Dachrinnenbürste als Laubschutz für Garage - Hat jemand Erfahrung damit?

There are 10 replies in this Thread which was already clicked 377 times. The last Post () by meute.

  • Das würde mich auch brennend interessieren – ob das wirklich etwas taugt?


    Oder sind am Ende doch diese Gitter fürs Fallrohr die bessere Lösung?

    Ich habe nämlich auch eine „Problemdachrinne“ bzw. einen Wasserkasten, bei dem sich das Fallrohr immer wieder zusetzt.

    Holz: Wärme, die Wurzeln hat! :P


    🔥 Aktuell heiz ich mit:


    2× HDG K33, dazu 1.000 l Puffer + 300 l Wolf-Wärmepumpe für Warmwasser.


    🛠️ In Planung fürs Eigenheim:


    Eine HDG F40 zusammen mit ’ner HDG K26E, dazu 4.000 l Puffer und 16 m² Solarthermie.

  • Eigene Erfahrung: Nein.


    Bei großer Dachfläche und langer Rinne wird es wohl zu einer problematischen Abflussbehinderung kommen und die Rinne könnte übergehen. Ich würde daher eher ein Gitter wählen, welches den Querschnitt im Fließbereich nicht verändert und die Strömung nicht behindert.

  • Oder sind am Ende doch diese Gitter fürs Fallrohr die bessere Lösung?

    Ein Gitter für das Fallrohr habe ich schon immer drin.

    Das verhindert aber nicht Laub und Geäst in der Dachrinne.

    In etwa sowas:


    Bei großer Dachfläche und langer Rinne wird es wohl zu einer problematischen Abflussbehinderung kommen und die Rinne könnte übergehen.

    Hm?

    Du meinst, dass die Borsten, die in der Rinne liegen, den Abfluss des Wassers beeinträchtigen.

    Könnte gut sein.


    Aber andererseits habe ich erst vor wenigen Tagen viel Laub und kleines Geäst aus der Rinne geholt.

    Je näher am Fallrohrsieb, desto mehr Material lag in der Rinne.

    Dadurch wurde der Abfluss das Wassers behindert.

    Hinter dem Material stand dann das Wasser in der Rinne, weil es nicht abfließen konnte.


    Ich denke, ich werde mal 6 m Dachrinnenbürste bestellen.

    Für 25,- € kann man nicht viel falsch machen.


    https://www.ebay.de/itm/272427113033

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Versuch macht kluch!


    Diese Körbe hab ich auch in im Anschlusstück fürs Fallrohr. Die sind tückisch, wenn die voll sind geht gleich die ganze Rinne über.


    Wobei ich hab die andersrum drin, mit dem Bauch nach unten in den Sammelkasten. Bei uns ist der Inhalt hauptsächlich Moos und ein paar Blätter. Wenigstens weiß man wo man suchen muss …


    Ich meinte mit dem Gitter ein grobes längliiches Gitter ( ca. 5 mm Maschenweite), das — nach oben ausgewölbt — über die ganze Länge in der Dachrinne liegt. Hab ich mal irgendwo gesehen, siehe auch hier:


    Dachrinnenschutz | Laubschutzgitter in verschiedenen Längen
    Laubschutzgitter aus starkem HDPE ✓ bruchsicher und witterungsbeständig ✓ schnelle und einfache Montage und Demotage ☀ mehrjähriger UV-Schutz
    haga-welt.de

  • So eine Bürste würde ich niemals als Laubschutz für die Dachrinne verwenden . Zur Selbstreinigung der Rinne darf der Wasserfluss nicht eingeschränkt werden . Auch der Saharastaub und andere feinere Rückstände werden normalerweise bei stärkerem Regen fortgespült . Es gibt nichts schlimmeres für eine Dachrinne wenn auf dem Grund feuchter Dreck dauerhaft liegenbleibt . Da rostet die Rinne zeitnah durch . Durch so eine "Bürste" sehe ich die Selbstreinigungsfähigkeit der Rinne spürbar eingeschränkt . An meiner Scheune habe ich aufgrund der Samen bzw. Blätter eines großen Ahorns diese Gitter drin . Sind etwas teurer , funktionieren aber sehr gut .


    Laubschutz.pdf

  • Damit etwas rosten kann muss es aus Stahl sein. Dachrinnen sind doch inzwischen nur mehr selten aus diesem Material, oder?


    Ich gebe dir aber völlig darin Recht, dass die Bürsten problematisch sein können, vielleicht Mulm sogar zwischen den Borsten "festhalten".


    Wie funktioniert das mit deinen Gittern, die in die Rinne eingelegt werden: Weht der Wind den Schmutz wieder raus oder muss man da hin und wieder ran? Wir haben hier zB Föhrennadeln, die sind ein echtes Ärgernis.

  • Damit was rosten kann muss es aus Stahl sein. Dachrinnen sind doch inzwischen nur mehr selten aus diesem Material, oder?


    Ich gebe dir aber völlig darin Recht, dass die Bürsten problematisch sein können, vielleicht Mulm sogar zwischen den Borsten "festhalten".


    Wie funktioniert das mit deinen Gittern, die in die Rinne eingelegt werden: Weht der Wind den Schmutz wieder raus oder muss man da hin und wieder ran? Wir haben hier zB Föhrennadeln, die sind ein echtes Ärgernis.

    Alte Dachrinnen bzw. Dachbleche sind in meiner Region oftmals aus verzinktem Stahlblech und diese rosten dann auch sichtbar . Zu deinen Förennadeln kann ich dir nichts sagen . Ich hatte nur Ärger mit Unmengen von Ahornsamen . Diese bleiben auf dem Lochblech liegen und wenn sie dann abgetrocknet sind werden sie vom Wind weggetragen . Mit Laub geschieht das ebenso . Die Lochbleche liegen ja nur einfach in der Rinne und können auch schnell werkzeuglos zu Wartungsarbeiten entfernt werden .

  • meute:

    Das Sieb, welches du vorschlägst, taugt nur, bis das erste mal Laub angeschwemmt kommt, dann wird das ganze zu einer echten „Staumauer“. ( Sie helfen aber sehr effektiv, das Fallrohr vor Verstopfung zu schützen)!

    Ich habe auf einigen Dachflächen diese Gittereinlagen, wie von Austro-Diesel genannt und damit gute Resultate erreicht!

    Auf dem Hausdach habe ich mittlerweile gar nichts mehr in den Rinnen, ausser genügend Gefälle, so wird alles mitgeschwemmt.

    Gruess Ruedi

    Schmid Zyklotronic 20kW. 1800 l Speicher, 600 l Solarboiler an 6m2 Solarfläche.

    Offene Anlage mit 180l Expansionsgefäss, keine TAS installiert!

    Traktoren: Meili DM 36 Jg.60, MF 254 Jg.78 4m Holzerwagen Jg.88

    Werkzeuge:Geba Brennholzfräse, Vogesenblitz 16t Spalter und El. Spalter 5t, 7 Motorsägen, Biber mit Stihl461 als Antrieb. + Jede Art von Äxten!
    Für Spass und Stromlose Zeiten: Küchenherd TL- Tech Bo 80 mit ca 8kW
    Total 220 m2 beheiztes Chalet, total ca 10-12 Ster pro Saison.

  • so wird alles mitgeschwemmt.

    Dito... hab auf einer Hausseite auch einen großen Baum, der über die Rinne reicht. Aber nie auch nur einziges Blatt darin. Auch das Fallrohr wüde ich mir nicht selbst verbauen... Mit genug Schwung nimmts normal alles mit.

    ETA SH30 Touch Automatik
    ---

  • Ich habe auf einigen Dachflächen diese Gittereinlagen, wie von Austro-Diesel genannt und damit gute Resultate erreicht!

    Ich werde mir auch 6 Meter dieser Laubschutzgitter besorgen.

    Vermutlich 3 x 2 Meter Stücke, dann habe ich nicht so viele Unterbrechungen.

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!