorlauftemperatur. Dieser könnte, in Abhängigkeit der Heizkurve und der aktuellen Außentemperatur, ebenfalls zu hoch gesetzt sein und so ein Einschalten der Pumpe verhindern.


    LG

  • Hallo Hanno,
    ich hatte auch eine Grundfos Alpha2 in Betrieb, die ist selbst geregelt, braucht als Versorgung volle 230V Sinus.

    Mit PWM-Ansteuerung funktioniert die Grundfos Alpha2 nicht.

    Die Elektronik macht daraus die interne Spannung für den Processor und die Zwischenspannung für den Chip der die 3-Phasen (PWM**) für die Spulen des (Drehstrom) Motor erzeugt.
    Nachdem die Anzeige (LEDs) der Pumpe nur wild geblinkt haben, habe ich die Pumpe zerlegt, als Elektoniker ist man ja neugierig.
    Aber dadurch zerstört man so einiges an den Kunststoffteilen, alles nur geschnappt und die Schnappösen sind nicht zum wieder öffnen gedacht.


    Das Innenleben besteht aus 2 Platinen die als Sandwich gesteckt sind. Die Hauptplatine widerum ist mit Durchsteckkontakten am Kunststoffträger

    der die Kontakte der Stomversorgung (L, N, PE) und die 3 Kontakte für die Spulen ds Drehtrommotor eingespritzt hat, gesteckt.
    Die 6 Kupferwicklungen sind in einem zweiten Kunststoffträger eingegossen und ins Pumpengehäuse gepresst, nur mit Spezialwerkzeug wieder herauszubekommen, wenn überhaupt.
    Wie gesagt, zerstörungsfrei demontieren geht nicht, ist vom Hersteller nicht vorgesehen. Man hat also Elektroschrott gekauft.

    Die wichtigsten Chips sind:

    Microcontroller mit Aufdruck "Grundfos" (vermutlich ein AVR-Prozessor)
    LM2903 (voltage comparator)

    74AC14 (Hex Inverter with Schmitt Trigger Input)

    FSB50450S (Intelligent Power Module, damit macht der Microcontroller die 3-Phasen-PWM** für den Motor)

    der Rest ist Hauprsächlich SMD-Bauteile-Grab.


    Gruß Alfred

    S4-Turbo 14,9 kW, 1600L Puffer
    2 Heizkreise (Fussbodenheizung/Heizkörper)
    Warmwasserboiler 400L
    Weisshaupt-Ölbrenner
    Arduino zum Daten auslesen
    PureBasig-Prog. und EAGLE-ULP zum Daten Auswerten ;)

  • Hanno will das PWM Signal nur für die Pufferladepumpe verwenden, nicht für die Heizkreispumpe. Zumindest habe ich es so verstanden. Die Fröling Steuerung bietet zumal garkeine Möglichkeit, eine HK Pumpe per PWM zu steuern, da hier ja auch die Regelgröße fehlt, das würde keinen Sinn ergeben.


    LG

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!